Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht

  • Datum: 12.02.25
  • Ort: Hamburg
  • Uhrzeit: 19:00 Uhr

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt erklärt in einer Veranstaltung des Landesjugendrings Hamburg, welche Bedeutung soziale Medien als Nachrichtenquelle bei jungen Menschen haben, wie sie Meinungsbildung prägen, und wo wir als Einzelne sowie als Gesellschaft gefragt sind, um unseren demokratischen Zusammenhalt zu wahren.

In seinem Vortrag skizziert er, was die sozialen Medien mit uns Menschen machen – und was wir wir mit den sozialen Medien machen. Steigt die Vielfalt verfügbarer Informationen und die Möglichkeit zum demokratischen Austausch? Oder kommt es vielmehr zu „Filterblasen“ und Desinformationskampagnen, die die Gesellschaft spalten?

Termindetails

Information

Die Veranstaltung ist eingebunden in das Wahl-O-Mat-Universum in der vierten Etage des Jupiters in der Hamburger Mönckebergstraße. Dort eröffnet die Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Landesjugendring Hamburg e. V. vom 6. Februar bis zum 1. März 2025 einen Ort des politischen Diskurses mit Diskussionsrunden, Vorträgen und weiteren Aktionen zur bevorstehenden Bundestagswahl und zur Wahl der Hamburgischen Bürgerschaft.

 

 

Adresse

Jupiter (4. Etage)
Mönckebergstraße 2-4
20095 Hamburg

Anmeldung

Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.

Projektbezug:

Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Forschungsprogramm:

FP 1 Transformation öffentlicher Kommunikation

Beteiligte Personen:

Ansprechpartner

Portrait von Jan-Hinrik Schmidt, Mann mit Brille in hellblauem Hemd steht lächelnd vor weißem Gebäude.

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt

Senior Researcher digitale Medien und politische Kommunikation

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren