Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut

Aktuelles

Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut

Stolpersteine mit leuchtenden Kerzen und Rosen drum herum.
Meldung Blogserie des Leibniz-Forschungsverbunds "Wert der Vergangenheit"

Erinnerungsarbeit deutschsprachiger Gedenkstätten auf TikTok

Wie nutzen KZ-Gedenkstätten die Plattform TikTok für die Erinnerungsarbeit? Liv Ohlsen und Hans-Ulrich Wagner werfen einen Blick auf die sogenannten Historytoks für die Generation Z und zeigen in der dreiteiligen Blogserie, wie KZ-Gedenkstätten auf ihren TikTok-Accounts diese neue Form der digitalen Erinnerungsarbeit aufgreifen. 

Jan Rau
Meldung Expertise in "Le Monde"

Einfluss rechtsextremer Accounts auf Elon Musks Sicht auf Europa

Wie groß ist der Einfluss rechtsextremer Accounts auf Elon Musks Wahrnehmung von Europa? Ziemlich groß, hat die französische Zeitung "Le Monde" in einem aktuellen Beitrag herausgearbeitet und dafür Jan Rau als Experten zum Thema "extreme Rechte und Social Media" interviewt.

Illustration: ein oranger Roboter sitzt inmitten schwarzer Figuren, die Menschen darstellen
Projekt Projekt der DFG-Forschungsgruppe ComAI

Kommunikative KI und deliberative Qualität

Welche Auswirkungen haben Social Bots, die Large Language Models (LLMs) verwenden, auf die Qualität die politische Debatte? Das Projekt im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe ComAI erforscht kommunikative KI im politischen Diskurs. Als Fallstudien dienen hierbei deutschsprachige Debatten zum Thema Klimawandel auf X, Mastodon und Bluesky.

Drei Menschen sitzen auf einem Sofa und schauen in die Kamera
Episode Neue Podcastfolge erschienen!

Verbreitung, Nutzung und Akzeptanz generativer KI-Systeme in der deutschen Bevölkerung

Wer sich beim Wahl-O-Mat nicht selbst entscheiden möchte, kann das die generative KI übernehmen lassen. Oder aber aus Wahlprogrammen der Parteien Bilder generieren, um sich die Unterschiede zu veranschaulichen. Aber wie sieht es in der Bevölkerung aus? Verwenden alle bereits generative KI-Programme? Jein, haben Eva Luise Knor und Dr. Michael Reiss im Forschungsprojekt “Generative Künstliche Intelligenz für die Informationsnavigation” herausgefunden.

Cover des Onlineartikels auf "Mediendiskurs"
Publikation Beitrag auf der Plattform mediendiskurs

Über stete Tropfen und die Summe ihrer Teile

Der Beitrag von Stephan Dreyer und Sünje Andresen beleuchtet die Herausforderungen, die sich durch „Micro Content“ und die plattformübergreifende Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen für den Ordnungsrahmen im Kinder- und Jugendmedienschutz ergeben, und untersucht, ob und in welcher Weise eine Regulierung diesen neuen Realitäten gerecht werden kann.

Auf einen leeren Stuhlkreis fällt ein Lichstrahl vom hoch angebrachten Fenster
Meldung Neues Veranstaltungsformat am HIIG

Spotlight: Community Notes statt Faktencheck

Die erste Ausgabe der neuen Online-Diskussionsreihe "Spotlight" des HIIG widmete sich Mark Zuckerbergs Entscheidung, bei allen Meta-Plattformen (Facebook, Instagram und Threads) die Zusammenarbeit mit externen Faktenchecker*innen in den USA zu beenden und stattdessen auf "Community Notes" zu setzen. Gast war Matthias C. Kettemann, die Moderation übernahm Katharina Mosene.

Cover einer Publikation
Publikation Gesprächsklimabericht

Informations-Ökosysteme und bedrohte Demokratie

Schwächen Informations-Ökosysteme die Demokratie und fördern sie die virale Verbreitung von Falsch- und Desinformation? In der englischsprachigen Studie „Information Ecosystems and Troubled Democracy: A Global Synthesis of the State of Knowledge on New Media, AI and Data Governance" bewerten Matthias C. Kettemann, Robin E. Mansell, Flavia Durach, Théophile Lenoir, Rob Procter, Gyan Tripathi und Emily Tucker die Rolle verschiedenster Akteure im Informations-Ökosystem.

Gruppenbild von Moritz Wiechert, Antonia Eichenauer und Jonah Wermter
Meldung Willkommen im Institut!

Neu im Team der DFG-Forschungsgruppe ComAI

Seit Anfang 2025 verstärken Antonia Eichenauer, Jonah Wermter und Moritz Wiechert am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) als Junior Researcher das Team der DFG-geförderten Forschungsgruppe „Kommunikative KI (ComAI) – Die Automatisierung der gesellschaftlichen Kommunikation“.

Mit Dall-E generierte Illustration eines Newsrooms, den ein Roboter und ein Mensch betreten
Projekt Projekt der DFG-Forschungsgruppe ComAI

Automatisierung der Nachrichten und journalistische Autonomie

Das Projekt im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe ComAI untersucht kommunikative KI im Journalismus durch eine Analyse der damit verbundenen Herausforderungen für journalistische Autonomie auf interaktionaler, organisationaler und gesellschaftlicher Ebene.

Mehr anzeigen

Seite 1 von 24

Termine

Veranstaltung Veranstaltungstipp

Mediengeschichtliche Lunchtalks

5. Februar 2025

Das internationale Forscher*innennetzwerk Entangled Media Histories (EMHIS), an dem das HBI als Partner beteiligt ist, hat für das Frühjahr ein Online-Seminarprogramm zu mediengeschichtlichen Themen zusammengestellt.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

Fakten, Fakes und Feeds

10. Februar 2025

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt skizziert in einem Vortrag auf Einladung des Kreisjugendrings Stormarn e.V., wie Meinungsbildung in digitalen Räumen abläuft und wie sich der gesellschaftliche Zusammenhalt verändert.

Verantstaltungsort Bad Oldesloe
Veranstaltung Bredows unterwegs

Was kann die KI, was kann sie nicht?

11. Februar 2025

Wie bestehen Diskriminierungsstrukturen in der digitalen Welt fort? Darüber spricht Katharina Mosene auf der Tagung "Was kann die KI, was kann sie nicht?" der Jungen Akademie Loccum.

Verantstaltungsort Loccum
Veranstaltung Bredows unterwegs

Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht

12. Februar 2025

PD Jan-Hinrik Schmidt erklärt in einer Veranstaltung des Landesjugendrings Hamburg, wie soziale Medien unsere Meinungsbildung, unsere Teilhabe und den gesellschaftlichen Zusammenhalt prägen.

Verantstaltungsort Hamburg
Veranstaltung Bredows unterwegs

Demokratieverteidigung im Netz

13. Februar 2025

Jan Rau hält einen Impulsvortrag zum Thema "Digitale Turbulenzen: Herausforderungen einer demokratischen Gesellschaft in Zeiten des digitalen Umbruchs" auf dem Fachtag des rhein­land-pfäl­zischen Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration, Rheinland-Pfalz.

Verantstaltungsort Mainz
Veranstaltung Bredows unterwegs

Meinungsbildung in digitalen Räumen

28. Februar 2025

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt hält den Eröffnungsvortrag der Veranstaltungsreihe „NETZ MACHT POLITIK“. Er spricht darüber, wie digitale Medien unsere öffentlichen Debatten und den gesellschaftlichen Zusammenhalt verändern.

Verantstaltungsort Hamburg
zu allen Terminen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren