Globale Medien- und Internetkonzentration

Die massive Ausweitung internetgestützter journalistischer Angebote und digitaler Plattformen auf globaler Ebene haben einer Frage neues Leben eingehaucht: Hat sich die Anbieteranzahl und damit die Konzentration von Macht und Reichweite in den Medienbranchen einzeln und insgesamt im Laufe der Zeit gesteigert oder reduziert?

Das internationale von Prof. Dwayne Winseck (Carleton University, Ottawa) geleitete Global Media & Internet Concentration Project (GMICP) widmet sich dieser Frage, indem es zwei Dutzend Kommunikations-, Internet- und Medienmärkte in derzeit fast 40 Ländern analysiert.

Die so entstehenden Berichte und Datensätze werden veröffentlicht.

Indem alle beteiligten Länderteams gemeinsame Marktdefinitionen und eine gemeinsame Methodik zugrunde legen, sollen präzise Ländervergleiche ermöglicht werden.

Seit dem Frühjahr 2023 verantwortet das HBI bis voraussichtlich 2028 unter Leitung von Tobias Mast die Datensammlung und Reporterstellung für Deutschland. Im Projekt wirken als externer Forscher Dr. Hendrik Theine sowie die Wissenschaftlichen Hilfskräfte Lukas Barbutev (Universität Hamburg) und Josefine Spannuth (Carleton University) mit.

Projektmitwirkende im HBI: Dr. Tobias Mast und Lukas Barbutev.

Projektdetails

Überblick

Laufzeit Beginn: 2024; Laufzeit Ende: 2028

Forschungsprogramm: FP 2 Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen

Beteiligte Personen

Ansprechpartner

Tobias Mast

Dr. Tobias Mast

Senior Researcher "Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen"

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Warburgstraße 30b
20354 Hamburg

Weiterführende Informationen

Ähnliche Projekte & Publikationen

Cover des Arbeitspapiers
Publikation Arbeitspapier zum Download

Algorithmische Kompetenz junger Menschen auf TikTok

Eine neue qualitative #UseTheNews-Studie des HBI untersucht, was Jugendliche und junge Erwachsene über die Funktionsweise des algorithmischen Empfehlungssystems von TikTok wissen, inwiefern sie damit interagieren und welche Emotionen dabei involviert sind.

Cover der Publikation "Information Ecosystems and Troubled Democracy: The State of Knowledge on News Media, AI, and Data Governance"
Publikation Open Access erschienen!

Informationssysteme und bedrohte Demokratie

Internetfreiheit sinkt seit 14 Jahren in Folge. Die Publikation befasst sich damit, wie Grundsätze für die Regulierung von Informationsökosystemen in die Praxis umgesetzt werden und mit welchen Unsicherheiten und Belastungen öffentliche Institutionen und andere Akteure konfrontiert sind, wenn sie versuchen, Falsch- und Desinformationen zu bekämpfen.

Screenshot des Beitrags von Dr. Gregor Wiedemann, AVISO, Heft Nr. 81 (Herbst 2025)
Publikation Beitrag im Aviso I Informationsdienst der DGPuK

KI und Forschung: Potenziale nutzen, Risiken kennen

In seinem Beitrag zeigt Gregor Wiedemann die Ambivalenzen auf, die aus der Verwendung von KI-Tools in kommunikationswissenschaftlichen Forschungsprozessen entstehen können und inwiefern hier eine genaue Risikoabschätzung notwendig ist.

Screenshot eines Beitrags auf dem Verfassungsblog. Titel des Beitrags: "Ein rundfunkrechtliches 'Solange'?"
Publikation Verfassungsblog-Beitrag

Ein rundfunkrechtliches „Solange“?

Im Beitrag kommentieren Tobias Mast und Wolfgang Schulz die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungsmäßigkeit des Rundfunkbeitrags. Grundlage ist die Pressemitteilung des Bundesverwaltungsgerichts vom 15. Oktober 2025 zum noch unveröffentlichten Urteil (BVerwG 6 C 5.24).

Cover eines Gutachtens von Dr. Stephan Dreyer zur KI-Verordnung und Kinderrechten
Publikation Deutsches Kinderhilfswerk

Gutachten Kinderrechte und Künstliche Intelligenz (KI)

Medienrechtler Stephan Dreyer arbeitet in dem Gutachten "Die KI-Verordnung, ihr Verhältnis zu Kinderrechten im digitalen Raum und Optionen für Advocacy-Zugänge" heraus, auf welche Art und Weise die in der EU-Grundrechte-Charta verankerten Kinderrechte in der Verordnung berücksichtigt werden.

Einige futuristische Stühle stehen im Kreis auf einer grünen Wiese
Projekt Zukunftswerkstatt

Dialogformate öffentlich-rechtlicher Medien

Welchen Beitrag können öffentlich-rechtliche Medien im digitalen Zeitalter als Plattform für gesellschaftlichen Dialog leisten? Eine Zukunftswerkstatt entwirft auf wissenschaftlicher Grundlage Szenarien und Strategien für zukunftsfähige Dialogformate in digitalisierten Gesellschaften.

Screenshot der Website diskursmonitor, Eintrag "Social Bots" von Gregor Wiedemann
Publikation Online-Portal zur Strategischen Kommunikation

Glossarbeitrag zum Thema „Social Bots“

Für die gemeinschaftliche Online-Plattform "Der Diskursmonitor" zur Aufklärung und Dokumentation von strategischer Kommunikation hat Dr. Gregor Wiedemann einen Glossarbeitrag zum Thema "Social Bots" verfasst. Das Thema ist durch eine große, teils auch öffentlich ausgetragene Kontroverse in der Wissenschaft,geprägt.

Cover der Zeitschrift M&K, Heft 3/2025
Publikation M&K 3/2025 als Themenheft

Diversität, Intersektionalität und Geschlecht im Journalismus

Heft 3/2025 M&K erscheint als Themenheft „Diversität, Intersektionalität und Geschlecht im Journalismus“, herausgegeben von Margreth Lünenborg, Ana-Nzinga Weiß, Yener Bayramoğlu und Bernadette Uth. Die neun Artikel eröffnen ein breites Spektrum an Forschungsperspektiven und sind open access zugänglich. 

Cover eines Papers von Judith Möller et al in der Zeitschrift Journal of Communication
Publikation Beitrag im Journal of Communication

Platzierung und Präsentation von Artikeln in Nachrichtenaggregatoren

In der Studie "Nudges for news recommenders" untersuchen Nicolas Mattis, Lucien Heitz, Philipp K. Masur, Judith Möller und Wouter van Atteveldt, wie die Platzierung und Präsentation von Nachrichtenartikeln in Nachrichtenempfehlungssystemen das Nutzerverhalten beeinflussen können.  

Cover des Oxford Handbooks
Publikation Digitale Ordnungen der Zukunft

Digital Constitutionalism neu gedacht

In einem Kapitel des Oxford Handbook of Digital Consitutionalism beleuchten Matthias C. Kettemann und Anna Sophia Tiedeke die Idee des Digital Constitutionalism aus der Perspektive verschiedener Normativitäten – also der Vielfalt an Regeln, Werten und Ordnungsprinzipien, die den digitalen Raum prägen.

1 2 3 22

Seite 1 von 22

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren