Anna von Garmissen, Dipl.-Germ. Univ.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Journalismusforschung

Anna von Garmissen ist seit April 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI). Sie arbeitet in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt „Journalismus unter Druck: Risiko und Unsicherheit in einer sich wandelnden Medienwelt“. In Kooperation mit zahlreichen Hochschulen und Forschungseinrichtungen beleuchtet die Studie Risiken und Unsicherheiten, denen sich Journalist*innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie weltweit ausgesetzt sehen. Das DFG-Projekt reiht sich in die internationale Studienreihe „Worlds of Journalism“ ein.

Anna von Garmissen studierte Germanistik, Journalistik und Politikwissenschaft in Mainz, Fribourg/Schweiz und Bamberg und arbeitete als studentische Hilfskraft u.a. im Forschungsprojekt „Institutionalisierung von Computernetzen“ der Universität Bamberg. Nach ihrem Abschluss 2001 absolvierte sie ein Volontariat zur Medienfachjournalistin. Von 2003 bis 2007 arbeitete sie als Redakteurin im Verlag Rommerskirchen („Insight“, „prmagazin“) und war anschließend als Chefredakteurin des Fachmagazins „journalist“ in Bonn tätig.

Seit 2016 arbeitet Anna von Garmissen als freiberufliche Medienjournalistin im Münsterland. Zu ihren Auftraggebern gehören unter anderem der Medienfachverlag Oberauer („kress pro“, „PR Report“, „Wirtschaftsjournalist“), der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) und „Übermedien“. Beim gemeinnützigen Verein ProQuote Medien leitete sie von 2017 bis März 2021 das Gender Monitoring und erstellte in dieser Zeit drei Studien zur Geschlechterverteilung in redaktionell-verantwortlichen Positionen. Inhaltlich liegen ihre Schwerpunkte auf den Themenfeldern Innovationen in der Medien- und Kommunikationsbranche, Chancengleichheit und Diversity sowie Bildung und Qualität im Journalismus.

Zusätzlich zu ihrer Tätigkeit am HBI und gelegentlichen freiberuflichen Einsätzen ist Anna von Garmissen Bildungsbeauftragte des DJV-Nordrhein-Westfalen und engagiert sich als stellvertretende Vorsitzende beim Presseverein Münster-Münsterland.

Kontakt

Anna von Garmissen, Dipl.-Germ. Univ.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Journalismusforschung

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Letzte Aktualisierung: 29.01.2025

    • Nur Blog-Beiträge anzeigen
    • Nur Projekte anzeigen
    • Nur Publikationen anzeigen
    • Nur Podcasts anzeigen
    • ZurücksetzenFilter zurücksetzen

Arbeiten von Anna von Garmissen, Dipl.-Germ. Univ.

Cover von Heft 1/2025 der Zeitschrift M&K
Publikation Open Access verfügbar

Heft 1/2025 M&K erschienen

Heft 1/2025 enthält u. a. Beiträge zum Journalismus in Deutschland 2023, zur Rolle von Googe und YouTube bei der Verbreitung von Verschwörungstheorien sowie zu journalistischen Rollenerwartungen und Idealen des gesellschaftlichen Zusammenlebens in der deutschen Bevölkerung. Alle Inhalte könnten frei über die Nomos-eLibrary heruntergeladen werden.

Cover des Arbeitspapiers
Publikation Arbeitspapier Nr. 68 zum Download

Journalismus in Deutsch­land 2023

Wiebke Loosen, Anna von Garmissen, Elsa Bartelt und Tim van Olphen präsentieren erste Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.221 Journalist*innen in Deutschland, die zwischen September 2022 und Februar 2023 durchgeführt wurde.

Kugel mit unzähligen Portaitfotos darauf. Im Hintergrund, die Verdrahtungen einer Festplatte.
Projekt Weltgrößte Journalismusstudie

Journalismus unter Druck

Als Teil der weltgrößten Journalismusstudie „Worlds of Journalism“ untersucht eine repräsentative Befragung das Berufsfeld und lotet die Belastungen aus, denen sich professionelle Journalist*innen in Deutschland ausgesetzt sehen.

Seite 1 von 1

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren