Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut

Aktuelles

Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut

KI geniertes Bild von einer jungen Frau, die mit einer jiungen Ärtzin am Tisch vor einem Tablett sitzt und beraten wird
Projekt Kooperationsprojekt Gesundheitskommunikation

Fertilität und Ethik in der Onkologie

Das Kooperationsprojekt im Auftrag der Deutschen Krebshilfe untersucht, wie jüngere Patient*innen mit neu diagnostizierter Krebserkrankung im Hinblick auf dem Umgang mit Einschränkungen der Fruchtbarkeit optimal beraten werden können.

Figuren der Sendung "Sesamstraße" feiern zusammen.
Beitrag Kinder, wie die Zeit vergeht!

Das HBI gratuliert der Sesamstraße zum 50. Geburtstag

50 Jahre Sesamstraße – eine Kindersendung feiert Geburtstag. Das HBI gratuliert aufs Herzlichste, hat es doch die Sendung gerade in ihren Anfängen intensiv und forschend begleitet. Claudia Lampert und Hans-Ulrich Wagner haben einen Blick in das Institutsarchiv geworfen.

Cover Zeitschrift Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis
Publikation Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis

Onlinenutzung von Kindern und Jugendlichen in der Corona-Pandemie

Wie junge Menschen in der ersten Phase der Corona-Pandemie ihre Online-Aktivitäten gestaltet haben und wie ihre Eltern mit der Situation umgegangen sind, haben Claudia Lampert und Kira Thiel erforscht und darüber in der Zeitschrift Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis geschrieben.

Grafik: Ausschnitt Donald Trump in Twitter-Emblem
Beitrag Plattformregulierung

Nein, Elon Musk, so geht Plattformdemokratie nicht

Nach einer Online-Abstimmung hat Elon Musk den Twitter-Account von Donald Trump wieder freigeschaltet mit den Worten: „The people have spoken. Trump will be reinstated. Vox Populi, Vox Dei”. Plattformdemokratie funktioniere anders, meint Matthias C. Kettemann. Dieser Beitrag erschien zuerst auf verfassungsblog.de

Beitrag Plattformregulierung

Digitale Demokratie by Design: Was Habermas Stört und Elon Musk freut

Die Regeln für Plattformen sind vorhanden und auch in Geltung. Angesichts der Eigengesetzlichkeiten der Plattformwirtschaft fehlt es jedoch an der effektiven Anwendung und Durchsetzung dieser Regeln. Matthias C. Kettemann diskutiert den Zusammenhang und gibt Einblicke in den aktuellen Stand der Debatte.

Handy mit Mastodon Startseite
Beitrag Twitter-Alternativ mit Problemen

Twitter-Alternative mit Problemen: Was bei Mastodon besser laufen muss

Seit Elon Musk Twitter übernommen hat, schauen sich viele User*innen nach Alternativen um. Mastodon tritt als Gewinner auf. Die Plattform hätte nun die Chance, neue Wege nachhaltiger Content-Governance zu pilotieren und zum Experimentierraum für demokratische Diskurse zu werden, finden Lena Hinrichs und Matthias C. Kettemann.

Vorschau Twitter Account Donald Trump
Beitrag Donald Trump wieder auf Twitter

„Auf Twitter ließ er Medien nach seiner Pfeife tanzen“

Donald Trump darf wieder twittern. Welchen Einfluss der ehemalige US-Präsident nun auf der Plattform erlangt, hänge weniger von Trump selbst ab, als von journalistischen Medien und wie sie mit seinen Tweets umgehen, sagt Jan-Hinrik Schmidt.

Paper: Boundary Detection and Categorization of Argument Aspects via Supervised Learning
Publikation Peer-reviewed Paper

Analysemöglichkeiten zur automatischen Erkennung von Argument-Aspekten

Mattes Ruckdeschel und Dr. Gregor Wiedemann beschreiben in einem Konferenzpapier Analysemöglichkeiten zur automatischen Erkennung von Argument-Aspekten, mit denen pro/kontra-Argumente inhaltlich kategorisiert werden. Auf Basis der Arbeit können Argumentationsmuster und ihre Veränderungen in öffentlichen Diskursen, z.B. in Nachrichtentexten oder Tweets, detailliert automatisch untersuchen werden.

Cover der Zeitschrift "Junges Digitales Recht". Thema: "Transparency of Opacity
Publikation Transparenz in automatisierten Entscheidungsprozessen

Transparenz oder Opazität

Martin Fertmann hat gemeinsam mit Simone Kuhlmann, Fabrizio De Gregorio, Hannah Ofterdinger und Anton Sefkow einen Sammelband mit rechtswissenschaftlichen Beiträgen zur Problematik der Transparenz in automatisierten Entscheidungsprozessen herausgegeben.

Termine

#LeibnizMediaLunchTalk

Veranstaltung Leibniz Media Lunch Talk

Rechtsextreme Vernetzung in Sozialen Medien

22. Juli 2025

Dieser Leibniz Media Lunch Talk wird ausgerichtet vom Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Azade Kakavand präsentiert Ergebnisse ihrer kürzlich abgeschlossenen Dissertation, in der sie sich mit der Vernetzung und Kommunikation von Rechtsextremen auf Social Media Plattformen beschäftigt hat.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Veranstaltungstipp

KI in Einklang mit Demokratien bringen

30. Juli 2025

In der Veranstaltungsreihe "Digitaler Salon" des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG) geht es ab 19 Uhr um die Frage, wie der digitale Wandel so gestaltet werden kann, dass unsere demokratischen Prinzipien nicht auf der Strecke bleiben.

Verantstaltungsort Berlin/Livestream
Veranstaltung Bredows unterwegs

Universum der Medienbildung

19. September 2025

Dr. Claudia Lampert spricht im Rahmen des diesjährigen Universums der Medienbildung über die Herausforderungen medienpädagogischen Handelns. Die anderthalbtägige Veranstaltung steht unter dem Motto "Zurück in die Zukunft – Medienpädagogik für die Herausforderungen von heute".

Verantstaltungsort Hamburg
Veranstaltung Call for Participation

Netzwerktreffen Digitalisierungs-Forschung DigiMeet 2025

6. November 2025

Das Digitalisierungsforschungs- und Netzwerktreffen DigiMeet 2025 findet im November 2025 virtuell statt und konzentriert sich auf das Thema "Platform Governance & Power". Doktorand*innen sowie Postdoktorand*innen sind eingeladen, ihre Arbeiten zu präsentieren. Einreichungsfrist ist der 31. Juli 2025.

Verantstaltungsort Online
zu allen Terminen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren