Informationen in leichter Sprache

Willkommen auf der Website des Leibniz-Instituts für Medienforschung.

Das sind wir

Das Leibniz-Institut für Medienforschung heißt auch Hans-Bredow-Institut. Der Name kommt von Hans Bredow. Hans Bredow hat früher den Rundfunk in Deutschland mitgegründet. Rundfunk bedeutet, dass man Nachrichten oder Musik im Radio oder Fernsehen hören kann.

Unser Institut gibt es seit 1950. Es wurde von der Universität Hamburg und dem Nordwestdeutschen Rundfunk gegründet.

Seit 2019 gehört es zur Leibniz-Gemeinschaft. Das ist eine Gruppe von Forschungs-Instituten in Deutschland. Das Bundes-Ministerium für Bildung und Forschung teilt sich die Finanzierung mit dem Land Hamburg.

Wir forschen zu Medien.

Was sind Medien?

Medien sind Wege, über die wir an Informationen kommen. Es gibt verschiedene Medien. Beispiele für Medien sind Fernsehen, Radio, Zeitungen und das Internet.

Was machen wir?

Wir forschen zu Fragen über Medien. Früher ging es mehr um Radio und Fernsehen. Heute geht es mehr um Medien im Internet. Wir stellen Fragen, wie:

  • Wie bilden sich Menschen ihre Meinung?
  • Wie sprechen Menschen im Internet miteinander? Und welche Regeln gibt es dabei?
  • Wie verändern sich Medien?
  • Wie beeinflussen Medien die Gesellschaft, die Politik und die Wirtschaft?
  • Und nicht zuletzt: Wie können wir unser Wissen den Menschen beibringen?

Was passiert mit unseren Ergebnissen?

Wir veröffentlichen unsere Forschungsergebnisse. Man kann sie oft kostenlos im Internet finden.

Wir haben auch einen Podcast. Er heißt „BredowCast“. In dem Podcast sprechen Forscherinnen und Forscher über ihre Arbeit.

Wir laden oft zu Veranstaltungen ein. Dort geht es um neue Forschungsthemen. Man kann sich über das Internet dafür anmelden.

Wer arbeitet am Institut?

Wir arbeiten in Hamburg. Ungefähr 80 Menschen arbeiten am HBI. Das Institut wird von Kristina Hein und Wolfgang Schulz geleitet.

Wir arbeiten auch mit anderen Forschungsinstituten und Menschen in der ganzen Welt zusammen.

Kann man uns besuchen?

Ja, gern! Das Institut ist in der Rothenbaumchaussee 36 in Hamburg. Dort gibt es auch eine Bibliothek. Sie hat viele Bücher über Medien und Medien-Forschung. Die Bibliothek ist für alle offen.

Veröffentlicht am: 28.10.2024

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren