Wie informieren sich junge Wählerinnen und Wähler?

Klassische Medien wie Radio und Fernsehen spielen in der politischen Bildung weiterhin eine Rolle, werden jedoch zunehmend durch soziale Medien ergänzt – und teils auch ersetzt. Was bedeutet das für die anstehende Bundestagswahl? Wie informieren sich junge Wählerinnen und Wähler? Darüber spricht Leonie Wunderlich in der neuen Folge von „Tonspur Wissen – der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft“.

Im Gespräch mit Ursula Weidenfeld betont Leonie Wunderlich, dass Familie, Freundeskreis und Schule einen größeren Einfluss auf die politische Bildung junger Menschen haben als soziale Medien. Dennoch bieten Content Creator, die auf Plattformen wie Instagram, YouTube und TikTok mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf Augenhöhe kommunizieren, auch für die politische Meinungsbildung wichtige Orientierungspunkte. Daneben spielen Online-Angebote klassischer Nachrichtenanbieter eine relevante Rolle in der politischen Nachrichtennutzung.

Zum Podcast

Eine gekürzte Version des Gesprächs ist im Online-Magazins LEIBNIZ erschienen. Zum Artikel

Letzte Aktualisierung: 12.02.2025

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren