Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut

Aktuelles

Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut

Martin Fertmann
Publikation Governance von Desinformation

Hybride Institutionen zur Steuerung von Desinformation

Martin Fertmann, Bharath Ganesh, Robert Gorwa und Lisa-Maria Neudert erörtern in diesem Artikel das Potenzial neuer Institutionen für die Governance von Desinformation. Der Beitrag ist Teil einer dreiteiligen Serie, in der zentrale Überlegungen zur Governance von Desinformation vorgestellt werden.

Lichtinstallation: Weiße Quader schweben in dunkelblauem Raum
Projekt VolkswagenStiftung fördert Kooperationsprojekt

Neue Regulierungs­ansätze für algorithmische Systeme in der öffentlichen Kommunikation

Das zwischen Medienrecht und Informatik angesiedelte Projekt will die Funktionsweisen der Nachrichtenverbreitung auf digitalen Plattformen mit einer neuen Methode sichtbar machen und der Medienregulierung damit Anknüpfungsmöglichkeiten für neue regulatorische Ansätze bieten.

Digitaler Richterhammer aus Lichtpunkten und -linien
Projekt Gefördert durch die Stiftung Mercator

Plattform Demokratie

Wie könnten "Plattformräte" oder andere Institutionen zur Integration öffentlicher Interessen in die Regelsetzungsprozesse von Plattformen dafür sorgen, dass öffentliche Interessen und demokratische Werte berücksichtigt werden? Ein neues Projekt begibt sich auf die Suche nach weltweiten Best-Practice-Modellen.

Cover eines Artikels zur Studienlage Nachrichtenkompetenz bei Jugendlichen
Publikation Übersicht zur Studienlage

Studiensynopse: Nachrichtenkompetenz bei Jugendlichen

Leonie Wunderlich und Sascha Hölig haben im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung eine Übersicht über die Studienlage zur Nachrichtenkompetenz von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland veröffentlicht. Sie ist im Rahmen des #UseTheNews-Projekts entstanden.

Cover des Arbeitspapiers Rechtsextreme auf Social Media
Publikation Report zum Download

Rechtsextreme Online-Kommunikation in Krisenzeiten

Der Bericht wirft ein aktuelles Schlaglicht auf die Herausforderungen durch den (digitalen) Rechtsextremismus im Kontext der Corona-Krise und der Bundestagswahl 2021.

Cover der Zeitschrift BzKJAktuell
Publikation Digitale Medienumgebungen

Nachrichtennutzung junger Menschen

In einem Beitrag in der BPJMAKTUELL schreiben Sascha Hölig und Leonie Wunderlich über Nachrichtennutzung, Meinungsbildung und Informationsorientierung junger Menschen in digitalen Medienumgebungen.

Cover der Zeitschrift "merz", Ausgabe 2022/01.
Publikation merz-Ausgabe rund um das Thema Gesundheit

Gesundheit und Medien

Claudia Lampert hat gemeinsam mit Christa Gebel Ausgabe 2022/01 der Zeitschrift merz | medien + erziehung mit dem Schwerpunktthema „Medien und Gesundheit“ inhaltlich betreut und einen Beitrag verfasst: „Digitale Gesundheitspraktiken von Kindern und Jugendlichen. Mehrwert oder Risiko?“.

Cover: Abschlussreport "The Ethics of Digitalization"
Publikation Abschlussreport

Ethik der Digitalisierung – Von Grundsätzen zur Praxis

Nach zwei Jahren Forschung zu ethischen Herausforderungen der Digitalisierung und Strategien zu deren Überwindung hat das internationale, interdisziplinäre Forscher:innen-Team nun ihren Abschlussbericht veröffentlicht. Beteiligt waren Wolfgang Schulz, Matthias C. Kettemann, Martin Fertmann und Vincent Hofmann.

Vorschau eines Artikels von Leonie Wunderlich
Publikation Nachrichtennutzung

Was junge Menschen von Influencern und Journalisten erwarten

Junge Menschen sehen Influencer durchaus kritisch, wenn es um deren subjektive Darstellung nachrichtlicher Informationen geht. Von Journalist*innen erwarten sie in erster Linie Neutralität. Dies hat die #UseTheNews-Studie in Gruppendiskussionen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen herausgefunden. Leonie Wunderlich, Co-Autorin der Studie, hat die Ergebnisse im Innovation-Blog der dpa ausführlich beschrieben.

Termine

Veranstaltung Lunch Talk

Australische Mediengeschichte

23. April 2025

In diesem Lunch Talk gibt Professor Dr. Bridget Griffen-Foley, Macquarie University, einen Einblick in die australische Mediengeschichte.

Verantstaltungsort Hamburg
Veranstaltung Bredows unterwegs

Fakten, Fakes und Feeds

12. Mai 2025

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt skizziert in einem Vortrag auf Einladung des Kreisjugendrings Stormarn e.V., wie Meinungsbildung in digitalen Räumen abläuft und wie sich der gesellschaftliche Zusammenhalt verändert.

Verantstaltungsort Bad Oldesloe

Context Collapse

Veranstaltung Einladung

Context Collapse

15. Mai 2025

Wie können wir für gelingende Kommunikation in der Gesellschaft sorgen? Das ist das Thema der kommenden Ausgabe der Salonreihe Context Collapse, zu dem der Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) einlädt.

Verantstaltungsort Hamburg
Veranstaltung Bredows unterwegs

Demokratieschutz und öffentliche Meinung

16. Mai 2025

Prof. Dr. Judith Möller hält im Rahmen der Jubiläumstagung des Mainzer Medieninstituts einen Vortrag über das Kommunikations- und Mediensystem der Digitalgesellschaft. Die Tagungsteilnehmer*innen befassen sich mit der neuen kommunikativen Macht durch Social Media und ihren Folgen für die Medienordnung.

Verantstaltungsort Mainz

#LeibnizMediaLecture

Veranstaltung Leibniz Media Lecture

Semantische Kämpfe und strategische Kommunikation in Social Media

20. Mai 2025

Diese Leibniz Media Lecture wird ausgerichtet vom Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Prof. Dr. Friedemann Vogel, Universität Siegen, spricht über Praktiken der neuen Rechten aus diskurslinguistischer Perspektive.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

re:publica 2025

26. Mai 2025

Die 19. Ausgabe der re:publica, eine der wichtigsten Digitalkonferenzen Deutschlands, findet in diesem Jahr in der STATION Berlin statt. Das Festival für die digitale Gesellschaft steht in diesem Jahr unter dem Motto „Generation XYZ“. Auch diesmal sind einige Mitarbeiter*innen aus dem HBI vor Ort und präsentieren ihre Forschung.

Verantstaltungsort Berlin

HH-Mediensymposium

Veranstaltung Save the Date

Vom europäischen Konzert zum Solo aus Brüssel?

12. Juni 2025

Unter dem Titel „Vom europäischen Konzert zum Solo aus Brüssel? Was EU-Medienregulierung für das deutsche Mediensystem bedeutet“ diskutieren Expert*innen und Publikum über die Verlagerung der Medienregulierung auf die europäische Ebene und was das für Europas Vielfalt bedeutet. 

Verantstaltungsort Hamburg
zu allen Terminen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren