Mediennutzung und politische Kultur in Mecklenburg-Vorpommern

Wie informieren sich Menschen in Mecklenburg-Vorpommern über Politik und andere gesellschaftlich relevante Themen in ihrem Bundesland? Und welche generellen Einstellungen haben sie zur Politik?

Befunde zur Nachrichtennutzung, wie etwa jene der #UseTheNews-Studie zeigen, dass journalistisch-professionell erstellte Medienangebote nicht als einzige geeignete Quelle für relevante Informationen gelten, sondern dass sich die Nutzenden auch an anderen, insbesondere in sozialen Medien auftretenden Akteuren orientieren.

Diese und ähnliche Studien ermöglichen zwar robuste Einblicke in das Mediennutzungsverhalten der Gesamtbevölkerung Deutschlands, erlauben aber aufgrund ihrer Stichprobengröße kaum Aussagen über einzelne Bundesländer. Dies war Anlass dazu, den Fokus einer Studie zum politischen Informationsverhalten auf eine Grundgesamtheit zu richten, über die diesbezüglich nur wenige belastbare Erkenntnisse vorliegen. Interessant ist vor allem, die Aufmerksamkeit auf ein Bundesland aus dem Osten zu richten, dem der im September 2022 erschienene Bericht des Ostbeauftragten der Bundesregierung, Carsten Schneider, eine steigende Politikverdrossenheit attestierte.

Die Untersuchung soll dabei helfen, einen Überblick über die politisch orientierte Mediennutzung und politische Kultur in Mecklenburg-Vorpommern zu bekommen sowie Strategien zu entwickeln, Bevölkerungsgruppen, die die Nutzung von Nachrichten und politischen Inhalten weitgehend vermeiden, besser zu erreichen.

Die telefonische Befragung startete im Februar 2023 und dauerte etwa sechs Wochen. Sie wurde vom Sozialforschungsunternehmen IPSOS durchgeführt. Kooperationspartner und Drittmittelgeber waren die Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern (LpB MV) und die Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern.

Titelbild von Yulia Buchatskaya auf unsplash

Projektdetails

Überblick

Laufzeit Beginn: ; Laufzeit Ende: 2023

Beteiligte Personen

Ansprechpartner

Sascha Hölig

Dr. Sascha Hölig

Senior Researcher Mediennutzung

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Ähnliche Projekte & Publikationen

Cover des Buchs
Zur Geschichte der dpa

Im Dienst der Nachricht

Zum 75-jährigen Bestehen der Deutschen Presse-Agentur (dpa) legt der Medienhistoriker Hans-Ulrich Wagner die erste umfassende Geschichte der dpa vor.

Cover der Zeitschrift "Rechtstheorie"
Rechtstheoretischer Beitrag

Von Kelsen zu Castells? Zu Tendenzen der Vervielfältigung und Dynamisierung des Rechts

In seinem Beitrag in der Zeitschrift Rechtstheorie befasst sich Tobias Mast mit strukturellen Veränderungen des Rechtssystems und der involvierten Akteure.

Cover des Beitrags
Interdisziplinäre Architekturmodellierung

Zur Regulierung digitaler Unternehmens-Ökosysteme

Dieser englisch-sprachige Beitrag untersucht, wie komplexe soziotechnische Ökosysteme mit Hilfe von Architekturmethoden modelliert werden können.

Cover der Zeitschrift GRUR
Frisch erschienen

Plattformrecht als EU-Recht

In seinem englisch-sprachigen Artikel in der Zeitschrift GRUR International arbeitet Tobias Mast die Eigenheiten des sich auf europäischer Ebene herausbildenden Plattformrechts heraus.

Cover des Arbeitspapiers
Arbeitspapier zum Download

„Verständlicher, nicht so politisch“ – Einblicke in die Bedürfnisse und Nutzungspraktiken gering informationsorientierter junger Menschen

Wie ihre Informationsbedürfnisse, Nutzungspraktiken und Einstellungen aussehen, hat das Leibniz-Institut für Medienforschung in Hamburg in Gesprächsrunden mit „gering Informations­orientierten“ erforscht.

Symbolbild: zwei Statuen mit VR-Brillen
KI auf dem Prüfstand

Generative künstliche Intelligenz für die Informationsnavigation

Das BMBF-Projekt untersucht, wie häufig und in welchen Bereichen generative Künstliche Intelligenz (KI) wie Chat GPT privat und beruflich genutzt wird.

Papierstapel
Wissenschaftliche Begleitforschung

Repositorium für wissenschaftliche Politik- und Gesellschaftsberatung

Den Aufbau des dieser zielgerichteten Informations- und Beratungsinfrastruktur hat unser Institut wissenschaftlich begleitet.

Logo von molo.news, ein stilisierter Affe, auf orangem Grund. Darunter die Webadresse: www.molo.news
Lokalnachrichten-App

molo.news: Validierung einer relationalen Plattform für Stadtöffentlichkeit

Nach erfolgreichem Testbetrieb in Bremen erforscht ein Wissenschaftsteam, wie die Lokalnachrichten-App „molo.news“ bundesweit verfügbar gemacht werden kann.

Mensch steht auf grauem Grund in der Mitte einer runden Spielfeldmarkierung. Er wirft einen langen Schatten.
Der Mensch in der Maschine

Human In The Loop? Autonomie und Automation in sozio-technischen Systemen

Das Forschungsprojekt Human in the Loop? untersucht, wie menschliche Beteiligung automatisierte Entscheidungsprozesse verbessern kann.

Menschen laufen über einen Zebrastreifen nach links und rechts
Forschungsverbund

Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) erforscht das HBI die Rolle der Medien für gesellschaftlichen Zusammenhalt.

1 2 3

Seite 1 von 3

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren