Repositorium für wissenschaftliche Politik- und Gesellschaftsberatung

Durch den Aufbau eines Repositoriums, das ausschließlich Publikationen der wissenschaftlichen Politik- und Gesellschaftsberatung aus dem gesamten deutschen Wissenschaftssystem umfasst, soll eine zielgerichtete Informations- und Beratungsinfrastruktur für Akteure aus Politik, Verwaltung und weiteren gesellschaftlichen Bereichen entstehen. Das Leibniz-Institut für Medienforschung unterstützte den Aufbau durch wissenschaftliche Begleitforschung zum Prozess der Genese und Nutzung von Dokumenten zur Politik- und Gesellschaftsberatung.

Politische Entscheidungen basieren immer häufiger auf empirischen Forschungsergebnissen und Gutachten. Allerdings kann die Suche nach den entsprechenden Dokumenten mühsam und zeitaufwändig sein, da sie auf verschiedenen Websites verstreut sind und oft nicht gezielt recherchierbar sind. Aus diesem Grund wird jetzt mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) das „Repository for Policy Documents“ (REPOD) ins Leben gerufen.

Mit REPOD wird ein digitales Repositorium aufgebaut, das Beratungsdokumente disziplinenübergreifend und gezielt recherchierbar macht und eine einheitliche Qualitätssicherung gewährleistet. Das Ziel war es, bis Ende des Jahres 2023 eine Informations- und Beratungsinfrastruktur für Politik und Gesellschaft zu schaffen, die den Wissenstransfer aus der Forschung deutlich einfacher macht.

Unter Leitung des ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft besteht das Forschungskonsortium aus Wissenschaftler*innen des Alexander-von-Humboldt-Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG), des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI), des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) und des RWI Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung sowie der Leibniz-Gemeinschaft als assoziierter Partner.

Nutzung von Dokumenten für Politik- und Gesellschaftsberatung

Das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) übernahm einen Teil der wissenschaftlichen Begleitforschung in REPOD. In enger Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) werden die Prozesse für die Erstellung und die Nutzung von wissenschaftlichen Beratungsdokumenten erforscht, an denen ein heterogener Kreis von Akteuren aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Medien und Zivilgesellschaft beteiligt ist. Während das HBI die Perspektiven der Hersteller:innen untersucht, nimmt das IRS die Nutzer:innen solcher Beratungsdokumente in den Blick.

Um praxisnahe Erkenntnisse über die Themenfindung, die Auswahl und Übersetzung von Wissen bis hin zur Verbreitung und Evaluation von Beratungsdokumenten zu gewinnen, setzt das HBI qualitative Methoden wie ethnographische Beobachtungen, retrospektive Interviews und Inhaltsanalysen ein. Auf diese Weise werden eine Vielzahl von beteiligten Akteur:innen, deren Praktiken und Zielorientierungen in den verschiedenen Prozessschritten der Erstellung von wissenschaftlichen Beratungsdokumenten erfasst. Diese Erkenntnisse werden gespiegelt durch die Ergebnisse der vom IRS untersuchten Nutzerperspektive, um so die gesamten Handlungs- und Kommunikationsprozesse um Beratungsdokumente abzubilden. Aus den identifizierten Praktiken, Herausforderungen und Chancen werden konkrete Vorschläge für die Erstellung wissenschaftlicher Beratungsdokumente und die Gestaltung des Repositoriums abgeleitet, wie z.B. Matchmaking-, Such- und Mapping-Funktionen sowie Reputationsmechanismen (vgl. Berr et al. 2022).

Wie können Policy Papers gefunden werden?

Die wissenschaftliche Politik- und Gesellschaftsberatung hat in Deutschland stetig an Bedeutung gewonnen. Immer mehr außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Universitäten, Hochschulen, Akademien etc. sehen die wissenschaftsbasierte Beratung von Politik und Gesellschaft als ihre Aufgabe an. Policy Paper, Gutachten und Studien, die sich zumeist an einer gesellschaftlichen Problemstellung orientieren, den wissenschaftlichen Kenntnisstand hierzu in allgemeinverständlicher Sprache aufbereiten, handlungsorientiert in einen Zusammenhang setzen und Handlungsoptionen aufzeigen, bestimmen das Feld.

Das zentrale Problem, das das Projekt „Repositorium für wissenschaftliche Politik- und Gesellschaftsberatung (REPOD)“ adressiert, ist die Auffindbarkeit und Zugänglichkeit dieser Dokumente. Durch den Aufbau eines Repositoriums, das ausschließlich Publikationen der wissenschaftlichen Politik- und Gesellschaftsberatung aus dem gesamten deutschen Wissenschaftssystem umfasst, entsteht eine zielgerichtete Informations- und Beratungsinfrastruktur für Akteure aus Politik, Verwaltung und weiteren gesellschaftlichen Bereichen.

Hierbei werden existierende Daten- und Literaturbestände disziplinübergreifend erschlossen, suchbar, auffindbar und zugänglich gemacht (Arbeitspaket 1). Für diesen Zweck wird eine cloudbasierte Informationsinfrastruktur aufgebaut (Arbeitspaket 2). In der Begleitforschung (Arbeitspaket 3) werden durch Stakeholder-Workshops und Interviews mit wissenschaftlichen Akteuren verschiedener Disziplinen sowie Personen aus Politik, Verwaltung, Medien und gesellschaftlichen Einrichtungen Ansätze zur Qualitätssicherung und Kriterien für die Nutzung wissenschaftlicher Beratungsdokumente und das Repositorium entwickelt (Arbeitspaket 3.1). Qualitative Methoden geben Einblicke in die Herausforderungen und Bedürfnisse der Akteure, die an dem Prozess von der Erstellung bis zur Nutzung des Beratungsdokuments als wichtiges Instrument der wissenschaftlichen Politikberatung beteiligt sind (Arbeitspaket 3.2). Begleitet wird dies durch interaktive Austauschformate sowie Marketing- und Kommunikationskampagnen (Arbeitspaket 4).

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Titelbild von Christa Dodoo auf Unsplash

Projektdetails

Überblick

Laufzeit Beginn: 2023; Laufzeit Ende: 2024

Forschungsprogramm: FP 3 Wissen für die Mediengesellschaft

Ansprechpartner

Hans-Ulrich Wagner

Dr. Hans-Ulrich Wagner

Senior Researcher Forschungsstelle Mediengeschichte

Wir sind nicht mehr in der Rothenbaumchaussee 36, sondern vorübergehend unter folgender Postadresse zu erreichen:

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
c/o betahaus | Gänsemarkt
Gänsemarkt 43
20354 Hamburg

Ähnliche Projekte & Publikationen

Cover der Zeitschrift M&K, Heft 3/2025
Publikation M&K 3/2025 als Themenheft

Diversität, Intersektionalität und Geschlecht im Journalismus

Heft 3/2025 M&K erscheint als Themenheft „Diversität, Intersektionalität und Geschlecht im Journalismus“, herausgegeben von Margreth Lünenborg, Ana-Nzinga Weiß, Yener Bayramoğlu und Bernadette Uth. Die neun Artikel eröffnen ein breites Spektrum an Forschungsperspektiven und sind open access zugänglich. 

Cover eines Papers von Judith Möller et al in der Zeitschrift Journal of Communication
Publikation Beitrag im Journal of Communication

Platzierung und Präsentation von Artikeln in Nachrichtenaggregatoren

In der Studie "Nudges for news recommenders" untersuchen Nicolas Mattis, Lucien Heitz, Philipp K. Masur, Judith Möller und Wouter van Atteveldt, wie die Platzierung und Präsentation von Nachrichtenartikeln in Nachrichtenempfehlungssystemen das Nutzerverhalten beeinflussen können.  

Cover des Oxford Handbooks
Publikation Digitale Ordnungen der Zukunft

Digital Constitutionalism neu gedacht

In einem Kapitel des Oxford Handbook of Digital Consitutionalism beleuchten Matthias C. Kettemann und Anna Sophia Tiedeke die Idee des Digital Constitutionalism aus der Perspektive verschiedener Normativitäten – also der Vielfalt an Regeln, Werten und Ordnungsprinzipien, die den digitalen Raum prägen.

Eine hübsche junge Familie aus Vater, Mutter Kind blicken strahlend in die Kamera, im Vordergrund links ein Ringlicht
Projekt Projekt für Landesmedienanstalten

Babys und Kleinkinder als Family Influencer

Wie Babys und kleine Kinder bis zu 5 Jahren auf Instagram, TikTok und YouTube in geschäftsmäßigen deutschsprachigen "Family Influencing"-Profilen dargestellt werden, untersucht das HBI qualitativ und quantitativ. Ein Team um Claudia Lampert und Stephan Dreyer diskutiert die Ergebnisse mit Blick auf den bestehenden Rechtsrahmen und medienethische Überlegungen.

Cover des Buchs "Recht der Digitalisierung"
Publikation Als Open Access verfügbar

Recht der Digitalisierung

Kann den zentralen Herausforderungen der Digitalisierung mit Recht begegnet werden? Die Beiträge in dem von Prof. Dr. Matthias C. Kettemann herausgegebenen Band zeigen, welche neuen Rechtsgebiete von Bedeutung sind, wie KI reguliert werden kann, welche Rolle digitale Dienste haben und wie gute Technologiepolitik und sinnvolles Innovationsrecht aussieht.

Screenshot der ersten "Seite" des Artikels auf dem Verfassungsblog
Publikation Beitrag auf Verfassungsblog

Zur Durchsetzung des DSA durch die EU-Kommission

Die problematische Rolle der Europäischen Kommission bei der Durchsetzung des Digital Services Act (DSA) sowie mögliche Alternativen stehen im Zentrum eines englischsprachigen Blogbeitrags, den Jan-Ole Harfst, Dr. Tobias Mast und Prof. Dr. Wolfgang Schulz am 16. Juli 2025 auf dem Verfassungblog veröffentlicht haben.

Cover des Papers aus der Reihe Working Papers des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)
Publikation Frisch veröffentlicht

Community-Datentreuhand für sensible Daten

Jan Rau, Moritz Fürneisen und Gregor Wiedemann haben das Konzept einer Community-Datentreuhand mitentwickelt, um eine gemeinsame Erstellung und Nutzung sensitiver Daten in der Kommunikationswissenschaft zu erleichtern. Am Beispiel der Forschung rechtsextremer Onlinekommunikation zeigen sie, wie eine Community-Datentreuhand aufgebaut sein kann. 

Cover of the journal UFITA
Publikation Soeben erschienen

Zum Public Value öffentlich-rechtlicher Medien

"Was können Ergebnisse der Publikumsforschung über den Public Value öffentlich-rechtlicher Medien aussagen?" haben sich Uwe Hasebrink und Jan-Hinrik Schmidt gefragt und ihre Überlegungen in Heft 2/2024 in der Zeitschrift UFITA veröffentlicht.

Cover der Zeitschrift New Media & Society
Publikation Zum Download

Persönliche Einstellungen bei der politischen Informationssuche

Lisa Merten hat mit fünf Ko-Autor*innen erforscht, wie sich Persönlichkeitsmerkmale und -einstellungen auf die politische Informationssuche auswirken. Der englischsprachige Artikel ist nun open access in der Zeitschrift New Media & Society erschienen.

Cover des Arbeitspapiers
Publikation Arbeitspapier zum Download

Fertilität und Ethik in der Onkologie

Für Krebspatient*innen mit Kinderwunsch sind mediale Angebote wie Webseiten, Gesundheitsportale und Soziale Medien neben Ärzt*innen wichtige Informationsquellen. Welche Inhalte Krebspatient*innen zum Fertilitätserhalt begegnen und welche ethischen sowie medizinischen Fragen dabei adressiert werden, haben Claudia Lampert und Christina Leppin untersucht.

1 2 3 20

Seite 1 von 20

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren