Dr. Claudia Lampert

Senior Researcher Mediensozialisation & Gesundheitskommunikation

Claudia Lampert ist Senior Researcher und (Ko-) Leiterin des Forschungsprogramms „Wissen für die Mediengesellschaft“ am HBI. In ihrer Forschung befasst sie sich mit den Herausforderungen digitaler Transformation für die Mediensozialisation und Gesundheitskommunikation sowie mit der Frage, wie evidenzbasiertes Wissen zu diesen Themenfeldern für verschiedene Entscheidungsträger fruchtbar gemacht werden kann.

Im verschiedenen Projekten (u. a. EU Kids Online, Sicherheit von Kindern in der digitalen Welt – SIKID, Connected Kids – Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung) untersucht sie die Rolle insbesondere digitaler Medien in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen und die Herausforderungen für den Medienerziehungs- bzw. Familienalltag. Seit 2020 koordiniert sie das Horizont-2020-Projekt „Children Online: Research and Evidence – CO:RE“, das eine internationale Wissensdatenbank entwickelte.

In ihrer Dissertation beschäftigte sie sich mit der Frage, inwieweit sich fiktionale Fernsehangebote für die Gesundheitsförderung von Jugendlichen eignen. Seitdem befasst sie sich mit gesundheitsbezogenen Medienangeboten und -formaten, dem Gesundheitsinformationsverhalten verschiedener Gruppen sowie mit den Potenzialen und Grenzen unterschiedlicher Kommunikationskanäle im Kontext strategischer Gesundheitskommunikation.

Sonstige Tätigkeiten und Mitgliedschaften

Claudia Lampert ist Koautorin des Studienbuches „Medienpädagogik“ sowie des Lehrbuches „Gesundheitskommunikation und Medien“. Überdies ist sie und Mitglied in diversen Fachgruppen und Beiräten, u. a. in der Fachgruppe Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), im Mediennetz Hamburg, im Expertenrat von Media Smart e.V., im Beirat der Initiative „SCHAU HIN!“ sowie im Beirat der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

Claudia Lamperts Profil bei Research Gate

Kontakt

Dr. Claudia Lampert

Senior Researcher Mediensozialisation & Gesundheitskommunikation

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Letzte Aktualisierung: 11.04.2024

    • Nur Blog-Beiträge anzeigen
    • Nur Projekte anzeigen
    • Nur Publikationen anzeigen
    • Nur Podcasts anzeigen
    • ZurücksetzenFilter zurücksetzen

Arbeiten von Dr. Claudia Lampert

Cover des Arbeitspapiers Nr. 75
Publikation Arbeitspapier zum Download

Kennzeichnung von bearbeiteten (Influencer-)Fotos: Erforderlichkeit, Wirkung, Regelungsansätze

Müssen, sollen, dürfen digital bearbeitete Fotos in sozialen Medien gekennzeichnet werden? Im Auftrag der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) untersuchte das HBI die Notwendigkeit einer gesetzlichen Kennzeichnungspflicht für bearbeitete Fotos und Videos. Das Gutachten wurde am 5. Februar 2025 der Öffentlichkeit vorgestellt und ist hier als Arbeitspapier zum Download verfügbar.

Illustration eines Schiebereglers An/Aus mit Gesicht
Projekt Internationale Langzeit-Vergleichsstudie

EU Kids Online

Wie nutzen Kinder und Jugendliche in verschiedenen Ländern Europas das Internet, welchen Risiken begegnen sie und wie gehen sie mit ihnen um? Der internationale Forschungsverbund EU Kids Online befasst sich mit diesen Fragen.

Illustration Mann mit Kopfhörern und Schauzbart vor Mikrofon
Episode Neue Podcastfolge erschienen!

BRC096 Wie kann man die Sicherheit von Kindern im Internet stärken?

Am 20. November ist der Kompass des Projekts "SIKID – Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt" erschienen. Grund genug, mit zwei Projektbeteiligten über das Projekt und dessen Teilprojekte zu sprechen. Wie kann die Sicherheit von Kindern im Digitalen gestärkt werden, warum muss sie überhaupt gestärkt werden, wie kann das gelingen und wer ist dafür verantwortlich? Um diese Fragen geht es in der Podcast-Episode.

Cover SIKID Kompass
Publikation Open Access verfügbar

Handlungsoptionen zur Erhöhung der Sicherheit von Kindern im digitalen Raum

Kinder und Jugendliche sind in Online-Welten erheblichen Sicherheitsrisiken ausgesetzt. Der SIKID-Kompass zeigt Handlungsoptionen zur Verzahnung von Akteuren und Maßnahmen im Jugendmedienschutz auf, basierend auf den Ergebnissen des Projekts „Sicherheit von Kindern in der digitalen Welt“ (SIKID).

Cover von Heft 3/2024 M&K
Publikation Open Access verfügbar

M&K 3/2024 ist erschienen

Die Artikel in M&K 3/2024 beschäftigen sich mit „Rollenselbstverständnissen von E-Sport-Berichterstatter:innen“, mit „Changes in Young People’s Media Repertoires” und “Roles of Media Trust and Ordinary Citizen Cues in Online Disinformation’s Credibility“.

KI-generiertes Bild einer Schaufensterpuppe in sonniger Einkaufsstraße mit Passant*innen
Projekt Gutachten für die KJM

Kennzeichnung von bearbeiteten (Influencer-)Fotos

Müssen, sollen, dürfen digital bearbeitete Fotos in sozialen Medien gekennzeichnet werden? Im Auftrag der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) untersucht das HBI die Notwendigkeit einer gesetzlichen Kennzeichnungspflicht für bearbeitete Fotos und Videos.

Publikation Online verfügbar

Zeitgemäße Methoden der Kinder- und Jugendmedienforschung

Zeitgemäße Methoden der Kinder- und Jugendmedienforschung stehen im Zentrum von Heft 60 der Zeitschrift Medienpädagogik, herausgegeben von Claudia Lampert, Jessica Kühn, Fabian Wiedel, Ada Fehr, Paulina Domdey und Kira Thiel.

Illustration: Kinder sind vor einem Laptop zu sehen.
Beitrag Sicherheit im Netz

Ideen von Jugendlichen für ein sicheres Internet

Im Projekt “Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt” haben Kira Thiel und Claudia Lampert Schüler*innen nach ihren Ideen und Bedürfnissen für ein sicheres Internet gefragt.

Papierstapel
Projekt Wissenschaftliche Begleitforschung

Repositorium für wissenschaftliche Politik- und Gesellschaftsberatung

Den Aufbau des dieser zielgerichteten Informations- und Beratungsinfrastruktur hat unser Institut wissenschaftlich begleitet.

Collage: Mehrere Hände mit Smartphones, israelische und palästinensische Flaggen
Beitrag Blogserie "Nahost"

Krieg „For You“ – Wie nehmen Heranwachsende den Nahostkonflikt auf Social Media wahr?

Paulina Domdey, Kira Thiel und Claudia Lampert haben Schüler*innen getroffen und mit ihnen über den Nahost-Krieg auf Social Media gesprochen.

Illustration. Eine Hand hält ein Handy. Daneben fliegen einige Emojies umher: Zwinkersmiley, Smiley mit zugeklebtem Mund, Auberginen-Emoji, Pfirsich-Emoji, die Zeichen für Mann und Frau.
Beitrag Safer Internet Day 2024

„Ein ganz weirdes Ding“ – Mit Jugendlichen über sexuelle Grenzverletzungen sprechen

"Let's talk about porn" lautet das Motto des diesjährigen Safer Internet Days. Dieser Beitrag wirft einen Blick auf die sexuell konnotierten Online-Erfahrungen von Jugendlichen und zeigt auf, wie sie damit umgehen.

Cover einer Studie
Publikation Online-Interaktionsrisiken aus Sicht von Jugendlichen

Zwischen Genervtsein und Belastung

Die Online-Interaktionsrisiken aus Sicht von Jugendlichen stehen im Mittelpunkt des Aufsatzes von Kira Thiel und Claudia Lampert in der Ausgabe Dezember 6/2023 des JMS Jugend Medien Schutz-Reports. Der Artikel entstand im Rahmen des Projekts "SIKID – Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt" und ist im Open Access verfügbar.

1 2 3

Seite 1 von 3

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren