Heft 3/2025 M&K erscheint als Themenheft „Diversität, Intersektionalität und Geschlecht im Journalismus“, herausgegeben von Margreth Lünenborg, Ana-Nzinga Weiß, Yener Bayramoğlu und Bernadette Uth. Die neun Artikel sind open access über die Nomos eLibrary verfügbar.
Der Einführungsartikel der Gastherausgeber*innen verortet das Heft im Kontext bisheriger Forschung der deutschen Kommunikationswissenschaft. Dabei werden zentrale Studien zusammengefasst, die sich bereits mit entsprechenden Fragestellungen befasst haben, sowie bestehende Forschungslücken identifiziert.
Darauf aufbauend wird erörtert, in welcher Weise die Beiträge des Themenhefts neue Impulse und Perspektiven für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Diversität und Geschlecht im Journalismus bieten.
Die Beiträge eröffnen ein breites Spektrum an Forschungsperspektiven: Sie reichen von (diversitäts-)kritischen Ansätzen über neue empirische Zugänge zu Gender und Geschlecht in Journalismus und Journalismusforschung bis hin zur Analyse von Diversität im Rahmen von Veränderungen journalistischer Rollen und Aufgaben durch neue technologische Innovationen.
Abschließend reflektiert die Einführung die Herausforderungen, die sich für die Erforschung von Diversität, Intersektionalität und Geschlecht im journalistischen Kontext ergeben. Sie plädiert für eine kritische Forschungsperspektive, die zugleich eine Selbstreflexion bestehender Normen, Standards und Strukturen innerhalb der deutschen Kommunikationswissenschaft anregt.
Inhalt
Ana-Nzinga Weiß / Margreth Lünenborg / Yener Bayramoğlu / Bernadette Uth
Diversität, Intersektionalität und Geschlecht im Journalismus: zur Einführung in das Themenheft
Tanja Thomas / Fabian Virchow /Gamze Uğur
Journalismus und Rassismus in einer postmigrantischen Gesellschaft. Diversität als Herausforderung an die Berichterstattung über die rechtsterroristischen Morde in Hanau
Christina Haritos / Ana-Nzinga Weiß
Representing the Marginalized. A Critical Interrogation of (Self-)Representation
Steffen Grütjen / Milan Skusa
„Was geschrieben wird, ist manchmal wie so ein Gummiband gezogen“. Leichte und Einfache Sprache im Journalismus aus Nutzer:innenperspektive
Jana Rick
Berufsflucht der Journalistinnen? Geschlechterunterschiede beim Ausstieg aus dem Journalismus
Alija Andrich / Marko Bachl / Emese Domahidi
Do Women Write More About Women? The Impact of Journalist Gender on the Media Visibility of Female and Male Politicians
Karin Boczek / Liane Rothenberger
Was mit Medien, was mit Gender: Repräsentation, Forschungsthemen und institutionelle Standorte von Journalismusforscher:innen, die zu „Gender“ arbeiten
Kim Löhmann / Phoebe Maares / Daniel Nölleke / Folker Hanusch
Diversität im journalistischen Selbstverständnis. Eine Analyse des Rollenselbst- und -fremdbildes traditioneller und peripherer Akteur*innen im österreichischen Journalismus
Lina Brink / Elke Grittmann
Diversität in der Berichterstattung über die sozialen Folgen Künstlicher Intelligenz. Eine intersektionale Diskursanalyse
LITERATUR
Besprechungen
Jan Dora
Vanessa Kokoschka / Stefan Kosak / Claudia Paganini / Lars Rademacher (Hrsg.) (2025): Nachhaltigkeit in der Medienkommunikation. Ethische Anforderungen und praktische Lösungsansätze. Nomos
Gerhard Vowe
John Dewey (2024): Die Öffentlichkeit und ihre Probleme. Suhrkamp
Kathrin Friederike Müller
Sauli Havu / Juha Koivisto (2024): Stuart Hall und die Cultural Studies. Zur Einführung. Junius
Ole Kelm
Ulrike Klinger / Daniel Kreiss / Bruce Mutsvairo (2024): Platforms, Power, and Politics. An Introduction to Political Communication in the Digital Age. Polity Press
Birgit Stark
Lea Sophia Lechner (2025): Crossmedialität und redaktionelle Konvergenz im SWR und bei SWR Aktuell. Eine empirische Untersuchung zur digitalen Reform einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt. Nomos
Charlotte Knorr
Bertram Scheufele / Arietta Jost / Klaus Spachmann (2025): Wie die Medien Krisen deuten. Nomos
Philip Sinner
Jana Wiske (Hrsg.) (2024): Professionelle Sportkommunikation. Anforderungsprofile, Erwartungshaltungen und Spannungsfelder. Springer Gabler