Aktuelles
Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut


Zwischen Genervtsein und Belastung
Die Online-Interaktionsrisiken aus Sicht von Jugendlichen stehen im Mittelpunkt des Aufsatzes von Kira Thiel und Claudia Lampert in der Ausgabe Dezember 6/2023 des JMS Jugend Medien Schutz-Reports. Der Artikel entstand im Rahmen des Projekts "SIKID – Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt" und ist im Open Access verfügbar.


molo.news: Validierung einer relationalen Plattform für Stadtöffentlichkeit
Nach erfolgreichem Testbetrieb in Bremen erforscht ein Wissenschaftsteam, wie die Lokalnachrichten-App „molo.news“ bundesweit verfügbar gemacht werden kann.


Mindeststrafen für Kinderpornografie
Die Medienjuristen Sünje Andresen und Stephan Dreyer kommentieren den im November 2023 vom Bundesministerium für Justiz (BJM) vorgelegten Referentenentwurf zur Anpassung der Mindeststrafen für Verbreitung, Erwerb und Besitz kinderpornographischer Inhalte (§ 184b Absatz 1 Satz 1 und Absatz 3 des Strafgesetzbuches).


Demokratische Gesellschaft in Zeiten des digitalen Umbruchs
Forscher Jan Rau beschreibt im Schwerpunktheft der Zeitschrift „Wissen schafft Demokratie“ zum Thema „Netzkulturen und Plattformpolitiken“, wie in digitalen Räumen unsere Demokratie gestärkt werden kann. „Wissen schafft Demokratie“ ist eine Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft.


Faule Legislative
Unter dem englischen Originaltitel "The Lazy Legislature" beschäftigen sich die Medienjuristen Tobias Mast und Christian Ollig mit einem neuen, unkonventionellen Weg der Gesetzgebung auf EU-Ebene.


Datenportal Rechtsextremismus – Weiterentwicklung des Community-Datentreuhandmodells
Für das „Datenportal für die Rassismus- und Rechtsextremismusforschung“ soll eine Forschungsdateninfrastruktur weiterentwickelt werden.


Sexting im Strafrecht
Der einvernehmliche Austausch intimer Bildinhalte (Sexting) gehört heutzutage zur Lebensrealität vieler Kinder und Jugendlicher. Über die strafrechtliche Problematik des „konsensualen Sextings“ unter Beteiligung von jungen Menschen schreiben Sünje Andresen und Stephan Dreyer mit zwei Kolleginnen von der „Arbeitsgemeinschaft Kinder und Jugendschutz NRW“ in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis“.


„Verständlicher, nicht so politisch“
Wie ihre Informationsbedürfnisse, Nutzungspraktiken und Einstellungen aussehen, hat das Leibniz-Institut für Medienforschung in Hamburg in Gesprächsrunden mit „gering Informationsorientierten“ erforscht.


Journalismus in Deutschland 2023
Wiebke Loosen, Anna von Garmissen, Elsa Bartelt und Tim van Olphen präsentieren erste Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.221 Journalist*innen in Deutschland, die zwischen September 2022 und Februar 2023 durchgeführt wurde.
Termine
#LeibnizMediaLunchTalk

Rechtsextreme Vernetzung in Sozialen Medien
22. Juli 2025Dieser Leibniz Media Lunch Talk wird ausgerichtet vom Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Azade Kakavand präsentiert Ergebnisse ihrer kürzlich abgeschlossenen Dissertation, in der sie sich mit der Vernetzung und Kommunikation von Rechtsextremen auf Social Media Plattformen beschäftigt hat.


KI in Einklang mit Demokratien bringen
30. Juli 2025In der Veranstaltungsreihe "Digitaler Salon" des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG) geht es ab 19 Uhr um die Frage, wie der digitale Wandel so gestaltet werden kann, dass unsere demokratischen Prinzipien nicht auf der Strecke bleiben.


Universum der Medienbildung
19. September 2025Dr. Claudia Lampert spricht im Rahmen des diesjährigen Universums der Medienbildung über die Herausforderungen medienpädagogischen Handelns. Die anderthalbtägige Veranstaltung steht unter dem Motto "Zurück in die Zukunft – Medienpädagogik für die Herausforderungen von heute".


Netzwerktreffen Digitalisierungs-Forschung DigiMeet 2025
6. November 2025Das Digitalisierungsforschungs- und Netzwerktreffen DigiMeet 2025 findet im November 2025 virtuell statt und konzentriert sich auf das Thema "Platform Governance & Power". Doktorand*innen sowie Postdoktorand*innen sind eingeladen, ihre Arbeiten zu präsentieren. Einreichungsfrist ist der 31. Juli 2025.
