Wert der Nachrichten: Die Geschichte der Deutschen Presse-Agentur (dpa)

Das Projekt erarbeitet eine umfassende Geschichte der Deutschen Presse-Agentur (dpa) von 1949 bis in die Gegenwart. Vor dem Hintergrund der sich wandelnden bundesrepublikanischen Gesellschaft und den Entwicklungen in der Medienlandschaft wird die spezifische Rolle und Bedeutung der dpa als führende Nachrichtenagentur für die öffentliche Kommunikation in Deutschland sowie für die Demokratisierung der deutschen Gesellschaft nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges aufgezeigt.

Nachrichtenagenturen spielen eine zentrale, jedoch immer noch wenig beachtete Rolle für die Informationsleistungen der Medien. Vor dem Hintergrund der sich wandelnden Presse- und Rundfunklandschaft sowie der wirtschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland widmet sich dieses Projekt der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in Form einer integrativen Mediengeschichte.

Vor bald 75 Jahren, am 1. September 1949, nahm die Deutsche Presse-Agentur in Hamburg ihre Arbeit auf. Als Unternehmen in der Rechtsform einer GmbH löste die „dpa“ die Zonenagenturen in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands ab. Dezidiert trat sie mit dem Anspruch auf, die „objektive Nachricht“ zu „pflegen“ und das „Vertrauen der deutschen Öffentlichkeit“ zu gewinnen.

Medienmarkt

Als Vollagentur war und ist die Geschichte der dpa entscheidend geprägt von den wirtschaftlichen Bedingungen der Nachrichtenmärkte, weltweit und in ganz besonderer Weise in Europa und in Deutschland. Die dpa stand und steht in vielfältigen Konkurrenzen zu anderen Agenturen, vor allem ausländischen Agenturen sowie Spezialagenturen. Die Geschichte der dpa wird aufzeigen, wie die dpa auf wirtschaftliche Herausforderungen reagierte und welche strategischen Allianzen geschlossen wurden. Sie wird Entwicklungen aufzeigen, vor denen die aktuelle Aufgabe steht, die dpa konkurrenzfähig für die Zukunft zu machen.

Medientechnologie

In ganz besonderer Weise ist die Arbeit von Nachrichtenagenturen geprägt vom Aufkommen neuer Kommunikationstechnologien. Die journalistische Arbeit der dpa und ihre Leistung auf den Nachrichtenmärkten war und ist abhängig von der Erkenntnis, welche Innovationen aufgegriffen werden und in die berufliche Praxis Eingang finden. Insofern wird die Geschichte der dpa vor den Hintergrund der Einführung neuer medientechnologischer Fortschritte erzählt.

Medienpolitik

Die Gründung der dpa in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg war geprägt vom Ziel, direkten staatlichen Einfluss zu begrenzen bzw. auszuschließen. Hierzu wählte man die Organisationsform einer genossenschaftlichen GmbH, bei der staatliche Stellen nicht Gesellschafter sein können; die Form einer staatlichen Nachrichtenagentur wie in der DDR wurde abgelehnt. Gleichwohl vollzog und vollzieht sich die Arbeit der dpa in einem Bereich, der sich vielfältigen staatlichen und politischen Forderungen gegenübersieht. Die Geschichte der dpa wird entsprechend als Geschichte der Herausforderungen und Kämpfe in einem komplexen politischen Kräftefeld erzählt werden.

Transnationalität

Die Geschichte der dpa kann schließlich nicht als Geschichte eines nationalen Medienakteurs beschrieben werden. Die internationalen Beziehungen und die transnationalen Medienleistungen der Nachrichtenagentur dpa verlangen ein Anknüpfen an die am Leibniz-Institut für Medienforschung entwickelten Ansätze der Transnational Media Histories bzw. der verflechtungsorientierten Entangled Media Histories.

Ziel

Das Projekt erarbeitet eine umfassende, auf gründliche Dokumentenrecherchen basierende Geschichte der Deutschen Presseagentur von 1949 bis in die Gegenwart. Vor dem Hintergrund der sich wandelnden bundesrepublikanischen Gesellschaft und den Entwicklungen in der Medienlandschaft wird die spezifische Rolle und Bedeutung der dpa als führende Nachrichtenagentur für die öffentliche Kommunikation in Deutschland sowie für die Demokratisierung der deutschen Gesellschaft nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges aufgezeigt.

Bilder:
links: Blick in die Zentralredaktion der Deutschen Presse-Agentur GmbH (dpa) in Hamburg im Jahr 1956. Foto dpa
rechts: Der Visual Desk im Berliner Newsroom der Deutschen Presse-Agentur GmbH im Juni 2019. Foto dpa / Michael Kappeler.

Projektdetails

Überblick

Laufzeit Beginn: 2021; Laufzeit Ende: 2024

Kooperationspartner

  • Deutsche Presse-Agentur (dpa)

Ansprechpartner

Hans-Ulrich Wagner

Dr. Hans-Ulrich Wagner

Senior Researcher Forschungsstelle Mediengeschichte

Wir sind nicht mehr in der Rothenbaumchaussee 36, sondern vorübergehend unter folgender Postadresse zu erreichen:

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
c/o betahaus | Gänsemarkt
Gänsemarkt 43
20354 Hamburg

Ähnliche Projekte & Publikationen

Cover des Buchs "Recht der Digitalisierung"
Publikation Als Open Access verfügbar

Recht der Digitalisierung

Kann den zentralen Herausforderungen der Digitalisierung mit Recht begegnet werden? Die Beiträge in dem von Prof. Dr. Matthias C. Kettemann herausgegebenen Band zeigen, welche neuen Rechtsgebiete von Bedeutung sind, wie KI reguliert werden kann, welche Rolle digitale Dienste haben und wie gute Technologiepolitik und sinnvolles Innovationsrecht aussieht.

Screenshot der ersten "Seite" des Artikels auf dem Verfassungsblog
Publikation Beitrag auf Verfassungsblog

Zur Durchsetzung des DSA durch die EU-Kommission

Die problematische Rolle der Europäischen Kommission bei der Durchsetzung des Digital Services Act (DSA) sowie mögliche Alternativen stehen im Zentrum eines englischsprachigen Blogbeitrags, den Jan-Ole Harfst, Dr. Tobias Mast und Prof. Dr. Wolfgang Schulz am 16. Juli 2025 auf dem Verfassungblog veröffentlicht haben.

Cover des Papers aus der Reihe Working Papers des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)
Publikation Frisch veröffentlicht

Community-Datentreuhand für sensible Daten

Jan Rau, Moritz Fürneisen und Gregor Wiedemann haben das Konzept einer Community-Datentreuhand mitentwickelt, um eine gemeinsame Erstellung und Nutzung sensitiver Daten in der Kommunikationswissenschaft zu erleichtern. Am Beispiel der Forschung rechtsextremer Onlinekommunikation zeigen sie, wie eine Community-Datentreuhand aufgebaut sein kann. 

Cover of the journal UFITA
Publikation Soeben erschienen

Zum Public Value öffentlich-rechtlicher Medien

"Was können Ergebnisse der Publikumsforschung über den Public Value öffentlich-rechtlicher Medien aussagen?" haben sich Uwe Hasebrink und Jan-Hinrik Schmidt gefragt und ihre Überlegungen in Heft 2/2024 in der Zeitschrift UFITA veröffentlicht.

Cover der Zeitschrift New Media & Society
Publikation Zum Download

Persönliche Einstellungen bei der politischen Informationssuche

Lisa Merten hat mit fünf Ko-Autor*innen erforscht, wie sich Persönlichkeitsmerkmale und -einstellungen auf die politische Informationssuche auswirken. Der englischsprachige Artikel ist nun open access in der Zeitschrift New Media & Society erschienen.

Cover des Arbeitspapiers
Publikation Arbeitspapier zum Download

Fertilität und Ethik in der Onkologie

Für Krebspatient*innen mit Kinderwunsch sind mediale Angebote wie Webseiten, Gesundheitsportale und Soziale Medien neben Ärzt*innen wichtige Informationsquellen. Welche Inhalte Krebspatient*innen zum Fertilitätserhalt begegnen und welche ethischen sowie medizinischen Fragen dabei adressiert werden, haben Claudia Lampert und Christina Leppin untersucht.

Cover der Broschüre zum 75. Geburtstag
Publikation Broschüre zum Download

Facetten aus 75 Jahren Hans-Bredow-Institut

Mit einer Broschüre werfen wir einen Blick auf die Entwicklung des Instituts seit 1950. Wir haben dabei nicht den Anspruch, eine lückenlose Geschichte nachzuzeichnen, sondern möchten einige Schlaglichter auf Besonderheiten des Instituts werfen, festgemacht an Zeitpunkten in der Vergangenheit, an denen diese Besonderheiten besonders in Erscheinung traten.

Cover des Arbeitspapiers "Für den Reuters Institute Digital News Report 2024 zur Nachrichtennutzung im internationalen Vergleich wurden zeitgleich Befragungen in 47 Ländern realisiert, um generelle Trends, aber auch nationale Besonderheiten erkennen zu können. Das HBI ist verantwortlich für die deutsche Teilstudie; es wird dabei von den Landesmedienanstalten und dem ZDF unterstützt. Cover des Arbeitspapiers "Reuters Report 2025"
Publikation Nachrichtennutzung im internationalen Vergleich

Reuters Institute Digital News Report 2025 – Ergebnisse für Deutschland

Für den Reuters Institute Digital News Report 2025 zur Nachrichtennutzung im internationalen Vergleich wurden zeitgleich Befragungen in 48 Ländern realisiert, um generelle Trends, aber auch nationale Besonderheiten erkennen zu können. Das HBI hat die Ergebnisse für Deutschland erarbeitet.

Cover von Heft 2/2025 M&K
Publikation Frisch erschienen

M&K 2/2025 Themenheft „Medienstrukturen revisited“

Heft 2/2025 "Medien & Kommunikationswissenschaft" ist als Themenheft "Medienstrukturen revisited" erschienen, herausgegeben von Josef Seethaler, Marlis Prinzing, Petra Herczeg und Mark Eisenegger. Das gesamte Heft ist open access über die Nomos-eLibrary zugänglich.

Cover des Beitrags aus Media Perspektiven 12/2025
Publikation Beitrag in Media Perspektiven

Öffentlich-Rechtliche im Nachrichtenrepertoire

Auf Basis der für Deutschland erhobenen Daten des Reuters Institute Digital News Surveys für 2018 bis 2024 haben Dr. Sascha Hölig, Hannah Immler und Nina Nevermann untersucht, wie sich die Verteilung von Nachrichtenrepertoires von Onlinern in diesem Zeitraum entwickelt hat.

1 2 3 18

Seite 1 von 18

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren