Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut

Aktuelles

Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut

Cover des Buchs
Publikation Zur Geschichte der dpa

Im Dienst der Nachricht

Zum 75-jährigen Bestehen der Deutschen Presse-Agentur (dpa) legt der Medienhistoriker Hans-Ulrich Wagner die erste umfassende Geschichte der dpa vor.

Dr. Hans-Ulrich Wagner, Peter Kropsch und Dr. Peter Frey in Sesseln im lebhaften Gespräch im lichtdurchfluteten Raum mit diversen Personengruppen im Hintergrund
Meldung Erste Gesamtdarstellung der Geschichte der dpa erschienen

„Im Dienst der Nachricht“: Erste Gesamtdarstellung der Geschichte der dpa erschienen

Mit „Im Dienst der Nachricht“ legt Hans-Ulrich Wagner die erste wissenschaftlich fundierte und umfassende Darstellung der Geschichte der Deutschen Presseagentur (dpa) vor.

Cover der Zeitschrift "Rechtstheorie"
Publikation Rechtstheoretischer Beitrag

Von Kelsen zu Castells? Zu Tendenzen der Vervielfältigung und Dynamisierung des Rechts

In seinem Beitrag in der Zeitschrift Rechtstheorie befasst sich Tobias Mast mit strukturellen Veränderungen des Rechtssystems und der involvierten Akteure.

Cover des Beitrags
Publikation Interdisziplinäre Architekturmodellierung

Zur Regulierung digitaler Unternehmens-Ökosysteme

Dieser englisch-sprachige Beitrag untersucht, wie komplexe soziotechnische Ökosysteme mit Hilfe von Architekturmethoden modelliert werden können.

Cover der Zeitschrift GRUR
Publikation Frisch erschienen

Plattformrecht als EU-Recht

In seinem englisch-sprachigen Artikel in der Zeitschrift GRUR International arbeitet Tobias Mast die Eigenheiten des sich auf europäischer Ebene herausbildenden Plattformrechts heraus.

Die Fingerspitzen einer natürlichen und einer Roboterhand berühren sich
Meldung Neue DFG-Forschungsgruppe bewilligt

Automatisierung gesellschaftlicher Kommunikation

HBI, ZeMKI und Forschungseinrichtungen in Graz und Wien haben erfolgreich eine Forschungsgruppe bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Thema „Kommunikative Künstliche Intelligenz“ eingeworben.

verschwommene Rothaarige mit Handy
Meldung Reuters Institute Digital News Report 2024

Mehr Perspektiven­vielfalt erwünscht

Zwei Drittel der erwachsenen Internetnutzer*innen in Deutschland erwarten von den Nachrichtenmedien, dass diese ihnen verschiedene Perspektiven zu aktuellen Themen bieten, doch weniger als die Hälfte (43 %) sieht diese Leistung als gut erfüllt an.

Deutschlandflagge weht an Schiffsheck. Dahinter Fahrwasser und weites Meer
Beitrag Rassistischer Remix

Vom Liebeslied zum Erkennungszeichen der rassistischen Internationalen

Daniel Wehrend und Jan Rau zeichnen nach, wie sich Gigi D'Agostinos Song "L'amour toujours" in internationalen rechten Online-Communities verbreitet"

Publikation Online verfügbar

Zeitgemäße Methoden der Kinder- und Jugendmedienforschung

Zeitgemäße Methoden der Kinder- und Jugendmedienforschung stehen im Zentrum von Heft 60 der Zeitschrift Medienpädagogik, herausgegeben von Claudia Lampert, Jessica Kühn, Fabian Wiedel, Ada Fehr, Paulina Domdey und Kira Thiel.

Termine

Veranstaltung Bredows unterwegs

Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?

27. November 2025

Stephan Dreyer hält im Rahmen der 8. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt einen Vortrag zum Thema "Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?"

Verantstaltungsort Halle/Saale
Veranstaltung FGZ-Workshop

Forschen mit TikTok: Starter-Workshop

2. Dezember 2025

Das Social Media Observatory (SMO) des Hamburger Standorts des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) veranstaltet einen Workshop zum Thema "Forschen mit TikTok". Die zweitägige Veranstaltung bietet einen ersten Einstieg in die wissenschaftliche Arbeit mit TikTok-Daten.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

KI & Jugendschutz

4. Dezember 2025

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "FSM Fokus: KI & Jugendschutz" spricht Stephan Dreyer über das Thema Schutz und Risiken durch Künstliche Intelligenz. 

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Veranstaltungstipp

Mediengeschichtliche Lunchtalks

10. Dezember 2025

Das internationale Forscher*innennetzwerk Entangled Media Histories (EMHIS), an dem das HBI als Partner beteiligt ist, hat für den Herbst ein Online-Seminarprogramm zu mediengeschichtlichen Themen zusammengestellt. Der Fokus liegt auf den Themen Erinnerung, Aktivismus und Technologie.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

Generative KI & Kreative Praktiken: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

18. Dezember 2025

Die englischsprachige Konferenz beschäftigt sich mit der Beziehung von generativer KI und kreativer Arbeit. Wiebke Loosen, Antonia Eichenauer und Jonah Wermter halten einen Vortrag zum Thema „Agency and Creativity in Communicative AI: Exploring Human-AI Collaboration in Journalism“.

Verantstaltungsort Online
zu allen Terminen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren