Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut

Aktuelles

Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut

Cover einer Studie
Publikation Online-Interaktionsrisiken aus Sicht von Jugendlichen

Zwischen Genervtsein und Belastung

Die Online-Interaktionsrisiken aus Sicht von Jugendlichen stehen im Mittelpunkt des Aufsatzes von Kira Thiel und Claudia Lampert in der Ausgabe Dezember 6/2023 des JMS Jugend Medien Schutz-Reports. Der Artikel entstand im Rahmen des Projekts "SIKID – Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt" und ist im Open Access verfügbar.

Logo von molo.news, ein stilisierter Affe, auf orangem Grund. Darunter die Webadresse: www.molo.news
Projekt Lokalnachrichten-App

molo.news: Validierung einer relationalen Plattform für Stadtöffentlichkeit

Nach erfolgreichem Testbetrieb in Bremen erforscht ein Wissenschaftsteam, wie die Lokalnachrichten-App „molo.news“ bundesweit verfügbar gemacht werden kann.

Cover des Kommentars zum Gesetz zur Anpassung der Mindeststrafen für Kinderpornographie
Publikation Stellungnahme zum Referentenentwurf

Mindeststrafen für Kinderpornografie

Die Medienjuristen Sünje Andresen und Stephan Dreyer kommentieren den im November 2023 vom Bundesministerium für Justiz (BJM) vorgelegten Referentenentwurf zur Anpassung der Mindeststrafen für Verbreitung, Erwerb und Besitz kinderpornographischer Inhalte (§ 184b Absatz 1 Satz 1 und Absatz 3 des Strafgesetzbuches).

Vorschau des Artikels "Demokratische Gesellschaft in Zeiten des digitalen Umbruchs"
Publikation Digitale Turbulenzen

Demokratische Gesellschaft in Zeiten des digitalen Umbruchs

Forscher Jan Rau beschreibt im Schwerpunktheft der Zeitschrift „Wissen schafft Demokratie“ zum Thema „Netzkulturen und Plattformpolitiken“, wie in digitalen Räumen unsere Demokratie gestärkt werden kann. „Wissen schafft Demokratie“ ist eine Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft.

Deckblatt des Arbeitspapiers "Entwurf zur Reform des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages (6. MÄStV): Stellungnahme"
Publikation Stellungnahme zum Referententwurf

Stellungnahme zum Reformentwurf des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages

Noch immer nicht gut: Die Medienjuristen Stephan Dreyer und Wolfgang Schulz kommentieren den im November 2023 überarbeiteten „Diskussionsentwurf der Rundfunkkommission der Länder für einen Sechsten Medienänderungsstaatsvertrag (6. MÄStV)“. Sie diskutieren offene rechtssystematische Fragen und machen Änderungsvorschläge.

Cover des Arbeitspapiers Lazy Legislative
Publikation Arbeitspapier Nr. 70 zum Download

Faule Legislative

Unter dem englischen Originaltitel "The Lazy Legislature" beschäftigen sich die Medienjuristen Tobias Mast und Christian Ollig mit einem neuen, unkonventionellen Weg der Gesetzgebung auf EU-Ebene.

Dunkler Serverraum
Projekt Für einen sicheren Datenaustausch

Datenportal Rechtsextremismus – Weiterentwicklung des Community-Datentreuhandmodells

Für das „Datenportal für die Rassismus- und Rechtsextremismusforschung“ soll eine Forschungsdateninfrastruktur weiterentwickelt werden.

Cover des Hefts Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis (KJug)
Publikation Artikel in der Zeitschrift KJuG

Sexting im Strafrecht

Der einvernehmliche Austausch intimer Bildinhalte (Sexting) gehört heutzutage zur Lebensrealität vieler Kinder und Jugendlicher. Über die strafrechtliche Problematik des „konsensualen Sextings“ unter Beteiligung von jungen Menschen schreiben Sünje Andresen und Stephan Dreyer mit zwei Kolleginnen von der „Arbeitsgemeinschaft Kinder und Jugendschutz NRW“ in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis“. 

Cover der Publikation "The Science-Media Interface. On the Relation Between Internal and External Science Communication"
Publikation Sammelband

Die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Medien

Der Open-Access-Sammelband vereint aktuelle Studien zu Wissenschaftsjournalismus, Wissenschaftskommunikation, Informationswissenschaft sowie wissenschaftlicher Fachkommunikation.

Termine

Veranstaltung Bredows unterwegs

Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?

27. November 2025

Stephan Dreyer hält im Rahmen der 8. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt einen Vortrag zum Thema "Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?"

Verantstaltungsort Halle/Saale
Veranstaltung FGZ-Workshop

Forschen mit TikTok: Starter-Workshop

2. Dezember 2025

Das Social Media Observatory (SMO) des Hamburger Standorts des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) veranstaltet einen Workshop zum Thema "Forschen mit TikTok". Die zweitägige Veranstaltung bietet einen ersten Einstieg in die wissenschaftliche Arbeit mit TikTok-Daten.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

KI & Jugendschutz

4. Dezember 2025

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "FSM Fokus: KI & Jugendschutz" spricht Stephan Dreyer über das Thema Schutz und Risiken durch Künstliche Intelligenz. 

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Veranstaltungstipp

Mediengeschichtliche Lunchtalks

10. Dezember 2025

Das internationale Forscher*innennetzwerk Entangled Media Histories (EMHIS), an dem das HBI als Partner beteiligt ist, hat für den Herbst ein Online-Seminarprogramm zu mediengeschichtlichen Themen zusammengestellt. Der Fokus liegt auf den Themen Erinnerung, Aktivismus und Technologie.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

Generative KI & Kreative Praktiken: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

18. Dezember 2025

Die englischsprachige Konferenz beschäftigt sich mit der Beziehung von generativer KI und kreativer Arbeit. Wiebke Loosen, Antonia Eichenauer und Jonah Wermter halten einen Vortrag zum Thema „Agency and Creativity in Communicative AI: Exploring Human-AI Collaboration in Journalism“.

Verantstaltungsort Online
zu allen Terminen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren