Repositorium für wissenschaftliche Politik- und Gesellschaftsberatung

Durch den Aufbau eines Repositoriums, das ausschließlich Publikationen der wissenschaftlichen Politik- und Gesellschaftsberatung aus dem gesamten deutschen Wissenschaftssystem umfasst, soll eine zielgerichtete Informations- und Beratungsinfrastruktur für Akteure aus Politik, Verwaltung und weiteren gesellschaftlichen Bereichen entstehen. Das Leibniz-Institut für Medienforschung unterstützte den Aufbau durch wissenschaftliche Begleitforschung zum Prozess der Genese und Nutzung von Dokumenten zur Politik- und Gesellschaftsberatung.

Politische Entscheidungen basieren immer häufiger auf empirischen Forschungsergebnissen und Gutachten. Allerdings kann die Suche nach den entsprechenden Dokumenten mühsam und zeitaufwändig sein, da sie auf verschiedenen Websites verstreut sind und oft nicht gezielt recherchierbar sind. Aus diesem Grund wird jetzt mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) das „Repository for Policy Documents“ (REPOD) ins Leben gerufen.

Mit REPOD wird ein digitales Repositorium aufgebaut, das Beratungsdokumente disziplinenübergreifend und gezielt recherchierbar macht und eine einheitliche Qualitätssicherung gewährleistet. Das Ziel war es, bis Ende des Jahres 2023 eine Informations- und Beratungsinfrastruktur für Politik und Gesellschaft zu schaffen, die den Wissenstransfer aus der Forschung deutlich einfacher macht.

Unter Leitung des ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft besteht das Forschungskonsortium aus Wissenschaftler*innen des Alexander-von-Humboldt-Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG), des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI), des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) und des RWI Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung sowie der Leibniz-Gemeinschaft als assoziierter Partner.

Nutzung von Dokumenten für Politik- und Gesellschaftsberatung

Das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) übernahm einen Teil der wissenschaftlichen Begleitforschung in REPOD. In enger Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) werden die Prozesse für die Erstellung und die Nutzung von wissenschaftlichen Beratungsdokumenten erforscht, an denen ein heterogener Kreis von Akteuren aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Medien und Zivilgesellschaft beteiligt ist. Während das HBI die Perspektiven der Hersteller:innen untersucht, nimmt das IRS die Nutzer:innen solcher Beratungsdokumente in den Blick.

Um praxisnahe Erkenntnisse über die Themenfindung, die Auswahl und Übersetzung von Wissen bis hin zur Verbreitung und Evaluation von Beratungsdokumenten zu gewinnen, setzt das HBI qualitative Methoden wie ethnographische Beobachtungen, retrospektive Interviews und Inhaltsanalysen ein. Auf diese Weise werden eine Vielzahl von beteiligten Akteur:innen, deren Praktiken und Zielorientierungen in den verschiedenen Prozessschritten der Erstellung von wissenschaftlichen Beratungsdokumenten erfasst. Diese Erkenntnisse werden gespiegelt durch die Ergebnisse der vom IRS untersuchten Nutzerperspektive, um so die gesamten Handlungs- und Kommunikationsprozesse um Beratungsdokumente abzubilden. Aus den identifizierten Praktiken, Herausforderungen und Chancen werden konkrete Vorschläge für die Erstellung wissenschaftlicher Beratungsdokumente und die Gestaltung des Repositoriums abgeleitet, wie z.B. Matchmaking-, Such- und Mapping-Funktionen sowie Reputationsmechanismen (vgl. Berr et al. 2022).

Wie können Policy Papers gefunden werden?

Die wissenschaftliche Politik- und Gesellschaftsberatung hat in Deutschland stetig an Bedeutung gewonnen. Immer mehr außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Universitäten, Hochschulen, Akademien etc. sehen die wissenschaftsbasierte Beratung von Politik und Gesellschaft als ihre Aufgabe an. Policy Paper, Gutachten und Studien, die sich zumeist an einer gesellschaftlichen Problemstellung orientieren, den wissenschaftlichen Kenntnisstand hierzu in allgemeinverständlicher Sprache aufbereiten, handlungsorientiert in einen Zusammenhang setzen und Handlungsoptionen aufzeigen, bestimmen das Feld.

Das zentrale Problem, das das Projekt „Repositorium für wissenschaftliche Politik- und Gesellschaftsberatung (REPOD)“ adressiert, ist die Auffindbarkeit und Zugänglichkeit dieser Dokumente. Durch den Aufbau eines Repositoriums, das ausschließlich Publikationen der wissenschaftlichen Politik- und Gesellschaftsberatung aus dem gesamten deutschen Wissenschaftssystem umfasst, entsteht eine zielgerichtete Informations- und Beratungsinfrastruktur für Akteure aus Politik, Verwaltung und weiteren gesellschaftlichen Bereichen.

Hierbei werden existierende Daten- und Literaturbestände disziplinübergreifend erschlossen, suchbar, auffindbar und zugänglich gemacht (Arbeitspaket 1). Für diesen Zweck wird eine cloudbasierte Informationsinfrastruktur aufgebaut (Arbeitspaket 2). In der Begleitforschung (Arbeitspaket 3) werden durch Stakeholder-Workshops und Interviews mit wissenschaftlichen Akteuren verschiedener Disziplinen sowie Personen aus Politik, Verwaltung, Medien und gesellschaftlichen Einrichtungen Ansätze zur Qualitätssicherung und Kriterien für die Nutzung wissenschaftlicher Beratungsdokumente und das Repositorium entwickelt (Arbeitspaket 3.1). Qualitative Methoden geben Einblicke in die Herausforderungen und Bedürfnisse der Akteure, die an dem Prozess von der Erstellung bis zur Nutzung des Beratungsdokuments als wichtiges Instrument der wissenschaftlichen Politikberatung beteiligt sind (Arbeitspaket 3.2). Begleitet wird dies durch interaktive Austauschformate sowie Marketing- und Kommunikationskampagnen (Arbeitspaket 4).

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Titelbild von Christa Dodoo auf Unsplash

Projektdetails

Überblick

Laufzeit Beginn: 2023; Laufzeit Ende: 2024

Forschungsprogramm: FP 3 Wissen für die Mediengesellschaft

Ansprechpartner

Hans-Ulrich Wagner

Dr. Hans-Ulrich Wagner

Senior Researcher Forschungsstelle Mediengeschichte

Forschungsstelle Mediengeschichte
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Ähnliche Projekte & Publikationen

Cover einer Publikation
Publikation Gesprächsklimabericht

Informations-Ökosysteme und bedrohte Demokratie

Schwächen Informations-Ökosysteme die Demokratie und fördern sie die virale Verbreitung von Falsch- und Desinformation? In der englischsprachigen Studie „Information Ecosystems and Troubled Democracy: A Global Synthesis of the State of Knowledge on New Media, AI and Data Governance" bewerten Matthias C. Kettemann, Robin E. Mansell, Flavia Durach, Théophile Lenoir, Rob Procter, Gyan Tripathi und Emily Tucker die Rolle verschiedenster Akteure im Informations-Ökosystem.

Mit Dall-E generierte Illustration eines Newsrooms, den ein Roboter und ein Mensch betreten
Projekt Projekt der DFG-Forschungsgruppe ComAI

Automatisierung der Nachrichten und journalistische Autonomie

Das Projekt im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe ComAI untersucht kommunikative KI im Journalismus durch eine Analyse der damit verbundenen Herausforderungen für journalistische Autonomie auf interaktionaler, organisationaler und gesellschaftlicher Ebene.

Handydisplay mit mehren App-Icons Chat GPT
Projekt Projekt der DFG-Forschungsgruppe ComAI

Die Verrechtlichung kommunikativer KI

Das Projekt erforscht die rechtlichen Rahmenbedingungen für kommunikative Bots (insbesondere ChatGPT) und Social Bots (insbesondere X und Facebook) – zum einen aus kommunikationsrechtlicher Sicht, zum anderen aus der Sicht sich abzeichnender KI-Regulierung.

Cover des Impulspapiers
Publikation Impulspapier für die Friedrich-Ebert-Stiftung

Resilienz des deutschen Mediensystems stärken

Tobias Mast beschreibt in der Publikationsreihe "FES Impuls" der Friedrich-Ebert-Stiftung die rechtlichen und strukturellen Grundlagen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und fordert Reformen, um seine Unabhängigkeit langfristig zu sichern.

Cover des Arbeitspapiers Nr. 74 "Jahr der Nachricht"
Publikation Arbeitspapier Nr. 74 zum Download

Erfahrungen mit Praxisaktionen im Jahr der Nachricht 2024

Mit dem Projekt "Jahr der Nachricht 2024“ im Rahmen der Initiative #UseTheNews sollten junge Menschen mit unterschiedlichen journalistischen Angeboten und Aktivitäten erreicht und mit Journalismus in Beziehung gebracht werden. Leonie Wunderlich und Sascha Hölig haben erforscht, welche Berührungspunkte junge Menschen mit der Kampagne sowie diesen Aktivitäten hatten.

Cover des Heftes 4 der Zeitschrift "Medien & Kommunikationswissenschaft"
Publikation Open Access verfügbar

M&K 4/2024 erschienen

Die Artikel in M&K 4/2024 beschäftigen sich u. a. mit den Themen Mediengebrauchsforschung, Satire und mit der Rolle der Nachrichtenagenturen. Alle Inhalte sind im Open Access über die eLibrary des Nomos-Verlages verfügbar.

Cover des Berichts "Cross-Plattform-Forschung"
Publikation Bericht zum Download

Cross-Plattform-Forschung: Methoden der Datengewinnung und Analyse

Mit welchen Methoden und Strategien übergreifende Mehrplattform-Social-Media-Daten analysiert werden können, haben Philipp Kessling, Mattes Ruckdeschel, Felix Victor Münch und Gregor Wiedemann im Rahmen des Kooperationsprojektes NOTORIOUS – die Rolle von Prominenten in Desinformationskampagnen erarbeitet.

Erste Seite des Online-Artikels
Publikation Dossier der Bundeszentrale für Politische Bildung

KI in den Sozialen Medien

Im Online-Dossier "Wenn der Schein trügt – Deepfakes und die politische Realität" der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) erklärt Jan-Hinrik Schmidt, wie Social-Media-Plattformen auf Technologien des maschinellen Lernens zurückgreifen, um Inhalte zu kuratieren und zu moderieren.

Cover des Arbeitspapiers Nr. 73 SIKID
Publikation Arbeitspapier zum Download

Rechtslage zur empirischen Forschung mit Kindern

Keine Datenverarbeitung ohne informierte Einwilligung der Betroffenen: So lautet ein Fazit von Sünje Andresen, Stephan Dreyer und Neda Wysocki, die sich mit den rechtlichen Berührungspunkten und Unwägbarkeiten bei der empirischen Forschung mit Kindern befasst haben.

Cover SIKID Kompass
Publikation Open Access verfügbar

Handlungsoptionen zur Erhöhung der Sicherheit von Kindern im digitalen Raum

Kinder und Jugendliche sind in Online-Welten erheblichen Sicherheitsrisiken ausgesetzt. Der SIKID-Kompass zeigt Handlungsoptionen zur Verzahnung von Akteuren und Maßnahmen im Jugendmedienschutz auf, basierend auf den Ergebnissen des Projekts „Sicherheit von Kindern in der digitalen Welt“ (SIKID).

1 2 3 15

Seite 1 von 15

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren