Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut

Aktuelles

Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut

Tobias Mast
Meldung Als Experte berufen

Tobias Mast im Beirat der Koordinierungstelle Digitale Dienste

Dr. Tobias Mast, Forschungsprogrammleiter "Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen" am HBI, ist in den Beirat bei der Koordinierungsstelle für digitale Dienste berufen worden.

lustiges Wandbild von Einstein mit rausgestreckter Zunge
Meldung Studie zu öffentlich-rechtlichem Bildungsauftrag

Bildungsauftrag des ZDF

Das Zweite Deutsche Fernsehen ZDF hat sein Publikum gefragt, was es unter Bildung versteht und welche Erwartungshaltung es an das ZDF hat. Das HBI hat die Befragung mitkonzipiert.

Meldung Herzlichen Glückwunsch!

Zwei Preise für Johanna Sebauer

Gleich zwei Auszeichnungen konnte Johanna Sebauer beim diesjährigen Bachmann-Wettbewerb mit ihrem hochkomischen Text "Gurkerl" erringen: den 3sat-Preis (7.000 Euro) und den Publikumspreis der BKS Bank, dotiert mit 7.000 plus einem mit 6.000 Euro dotierten Stadtschreiberstipendium im österreichischen Klagenfurt.

Veranstaltungsteilnehmer*innen an Deck eines Ausstellungsschiffs
Meldung Event zum Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit

Freiheit navigieren – Wie schützen wir Wissenschafts-, Presse- und Meinungsfreiheit?

An Deck der MS Wissenschaft im Hamburger Traditionsschiffhafen haben wir über drei fundamentale Werte als Eckpfeiler unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens gesprochen: Pressefreiheit, Meinungsfreiheit und Wissenschaftsfreiheit.

Gruppenfoto Veranstaltungsteilnehmer*innen
Meldung Nachlese 14. Hamburger Mediensymposium

Resonanz statt Dissonanz

Gut 200 Expert*innen und Gäste kamen am 18. Juni in die Handelskammer Hamburg, um über Herausforderungen der aktuellen Medienkommunikation zu diskutieren.

Illustration: Kinder sind vor einem Laptop zu sehen.
Beitrag Sicherheit im Netz

Ideen von Jugendlichen für ein sicheres Internet

Im Projekt “Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt” haben Kira Thiel und Claudia Lampert Schüler*innen nach ihren Ideen und Bedürfnissen für ein sicheres Internet gefragt.

Screenshot des Videos auf der Re:publica 2024 zum Thema "Nur Krisen, Kriege, Katastophen? Wie Medienhäuser mit zunehmender Nachrichtenmüdigkeit umgehen"
Meldung Über Nachrichtenmüdigkeit und den deutschen Journalismus

re:publica-Vorträge als Video

Drei Forscherinnen des Leibniz-Instituts für Medienforschung haben auf der diesjährigen re:publica in Berlin Ergebnisse aus ihrer Forschung vorgestellt. Die Auftritte gibt es in voller Länge zum Nachschauen auf YouTube.

Portrait Matthias C. Kettemann
Meldung Ethik in der Quantenwissenschaft

Matthias C. Kettemann in Weltkommission für Wissenschaftsethik berufen

Die Generalsekretärin der UNO-Bildungs- und Wissenschaftsorganisation UNESCO hat HBI-Forschungsprogrammleiter Matthias C. Kettemann in die Weltkommission für Wissenschafts- und Technologieethik berufen.

Hand eines Erwachsenen und eine Babyhand tippen auf Laptoptastatur
Meldung Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Zertifikat für Familien­freundlichkeit

Dem Leibniz-Institut für Medienforschung wurde am 31. Mai 2024 das Zertifikat „audit berufundfamilie“ verliehen, das Qualitätssiegel für „familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik“.

Termine

Veranstaltung Bredows unterwegs

Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?

27. November 2025

Stephan Dreyer hält im Rahmen der 8. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt einen Vortrag zum Thema "Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?"

Verantstaltungsort Halle/Saale
Veranstaltung FGZ-Workshop

Forschen mit TikTok: Starter-Workshop

2. Dezember 2025

Das Social Media Observatory (SMO) des Hamburger Standorts des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) veranstaltet einen Workshop zum Thema "Forschen mit TikTok". Die zweitägige Veranstaltung bietet einen ersten Einstieg in die wissenschaftliche Arbeit mit TikTok-Daten.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

KI & Jugendschutz

4. Dezember 2025

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "FSM Fokus: KI & Jugendschutz" spricht Stephan Dreyer über das Thema Schutz und Risiken durch Künstliche Intelligenz. 

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Veranstaltungstipp

Mediengeschichtliche Lunchtalks

10. Dezember 2025

Das internationale Forscher*innennetzwerk Entangled Media Histories (EMHIS), an dem das HBI als Partner beteiligt ist, hat für den Herbst ein Online-Seminarprogramm zu mediengeschichtlichen Themen zusammengestellt. Der Fokus liegt auf den Themen Erinnerung, Aktivismus und Technologie.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

Generative KI & Kreative Praktiken: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

18. Dezember 2025

Die englischsprachige Konferenz beschäftigt sich mit der Beziehung von generativer KI und kreativer Arbeit. Wiebke Loosen, Antonia Eichenauer und Jonah Wermter halten einen Vortrag zum Thema „Agency and Creativity in Communicative AI: Exploring Human-AI Collaboration in Journalism“.

Verantstaltungsort Online
zu allen Terminen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren