Informationsumgebungen online und die Polarisierung politischer Meinungen

Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Vielfalt unserer Online-Informationsrepertoires und politischer Polarisierung, also der Verstärkung von Meinungsunterschieden zu bestimmten Themen und Gruppen im Zeitverlauf?

Unsere aktuelle Informationsumgebung online bietet Bürger*innen eine Fülle von Nachrichten und anderen Inhalten, die für die politische Meinungsbildung relevant sind und die sich in Bezug auf journalistische Qualität und politische Extremität erheblich unterscheiden.

Politik*inner, Journalist*innen und Wissenschaftler*innen mutmaßen, dass die Vielfalt und Personalisierung von Informationsquellen online zu einer Fragmentierung des Publikums und zur politischen Polarisierung beitrage: Dadurch, dass Bürger*innen zunehmend weniger Schnittmengen in ihrem Nachrichtenkonsum und ihren politischen Meinungen hätten, komme zu einer Ausdifferenzierung.

Die Forschung über das Zusammenspiel von Medienexposition und dynamischen Polarisierungsprozessen ist jedoch spärlich und teilweise widersprüchlich. Einer der Gründe dafür ist, dass Methoden, die traditionell von Sozialwissenschaftlern zur Messung der Medienexposition eingesetzt werden, wie z. B. Selbstauskünfte in Umfragen, das Online-Verhalten nur unzureichend erfassen.

Datensammlung

Wir wählen in dem dreijährigen Kooperationsprojekt mit den Universitäten Bremen und Konstanz sowie dem Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften GESIS deswegen einen anderen Ansatz. Unser Projekt verbindet Techniken aus der Computational Social Science mit Theorien und Methoden aus der Kommunikations- und Politikwissenschaft. Der empirische Kern ist ein einjähriges Web-Tracking einer repräsentativen Stichprobe von ca. 1.500 deutschen Bürger*innen aus einem Online-Access-Panel. Die Teilnehmer*innen werden in fünf Wellen zu Demografie, politischer Meinung und Mediennutzung befragt und willigen ein, dass ihre besuchten Webseiten automatisiert erfasst werden. Durch automatisiertes Crawling und Textanalyse dieser Website-Inhalte sind wir in der Lage, die Quellen-, Themen- und Akteursvielfalt der Informationen zu messen, denen die Teilnehmer ausgesetzt sind, und diese mit der Entwicklung ihrer politischen Meinungen im Laufe der Zeit in Beziehung zu setzen.

Mit diesen Längsschnittdaten untersuchen wir systematisch das Zusammenspiel zwischen Online-Informationsnutzung und politischen Meinungen, indem wir Veränderungen einzelner Individuen im Zeitverlauf untersuchen. Auf einer aggregierten Ebene beantworten wir Fragen zur Fragmentierung des Publikums und zu den absoluten und sich verändernden Ebenen der themenbezogenen und affektiven Polarisierung. Die Ergebnisse können wissenschaftliche und politische Debatten über Echokammern, gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Regulierung von Online-Umgebungen ergänzen.

Das dreijährige Projekt wurde im Rahmen des Leibniz-Wettbewerbes Kooperative Exzellenz vom Leibniz-Institut für Medienforschung als Antragssteller in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern in Köln, Bremen und Konstanz eingeworben.

Teilnehmer*innen der Studie erhalten von uns eine gesetzlich vorgeschriebene Informationen zum Datenschutz und zur gemeinsamen Verantwortlichkeit der beteiligten Forschungsinstitutionen nach Art. 26 Abs. 2 S. 2 DSGVO hier (pdf).

Foto von Wendy Wei von Pexels

Projektdetails

Überblick

Laufzeit Beginn: ; Laufzeit Ende: 2025

Forschungsprogramm: FP 1 Transformation öffentlicher Kommunikation

Beteiligte Personen

Ansprechpartner

Lisa Merten

Dr. Lisa Merten

Postdoc Researcher Mediennutzung & digitale Kommunikation

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchausse 36
20148 Hamburg

Ähnliche Projekte & Publikationen

Cover des Buchs
Zur Geschichte der dpa

Im Dienst der Nachricht

Zum 75-jährigen Bestehen der Deutschen Presse-Agentur (dpa) legt der Medienhistoriker Hans-Ulrich Wagner die erste umfassende Geschichte der dpa vor.

Cover der Zeitschrift "Rechtstheorie"
Rechtstheoretischer Beitrag

Von Kelsen zu Castells? Zu Tendenzen der Vervielfältigung und Dynamisierung des Rechts

In seinem Beitrag in der Zeitschrift Rechtstheorie befasst sich Tobias Mast mit strukturellen Veränderungen des Rechtssystems und der involvierten Akteure.

Cover des Beitrags
Interdisziplinäre Architekturmodellierung

Zur Regulierung digitaler Unternehmens-Ökosysteme

Dieser englisch-sprachige Beitrag untersucht, wie komplexe soziotechnische Ökosysteme mit Hilfe von Architekturmethoden modelliert werden können.

Cover der Zeitschrift GRUR
Frisch erschienen

Plattformrecht als EU-Recht

In seinem englisch-sprachigen Artikel in der Zeitschrift GRUR International arbeitet Tobias Mast die Eigenheiten des sich auf europäischer Ebene herausbildenden Plattformrechts heraus.

Cover des Arbeitspapiers
Arbeitspapier zum Download

„Verständlicher, nicht so politisch“ – Einblicke in die Bedürfnisse und Nutzungspraktiken gering informationsorientierter junger Menschen

Wie ihre Informationsbedürfnisse, Nutzungspraktiken und Einstellungen aussehen, hat das Leibniz-Institut für Medienforschung in Hamburg in Gesprächsrunden mit „gering Informations­orientierten“ erforscht.

Symbolbild: zwei Statuen mit VR-Brillen
KI auf dem Prüfstand

Generative künstliche Intelligenz für die Informationsnavigation

Das BMBF-Projekt untersucht, wie häufig und in welchen Bereichen generative Künstliche Intelligenz (KI) wie Chat GPT privat und beruflich genutzt wird.

Papierstapel
Wissenschaftliche Begleitforschung

Repositorium für wissenschaftliche Politik- und Gesellschaftsberatung

Den Aufbau des dieser zielgerichteten Informations- und Beratungsinfrastruktur hat unser Institut wissenschaftlich begleitet.

Logo von molo.news, ein stilisierter Affe, auf orangem Grund. Darunter die Webadresse: www.molo.news
Lokalnachrichten-App

molo.news: Validierung einer relationalen Plattform für Stadtöffentlichkeit

Nach erfolgreichem Testbetrieb in Bremen erforscht ein Wissenschaftsteam, wie die Lokalnachrichten-App „molo.news“ bundesweit verfügbar gemacht werden kann.

Mensch steht auf grauem Grund in der Mitte einer runden Spielfeldmarkierung. Er wirft einen langen Schatten.
Der Mensch in der Maschine

Human In The Loop? Autonomie und Automation in sozio-technischen Systemen

Das Forschungsprojekt Human in the Loop? untersucht, wie menschliche Beteiligung automatisierte Entscheidungsprozesse verbessern kann.

Menschen laufen über einen Zebrastreifen nach links und rechts
Forschungsverbund

Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) erforscht das HBI die Rolle der Medien für gesellschaftlichen Zusammenhalt.

1 2 3

Seite 1 von 3

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren