Im BredowCast sprechen Hanna Börgmann (Research and Education Manager am Institute for Strategic Dialogue Germany) und Philipp Kessling (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am HBI) über die Ergebnisse des im Rahmen des Kooperationsprojekts NOTORIOUS kürzlich erschienenen Forschungsberichts „Destruktive Diskurse: Digitale Verbreitung von klimabezogener Mis- und Desinformation“.
Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden zwischen 2019 und 2023 1.500 Postings aus einem Datensatz von 3,3 Millionen Beiträgen von Telegram, Instagram, Facebook und X quantitativ und qualitativ analysiert. Hanna und Philipp erläutern das methodische Vorgehen und berichten, welche Accounts, Medienverweise und Narrative sie identifizieren konnten.
Ziele des Forschungsprojekts
Ziele waren die Entwicklung einer technischen Methode zur Erkennung und Verarbeitung von Desinformation in großen Datensätzen sowie ein Verständnis ihrer plattformübergreifenden Dynamiken und Inhalte.
Beteiligte Institutionen
Das Projekt ist eine Kooperation dieser drei Partner:
• Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
• Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)
• Institute for Strategic Dialogue Germany (ISD Germany)