Ethnografische Einblicke in das Science Media Center und dessen Reaktion auf den COVID-19-Ausbruch

In einer Sonderausgabe des Journal of Science Communication, die sich ausschließlich mit der Kommunikation im Zusammenhang mit COVID-19 befasst, schreibt Irene Broer über die interredaktionelle Reaktion des Science Media Center Germany (SMC) auf den Ausbruch der Pandemie.

Irene Broer war im Januar 2020 für einen mehrwöchigen ethnografischen Forschungsaufenthalt Teil des Redaktionsteams des SMC, als zur selben Zeit die ersten Coronafälle in China – und wenig später in Deutschland – gemeldet wurden. Ihr Paper bietet neue Einsichten in den journalistischen Balanceakt zwischen wissenschaftlichen Unsicherheiten einerseits und dem dringenden Bedarf an Expert*innenwissen andererseits. Der Artikel ist als kostenfrei als Open Access verfügbar.

Artikel downloaden (PDF)

Abstract

This paper offers an ethnographic account of the editorial response to the COVID-19 outbreak by the Science Media Center Germany. Ethnographic research data was gathered during a 4-week field stay in January 2020, which coincided with the first weeks of the COVID-19 outbreak. The findings offer insights into how the editorial staff grappled with the scientific non-knowledge and uncertainty that marked the initial phase of the global COVID-19 outbreak, while simultaneously dealing with acute journalistic demands for expertise.

Broer, I. (2020): Rapid Reaction: Ethnographic Insights into the Science Media Center and Its Response to the COVID-19 Outbreak. In: JCOM 19 (05), A08. https://doi.org/10.22323/2.19050208

Überblick

Autoren

Erscheinungsdatum

30.09.2020

Art der Publikation

  • sonstige Publikation

Forschungsprogramm:

FP 3 Wissen für die Mediengesellschaft

Beteiligte Personen:

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren