Suchergebnisse für: Publikation
Anzahl der Suchergebnisse: 72
Bewertung der Internetentwicklung in Deutschland
Die Lage des Internets in Deutschland ist insgesamt als gut zu bewerten. Dies ist ein Ergebnis der Studie zur Internetentwicklung, die ein Team um Prof. Dr. Wolfgang Schulz und Prof. Dr. Matthias C. Kettemann im Auftrag der Deutschen UNESCO-Kommission durchgeführt hat. Das Team prüfte anhand der UNESCO Internet-Universalitäts-Indikatoren die aktuelle Lage des Internets in Deutschland hinsichtlich Menschenrechte, Offenheit, Zugänglichkeit und Multiakteursbeteiligung.
Demokratie im Zeitalter der Post-Intermediation
In ihrem Konferenzpapier der Weizenbaum Konferenz 2021 schreiben Martin Fertmann und Matthias C. Kettemann über Intermediäre und Meinungsfreiheit. Das Konferenzpapier wurde als Open Access Publikation veröffentlicht.
Aufmerksamkeitssteuerung durch Social Media-Plattformen als Autonomieeingriff?
In ihrem Kapitel rücken Stephan Dreyer und Amélie Heldt Privatheit und das Allgemeine Persönlichkeitsrecht in Bezug auf algorithmische Selektionsverfahren in den Fokus. Sie zeigen auf, wo es Lücken gibt und wie sich diese schließen lassen könnten. Der Sammelband ist in der Nomos eLibrary als Open Access Publikation erschienen.
10 Thesen zu Zukunftsthemen der Technikwissenschaften
Matthias C. Kettemann, Martin Fertmann, Vincent Hofmann und Mesut Bayraktar haben zusammen mit Sissy-Ve Basmer-Birkenfeld, Regina Schönherr und Anna Engelhardt "10 Thesen zu Zukunftsthemen der Technikwissenschaften für eine nachhaltige Technologieentwicklung mit dem Menschen im Mittelpunkt" verfasst. Der Beitrag ist Open Access verfügbar.
Das Science Media Center Germany
Irene Broer und Louisa Pröschel haben sich das Science Media Center Germany und seine Rolle zwischen Wissenschaft und Journalismus genauer angeschaut. Die Ergebnisse ihrer ethnographischen Studie finden sich hier.
Die Demokratie plattformfest machen
Wie Social Media Councils als Werkzeug zur gesellschaftlichen Rückbindung der privaten Ordnungen digitaler Plattformen fungieren können, beschreiben Matthias C. Kettemann und Martin Fertmann in ihrem Kurzgutachten, publiziert von der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.
Schutzräume kindlicher Entwicklungsphasen in der digitalen Gesellschaft
Über Schutzräumen kindlicher Entwicklungsphasen in der digitalen Gesellschaft schreibt Stephan Dreyer in dem Sammelband "Aufwachsen in überwachten Umgebungen", gerade frisch Open Acess erschienen im Nomos-Verlag.
Inhaltsanalysen von Nutzerkommentaren im Online-Journalismus
In ihrem Artikel stellen Julius Reimer, Prof. Dr. Wiebke Loosen und Dr. Lisa Merten zusammen mit Marlo Häring und Walid Maalej eine systematische Literaturübersicht zur Inhaltsanalyse von Nutzerkommentaren im journalistischen Kontext vor.
Digitale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen
Uwe Hasebrink, Claudia Lampert und Kira Thiel untersuchten, inwiefern Kinder und Jugendliche die Möglichkeiten der strategischen Vernetzung und gesellschaftlichen Teilhabe im Internet wahrnehmen und nutzen. Die Sonderauswertung im Rahmen des EU Kids Online-Projekts wurde anlässlich des Safer Internet Days am 11.2.2020 veröffentlicht.
Nicht-kommemorative Erinnerung in der Nachrichtenproduktion
Wie Medienschaffende Erinnerungen an historische Ereignisse in ihre journalistische Arbeit einfließen lassen, erforscht dieses Paper, das Irene Broer gemeinsam mit der Erstautorin Stefanie Trümper im Journal Memory Studies veröffentlicht hat.