Digital Constitutionalism neu gedacht – Plädoyer für einen normativ sensiblen Ansatz

Wer die digitalen Ordnungen der Zukunft gestalten will, braucht ein feines Gespür für die Vielfalt normativer Kräfte. In einem Kapitel des Oxford Handbook of Digital Consitutionalism beleuchten Matthias C. Kettemann und Anna Sophia Tiedeke die Idee des Digital Constitutionalism aus der Perspektive verschiedener Normativitäten – also der Vielfalt an Regeln, Werten und Ordnungsprinzipien, die den digitalen Raum prägen. Die Autor:innen liefern damit einen Impuls für die kritische Weiterentwicklung verfassungsrechtlicher Theorien im digitalen Zeitalter.

Cover des Oxford HandbooksAusgehend von einer kurzen ideengeschichtlichen Einordnung des Konstitutionalismus diskutiert der Beitrag drei zentrale Probleme, die das Denken über digitale Verfassungsordnungen bis heute beeinflussen:1. Erstarrung durch kontextlose Konzept-Übertragungen, 2. Vermischung von Beschreibung, Analyse und Konzept und 3. ausschließende Wirkungen normativer Setzungen.

Die beiden Autor:innen verorten die Wurzel dieser Probleme in einem bemerkenswerten Schweigen über grundlegende Annahmen zu Recht und Normativität im digitalen Raum. Angesichts der tiefgreifenden Vielfalt und Pluralität digitaler Normsysteme sei diese Zurückhaltung nicht länger haltbar.

Statt auf einfache Lösungen zu setzen, schlägt der Beitrag vor, Digital Constitutionalism als ein Forschungsfeld zu verstehen, das sich mit der Entstehung von Meta-Normen zwischen unterschiedlichen normativen Ordnungen beschäftigt. Auf diese Weise könnten neue, produktive Zugänge zu Fragen von Macht und legitimer Autorität in digitalen Räumen eröffnet werden.

Kettemann, Matthias C; Tiedeke, Anna Sophia (2025): Normativities, Normative Orders, and Pluralism. In Giovanni De Gregorio (ed.), Oreste Pollicino (ed.), Peggy Valcke (ed.), The Oxford Handbook of Digital Constitutionalism. Oxford: OUP. https://academic.oup.com/edited-volume/58210/chapter-abstract/504137157?redirectedFrom=fulltext

Überblick

Erscheinungsdatum

14.08.2025

Art der Publikation

  • sonstige Publikation

Forschungsprogramm:

FP 2 Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen

Beteiligte Personen:

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren