Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut

Aktuelles

Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut

Screenshot des Beitrags von Dr. Gregor Wiedemann, AVISO, Heft Nr. 81 (Herbst 2025)
Publikation Beitrag im Aviso I Informationsdienst der DGPuK

KI und Forschung: Potenziale nutzen, Risiken kennen

In seinem Beitrag zeigt Gregor Wiedemann die Ambivalenzen auf, die aus der Verwendung von KI-Tools in kommunikationswissenschaftlichen Forschungsprozessen entstehen können und inwiefern hier eine genaue Risikoabschätzung notwendig ist.

Screenshot eines Beitrags auf dem Verfassungsblog. Titel des Beitrags: "Ein rundfunkrechtliches 'Solange'?"
Publikation Verfassungsblog-Beitrag

Ein rundfunkrechtliches „Solange“?

Im Beitrag kommentieren Tobias Mast und Wolfgang Schulz die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungsmäßigkeit des Rundfunkbeitrags. Grundlage ist die Pressemitteilung des Bundesverwaltungsgerichts vom 15. Oktober 2025 zum noch unveröffentlichten Urteil (BVerwG 6 C 5.24).

Cover der Podcastfolge mit Matthias Kettemann - "Carls Zukunft"
Meldung Podcast „Carls Zukunft“

Wege aus der digitalen Betäubung

Matthias C. Kettemann ist zu Gast im Podcast „Carls Zukunft“ von Zukunftsforscher Michael Carl. Im Gespräch spricht er über die Herausforderungen und Chancen der digitalen Informationsgesellschaft. Er beobachtet eine kommunikative Überlastung, die unser „kognitives Immunsystem“ schwächt.

Cover eines Gutachtens von Dr. Stephan Dreyer zur KI-Verordnung und Kinderrechten
Publikation Deutsches Kinderhilfswerk

Gutachten Kinderrechte und Künstliche Intelligenz (KI)

Medienrechtler Stephan Dreyer arbeitet in dem Gutachten "Die KI-Verordnung, ihr Verhältnis zu Kinderrechten im digitalen Raum und Optionen für Advocacy-Zugänge" heraus, auf welche Art und Weise die in der EU-Grundrechte-Charta verankerten Kinderrechte in der Verordnung berücksichtigt werden.

Tobias Mast
Meldung Koordinierungsstelle für Digitale Dienste

Tobias Mast als Beiratsmitglied wiedergewählt

Dr. Tobias Mast, Forschungsprogrammleiter "Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen" am HBI, wurde erneut in den Beirat bei der Koordinierungsstelle für Digitale Dienste gewählt. Mast gehört dem Beirat seit seiner Konstituierung im September 2024 an.

Logo der Sendung "DAS! Rote Sofa", NDR
Meldung Beitrag in der Sendung "DAS! Rote Sofa"

Herausforderungen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Die ARD feiert ihr 75. Jubiläum und blickt mit dem ARD-Vorsitzenden und hr-Intendanten Florian Hager in die Vergangenheit und die Zukunft. Hans-Ulrich Wagner zeigt in einem filmischen Beitrag, welche Herausforderungen den ÖRR geprägt haben – und bis heute prägen. 

Einige futuristische Stühle stehen im Kreis auf einer grünen Wiese
Projekt Zukunftswerkstatt

Dialogformate öffentlich-rechtlicher Medien

Welchen Beitrag können öffentlich-rechtliche Medien im digitalen Zeitalter als Plattform für gesellschaftlichen Dialog leisten? Eine Zukunftswerkstatt entwirft auf wissenschaftlicher Grundlage Szenarien und Strategien für zukunftsfähige Dialogformate in digitalisierten Gesellschaften.

Cover des Podcasts "Tonspur Wissen", der Rheinischen Post und Leibniz-Gemeinschaft
Meldung Neue Folge von „Tonspur Wissen“

Brauchen wir den öffentlich-rechtlichen Rundfunk noch?

Jan-Hinrik Schmidt ist im Wissenschaftspodcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft „Tonspur Wissen“ zu Gast und spricht mit der Gastgeberin Ursula Weidenfeld über die Ergebnisse der kürzlich veröffentlichen Zusammenhaltsstudie von ARD, ZDF und Deutschlandradio.

Schreibtisch mit Laptop und Notizbuch
Meldung Bis zum 30. Oktober bewerben

Gesucht: Office Manager*in

Am HBI ist ab sofort folgende Stelle zu besetzen: Office Manager*in (m/w/d). Zunächst befristet auf 2 Jahre mit der Option auf anschließende Übernahme | Teilzeit 75 %, Standort Hamburg. Bewerbungsfrist ist Ende Oktober.

Mehr anzeigen

Seite 1 von 41

Termine

Veranstaltung Hamburger Woche der Pressefreiheit 2025

Nachrichtennutzung zwischen Routine und Vermeidung

4. November 2025

Wie informieren sich Menschen heute? Ist die Nachrichtennutzung eher geprägt von Vertrauen oder Skepsis? Wer vermeidet Nachrichten – und warum? Und: Welche Folgen hat das für Redaktionen? Über diese Fragen diskutieren Dr. Leonie Alatassi und Julia Behre mit Hamburger Journalist*innen im Rahmen der Hamburger Woche der Pressefreiheit.

Verantstaltungsort Hamburg
Veranstaltung Hamburger Woche der Pressefreiheit 2025

Steckt der Journalismus in einer Vertrauenskrise?

5. November 2025

Julia Behre diskutiert mit Katharina Weiß (Reporter ohne Grenzen), Malte Werner (Netzwerk Recherche) und Omid Rezaee (DIE ZEIT) im Rahmen der Hamburger Woche der Pressefreiheit, ob der Journalismus in einer Vertrauenskrise steckt. 

Verantstaltungsort Hamburg
Veranstaltung Bredows unterwegs

Wie wirkt Social Media auf Wahlentscheidungen?

6. November 2025

Prof. Dr. Judith Möller eröffnet die Herbsttagung 2025 der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung e. V. (DVPB)  mit einem Vortrag zum Thema: "(Wie) wirkt Social Media auf Wahlentscheidungen und politische Regierungssysteme?"

Verantstaltungsort Landau/Pfalz
Veranstaltung Jetzt anmelden!

Netzwerktreffen Digitalisierungs-Forschung DigiMeet 2025

6. November 2025

Das Digitalisierungsforschungs- und Netzwerktreffen DigiMeet 2025 findet virtuell statt und konzentriert sich auf das Thema "Platform Governance & Power". Ziel dieser interdisziplinären Veranstaltung ist es, Nachwuchsforscher*innen mit thematischen Schwerpunkten rund um die Digitalisierung ein Forum zu bieten.

Verantstaltungsort Online

Veranstaltung Hamburger Woche der Pressefreiheit 2025

Journalismus, Influencing, Lügen: Spielregeln der (Des-)Information

6. November 2025

Anna von Garmissen und Jan Rau sprechen mit Medienpraktiker*innen über die Spielregeln, Selbstverständnisse und Logiken analoger und digitaler Medien. Wie entstehen verlässliche Informationen? Wer prägt den öffentlichen Diskurs – und mit welchen Mitteln?

Verantstaltungsort Hamburg
Veranstaltung Bredows unterwegs

Kidsfluencing und Sharenting

8. November 2025

Im Rahmen der Veranstaltung "Digitale Gefahren – Sind unsere Kinder noch zu retten?" der Ärztekammer Hamburg gibt Dr. Claudia Lampert einen Überblick darüber, auf welche Weise Bilder von Kindern online geteilt und Kinder selbst zu Content werden, und zeigt damit verbundene Risiken sowie ethische und rechtliche Fragen auf.

Verantstaltungsort Hamburg

#LeibnizMediaLunchTalk

Veranstaltung Leibniz Media Lunch Talk

Mit Pfeilen gegen die Festung.
Zivilrechtliche Durchsetzbarkeit der Sorgfaltspflichten großer Online-Dienste

11. November 2025

Zu diesem Leibniz Media Lunch Talk begrüßen wir Dr. Katharina Wunner, Universität Bayreuth. Sie spricht über die zivilrechtliche Durchsetzbarkeit der Sorgfaltspflichten sehr großer Online-Dienste gemäß Artikel 54 Digital Services Act (DSA).

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Veranstaltungstipp

Mediengeschichtliche Lunchtalks

19. November 2025

Das internationale Forscher*innennetzwerk Entangled Media Histories (EMHIS), an dem das HBI als Partner beteiligt ist, hat für den Herbst ein Online-Seminarprogramm zu mediengeschichtlichen Themen zusammengestellt. Der Fokus liegt auf den Themen Erinnerung, Aktivismus und Technologie.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?

27. November 2025

Dr. Stephan Dreyer hält im Rahmen der 8. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt einen Vortrag zum Thema "Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?"

Verantstaltungsort Halle/Saale
zu allen Terminen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren