Beiträge auf der Jahrestagung des Weizenbaum-Instituts

  • Datum: 04.06.25
  • Ort: Berlin
  • Uhrzeit: 10:00 Uhr

Das Thema der diesjährigen Weizenbaum Conference ist „Empowering People in Online Spaces: Democracy and Well-being in Digital Societies“. Mehrere Wissenschaftler*innen des HBI beteiligen sich mit Beiträgen. Konferenzsprache ist Englisch.

Panel 1 | Session 1: Governance and Regulation (13:00–14:30 Uhr)

Dr. Stephan Dreyer beleuchtet in seinem Vortrag “Protection of Minors as a Disservice: Platforms, Due Diligence, and the Privatization of Children’s Rights” die Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Plattformregulierung und Kinderrechten.

Panel 1 | Session 3: Gen AI & Algorithmic Impact (13:00–14:30 Uhr)

Gemeinsam mit Dr. Kiran Kappeler (Universität Kopenhagen) präsentieren Michael V. Reiss und Prof. Dr. Judith Möller die Studie „Measuring Generative AI Knowledge: A Comparative Study of Self-Assessment, Conceptual Understanding, and Factual Knowledge“ zur Einschätzung von KI-Kompetenzen.

Panel 2 | Session 6: Protecting and Building Identities (15:00–16:30 Uhr)

Leonie Wunderlich und Dr. Sascha Hölig diskutieren in ihrem Beitrag “Sensemaking in the Age of Algorithms: Young Users’ Information Practices and Agency Negotiation on TikTok” die Mediennutzung junger Menschen im algorithmisch geprägten Umfeld.

Termindetails

Information

Weitere Informationen zum Programm und Thema der Konferenz gibt es auf der Konferenz-Webseite.

Adresse

bUm – Raum für soziales Miteinander
Paul-Lincke-Ufer 21
10999 Berlin

Ansprechpartner

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren