Aktuelles
Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut
Gesellschaftlichen Zusammenhalt erforschen - Zwischenfazit
Der Soziologe und Medienforscher Jan-Hinrik Schmidt den Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt, das kurz vor seiner zweiten Förderphase steht. Im BredowCast zieht er ein Fazit der ersten vier Projektjahre.
Rechtsschutz durch Entscheidungsarchitekturen
In seiner am Leibniz-Institut für Medienforschung erarbeiteten Dissertation behandelt Johannes Schmees den staatlichen Einsatz algorithmischer Entscheidungssysteme und dessen rechtsstaatliche Kontrolle. Die gesamte Schrift ist nun im Duncker und Humblot Verlag erschienen und zur Gänze als Open Access verfügbar.
Schulfunk und Schulfernsehen
Der Medienhistoriker Maximilian Brockhaus spricht in unserem Podcast über das mittlerweile historische Medienformat des Schulradios und Schulfernsehens in Österreich.
Wer Medien nutzt, vertraut ihnen auch – aber nicht immer
In Deutschland kann Vertrauen in etablierte Nachrichtenquellen am besten durch das Alter erklärt werden: Ältere Internetnutzende schenken den Nachrichten tendenziell mehr Vertrauen als jüngere.
Vertrauen in etablierte Nachrichtenquellen
In Deutschland kann Vertrauen in etablierte Nachrichtenquellen am besten durch das Alter erklärt werden: Ältere Internetnutzende schenken den Nachrichten tendenziell mehr Vertrauen als jüngere.
Wer Medien nutzt, vertraut ihnen auch – aber nicht uneingeschränkt
In Deutschland kann Vertrauen in etablierte Nachrichtenquellen am besten durch das Alter erklärt werden: Ältere Internetnutzende schenken den Nachrichten tendenziell mehr Vertrauen als jüngere.
Repositorium für wissenschaftliche Politik- und Gesellschaftsberatung
Den Aufbau des dieser zielgerichteten Informations- und Beratungsinfrastruktur hat unser Institut wissenschaftlich begleitet.
Sozialer Zusammenhalt vor Ort
Ein neuer Band in der Schriftenreihe des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) versammelt Beiträge zum Thema „Sozialer Zusammenhalt vor Ort“. Darunter ein Artikel von PD Dr. Jan-Hindrik Schmidt und Hannah Immler, beide Forscher*innen des Hamburger Standorts des FGZ am HBI, über „Lokalbezogene Medienrepertoires und zusammenhaltsbezogene Einstellungen“.
Sozialer Zusammenhalt vor Ort
Ein neuer Band in der Schriftenreihe des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) versammelt Beiträge zum Thema „Sozialer Zusammenhalt vor Ort“. Darunter ein Artikel von Jan-Hindrik Schmidt und Hannah Immler, beide Forscher*innen des Hamburger Standorts des FGZ am HBI, über „Lokalbezogene Medienrepertoires und zusammenhaltsbezogene Einstellungen“.
Termine
Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?
27. November 2025Stephan Dreyer hält im Rahmen der 8. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt einen Vortrag zum Thema "Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?"
Forschen mit TikTok: Starter-Workshop
2. Dezember 2025Das Social Media Observatory (SMO) des Hamburger Standorts des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) veranstaltet einen Workshop zum Thema "Forschen mit TikTok". Die zweitägige Veranstaltung bietet einen ersten Einstieg in die wissenschaftliche Arbeit mit TikTok-Daten.
KI & Jugendschutz
4. Dezember 2025Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "FSM Fokus: KI & Jugendschutz" spricht Stephan Dreyer über das Thema Schutz und Risiken durch Künstliche Intelligenz.
Mediengeschichtliche Lunchtalks
10. Dezember 2025Das internationale Forscher*innennetzwerk Entangled Media Histories (EMHIS), an dem das HBI als Partner beteiligt ist, hat für den Herbst ein Online-Seminarprogramm zu mediengeschichtlichen Themen zusammengestellt. Der Fokus liegt auf den Themen Erinnerung, Aktivismus und Technologie.
Generative KI & Kreative Praktiken: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
18. Dezember 2025Die englischsprachige Konferenz beschäftigt sich mit der Beziehung von generativer KI und kreativer Arbeit. Wiebke Loosen, Antonia Eichenauer und Jonah Wermter halten einen Vortrag zum Thema „Agency and Creativity in Communicative AI: Exploring Human-AI Collaboration in Journalism“.