Children Online: Research and Evidence (CO:RE)

Die internationale Datenlage zu den Auswirkungen der digitalen Transformation auf Kinder und Jugendliche ist umfangreich, heterogen und zum Teil widersprüchlich. Im Rahmen des Projekts CO:RE wurde unter Beteiligung internationaler Forscher*innen und Vertreter*innen relevanter Interessensgruppen die Wissensplattform core-evidence.eu erstellt, die einen umfassenden und zugleich einordnenden Überblick über die Forschungslage in Europa gibt.

Bei dem Projekt „Children Online: Research and Evidence“ (CO:RE) handelt es sich um eine „Coordination and Support Action“ im Rahmen von HORIZON 2020. Ziel war es, eine paneuropäische Wissensplattform zu den Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen in digitalen Kommunikationsräumen und den Auswirkungen technologischer Transformationen auf Kinder und Jugendliche zu entwickeln. Die Plattform sollte vor allem für Forschende, aber auch für Entscheidungsträger aus Bildung und Politik eine zentrale Anlaufstelle bieten und zugleich eine Brücke zwischen Forschung und Praxis schlagen.

Das Projekt gliederte sich in insgesamt elf Arbeitspakete, die von ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus neun europäischen Ländern geleitet wurden. Das gesamte Projektvorhaben – die Konzeption und Umsetzung der Wissensplattform, sowie sämtliche Kommunikations- und Transferaktivitäten – wurde vom HBI koordiniert.

Mit core-evidence.eu wurde eine Wissensplattform geschaffen, die umfangreiche Wissensbestände aus über 35 europäischen Ländern zugänglich macht. Diese sind in sechs Themenfelder strukturiert und über unterschiedliche Wege erreichbar:

  1. Evidence Base & Data Directory: Die beiden Datenbanken erlauben einen schnellen (inhaltlichen) Überblick über internationale Publikationen, Studien und vorhandene Datensätze (seit 2014). Der CO:RE Data Explorer ermöglicht zudem einen visuellen Zugang zu Daten aus der EU Kids Online 2020-Ergebung.
  2. Methods Toolkit & Handbook: In diesem Bereich finden sich methodologische Grundlagen sowie wertvolle Hinweise zu geeigneten methodischen Ansätzen.
  3. Education Toolkit: Hier werden wichtige Informationen bereitgestellt, wie Forschung in der pädagogischen Praxis berücksichtigt werden kann.
  4. Theories Toolkit: Das Toolkit richtet den Fokus die Fragen, wie man Theorien versteht, sie mit vorliegenden Evidenzen verknüpft und in der Praxis anwendet. Neben Informationen zu zentralen Theorien und Konzepten im Zusammenhang mit dem digitalen Leben von Kindern werden eine Vielzahl an Ressourcen (z. B. Blogs, Vlogs, Webinare, Berichte etc.) bereitgestellt.
  5. Compass für Research Ethics: Der Kompass befasst sich mit ethischen Fragen, die sich bei der Beteiligung von Kindern an Online-Forschungsprojekten stellen, sowie mit den Themen Datenschutz und Forschungsintegrität. Für die Forschung mit Kindern wurde ein eigener Animationsfilm entwickelt, der Kinder ihre Rechte als Teilnehmende an Forschungsprojekten verständlich erklärt.
  6. Ressources for Policymakers: Das CO:RE Policy Directory gibt einen Überblick über relevanten Richtlinien sowie öffentliche, zivilgesellschaftliche und privatwirtschaftliche Organisationen, die an der Politikgestaltung in den EU-Mitgliedstaaten beteiligt sind.

Neben der inhaltlichen Ausgestaltung der Wissensplattform wurden auch verschiedene Kommunikation-, Transfer- und Disseminationsaktivitäten erprobt, um einerseits die Sichtbarkeit der CO:RE-Wissensplattform zu erhöhen und andererseits den Zugang zu vorhandenem Wissen zu erleichtern.

Das Projekt wurde im Rahmen von DT-TRANSFORMATIONS-07-2019: “The impact of technological transformations on children and youth” (Grant agreement ID 871018) gefördert.

Zur offiziellen CO:RE-Website:  https://core-evidence.eu/

Projektergebnisse

CORDIS: Children Online: Research and Evidence – A knowledge base on children and youth in the digital world

“A knowledge base on children and youth in the digital age”, Vortrag von C. Lampert im Ausschuss für Kultur und Bildung (European Parliament Committee on Culture and Education) am 1. März 2023 (online).

“Fostering the societal impact of research on children and media: The knowledge platform core-evidence.eu”, presentation by Aroldi, P., Cino, D., Dopona, V., Hasebrink, U. Lampert, C., Ólafsson, K. at the ECREA 2022, 9th European Communication Conference on 20 October 2022 in Aarhus, Denmark.

Projektteam

Prof. em. Dr. Uwe Hasebrink (bis 30.09.2021),  Dr. Claudia Lampert, Valentina Dopona, M.A. (bis 31.12.2022)

Projektdetails

Überblick

Laufzeit Beginn: 2020; Laufzeit Ende: 2023

Forschungsprogramm: FP 3 Wissen für die Mediengesellschaft

Beteiligte Personen

Kooperationspartner

  • Prof. Dr. Piermarco Aroldi, Università Cattolica del Sacro Cuore, Italien
  • Kjartan Ólafsson, University of Akureyri, Iceland
  • Prof. Veronika Kalmus, University of Tartu, Estland
  • Prof. Sonia Livingstone, London School of Economics and Political Science (LSE), Großbritannien
  • Prof. Sirkku Kotilainen, Tampere University, Finnland
  • Prof. Elisabeth Staksrud, University of Oslo (UiO), Norwegen
  • Prof. Dr. em. Brian O'Neill, Technological University Dublin, Irland
  • Sabrina Vorbau, European Schoolnet, Belgien
  • Andreas Ott, TAKEPART Media & Science GmbH, Deutschland

Kompetenzbereich:

Kompetenzbereich Aufwachsen in digitalen Medienumgebungen

Ansprechpartner

Claudia Lampert

Dr. Claudia Lampert

Senior Researcher Mediensozialisation & Gesundheitskommunikation

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Ähnliche Projekte & Publikationen

Bild des 1600 Seiten starken Kommnatrs
Publikation Die umfangreichste HBI-Publikation ever!

DSA DMA Kommentar

Es ist die umfangreichste Publikation, die das HBI je erstellt hat: die 1600 Seiten starke Kommentierung zum Digital Services Act (DSA) und der Digital Markets Act (DMA), herausgegeben von Tobias Mast, Matthias C. Kettemann, Stephan Dreyer und Wolfgang Schulz. Neben einigen aktuellen und ehemaligen Forscher*innen des Instituts konnten knapp 30 weitere Expertinnen und Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz für das Kommentarprojekt gewonnen werden.

Cover des Kurzgutachtens
Publikation Kurzstellungnahme

Staatsvertrag zur Reform des Verfahrens zur Festsetzung des Rundfunkbeitrags

In einem Kurzgutachten nehmen Wolfgang Schulz und Tobias Mast Stellung zum Staatsvertrag zur Reform des Verfahrens zur Festsetzung des Rundfunkbeitrags (RFinÄStV). Die Länder hatten sich Ende 2024 entschieden, die Säulen der Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu trennen und zunächst den sogenannten Reformstaatsvertrag zu verabschieden und den Prozess der Reform des Verfahrens zur Festsetzung des Rundfunkbeitrags davon losgelöst zu betreiben.

Cover des ersten Bandes der Schriftenreiher zur EU-Verordnung der Medienbehörde Österreich
Publikation KommAustria-Studie

Der Schutz der Meinungsäußerungsfreiheit im Digital Services Act

Die Publikation "Der Schutz der Meinungsäußerungsfreiheit im Digital Services Act", an der Matthias C. Kettemann maßgeblich beteiligt war, bildet den Auftakt einer Schriftenreihe der österreichischen Kommunikationsbehörde (KommAustria) zum DSA, die eine Grundlage für das Verständnis des DSA schaffen und zu einer differenzierten Diskussion beitragen soll.

Cover des Arbeitspapiers Nr. 76
Publikation Projektergebnisse zum Download

Zwischen Neugier und Skepsis: Nutzung und Wahrnehmung generativer KI zur Informationssuche in Deutschland

In welchem Ausmaß, für welche Zwecke und aus welchen Gründen die deutsche Bevölkerung generative künstliche Intelligenz in Anwendungen wie ChatGPT oder Google Gemini nutzt, hat das Forschungsprojekt “Generative künstliche Intelligenz für die Informationsnavigation”, gefördert vom BMBF, untersucht. Im Arbeitspapier sind die Ergebnisse zum Download verfügbar.

Cover der Ausgabe 6/2025 der Neuen Zeitschrift für Verwaltungsrecht.
Publikation Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht

Vertrauenswürdige Hinweisgeber sind keine Beliehenen!

In der aktuellen Ausgabe der Neuen Zeitschrift für Verwaltungsrecht wendet sich Tobias Mast gegen die zunehmend prominente Ansicht im rechtswissenschaftlichen Schrifttum, wonach Vertrauenswürdige Hinweisgeber (trusted flagger) nach Art. 22 des Digital Services Act (DSA) Beliehene und damit funktional betrachtet Behörden im Sinne des deutschen Verwaltungsrechts sind.

Cover der Publikation "Die Bildungsfunktion des ZDF aus der Sicht der Bevölkerung", erschienen in Media Perspektiven
Publikation Bildungsstudie in Media Perspektiven

Die Bildungsfunktion des ZDF aus der Sicht der Bevölkerung

Eine Studie zum Bildungsauftrag des ZDF hat erstmal erhoben, welche bildungsbezogenen Erwartungen und Wahrnehmungen die Bevölkerung hat. Jan-Hinrik Schmidt, Uwe Hasebrink und Dieter Storll waren beratend an Konzeption und Auswertung beteiligt und haben die Kernbefunde ausführlich in einem Beitrag aufbereitet.

Auf schwarz-weißem Schachbrett stehen sich weiße und schwarze Figuren gegenüber
Projekt DAAD-Kooperationsprojekt

Polarisierte Öffentlichkeiten?

Wie wird über polarisierende Themen in Deutschland und Australien berichtet – und trägt diese Berichterstattung zur Polarisierung politischer Einstellungen bei? Das Projekt untersucht, wie stark sich Nachrichteninhalte in beiden Ländern in ihrer Berichterstattung über gesellschaftlich umstrittene Themen unterscheiden – und ob diese Berichterstattung potenziell polarisierende Elemente enthält.

Cover des Handbuchs Digitaler Journalismus
Publikation Frisch erschienen

Handbuch zu Digitalem Journalismus

Die zweite Auflage des "Routledge Companion to Digital Journalism Studies" bietet eine Sammmlung von 54 Aufsätzen, die sich mit aktuellen Themen und Debatten im Bereich der digitalen Journalismusstudien befassen, darunter zwei Artikel von Julius Reimer / Wiebke Loosen sowie von Lisa Merten.

Cover der Zeitschrift Computational Communication Research
Publikation Open Access verfügbar

Datenspenden aus dem Journalismus

Unter dem Titel "I Really Thought I Would Use More Than Just Google: Investigating Professional Journalistic Online Use with Browser History Donations" beschreiben Lisa Merten, Felix Victor Münch und Maren Schuster in der Zeitschrift Computational Communication Research, wie die Methode der Datenspende zur Untersuchung der professionellen Mediennutzung im Journalismus genutzt werden kann.

Cover von Heft 1/2025 der Zeitschrift M&K
Publikation Open Access verfügbar

Heft 1/2025 M&K erschienen

Heft 1/2025 enthält u. a. Beiträge zum Journalismus in Deutschland 2023, zur Rolle von Googe und YouTube bei der Verbreitung von Verschwörungstheorien sowie zu journalistischen Rollenerwartungen und Idealen des gesellschaftlichen Zusammenlebens in der deutschen Bevölkerung. Alle Inhalte könnten frei über die Nomos-eLibrary heruntergeladen werden.

1 2 3 17

Seite 1 von 17

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren