Aktuelles
Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut


Können Plattformen Politiker*innen canceln?
Den Umgang mit politischen Akteur*innen auf privaten Online-Plattformen in 15 europäischen Ländern untersucht dieses Working Paper. Es wurde von Martin Fertmann und Matthias C. Kettemann als Teil der Global Digital Human Rights Network Paper Serie herausgegeben und ist als Open Access kostenfrei verfügbar.


Inhaltsanalysen von Nutzerkommentaren im Online-Journalismus
In ihrem Artikel stellen Julius Reimer, Prof. Dr. Wiebke Loosen und Dr. Lisa Merten zusammen mit Marlo Häring und Walid Maalej eine systematische Literaturübersicht zur Inhaltsanalyse von Nutzerkommentaren im journalistischen Kontext vor.


Zensur oder Selbstverteidigung? Zur Sperrung oppositioneller Medien in der Ukraine
Martin Fertmann und Leif Thorian Schmied schreiben auf dem Blog der Jungen Wissenschaft im Öffentlichen Recht über die Sperrung dreier pro-russischer Fernsehsender in der Ukraine. Die Sender wurden ohne Gerichtsverfahren per Dekret, durch Zusammenwirken von Präsident Selenskyj und dem Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrat, verboten.


Lektionen aus Indien zu sozialen Medien, Nutzungsbedingungen, nationalem Recht und Menschenrechten
In ihrem Beitrag auf dem Verfassungsblog schreiben Sangeeta Mahapatra, Martin Fertmann und Matthias C. Kettemann über die jüngste Auseinandersetzung zwischen Twitter und der indischen Regierung und welche Auswirkungen dies auf Menschenrechte in Indien hat.


Normative Leitbilder der Europäischen Medienordnung
Begleitend zu der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands im zweiten Halbjahr 2020 hat das HBI mehrere Gutachten erarbeitet, die als Diskussionsgrundlage für die EU-Medienkonferenz im zweiten Halbjahr 2020 dienen sollten.


Online-Interaktion junger Leute mit nachrichtlichen Inhalten
Inwiefern junge Nutzer*innen auf sozialen Medien mit nachrichtlichen Inhalten in Kontakt kommen und inwiefern dieser Kontakt über den bloß „beiläufigen“ Konsum hinaus geht, erklärt Leonie Wunderlich im Innovation-Blog der dpa.


Was Deutschland von der Belagerung des Kapitols in den USA lernen muss
Ein Mob von Donald Trump unterstützenden Randalierern stürmte zum US-Kapitol, um die Auszählung der Stimmen im Wahlmännerkollegium und die Bestätigung des Sieges von Joe Biden zu stören. Auf seinem Blog schreibt Jan Rau, was Deutschland aus dem Sturm auf das Kapitol lernen sollte.


Darf Twitter Trump sperren?
Die Medienjuristen Martin Fertmann und Keno Potthast diskutieren in ihrem Beitrag auf dem Blog der Jungen Wissenschaft im Öffentlichen Recht, ob Donald Trumps Twitter-Sperre eine Wende in der bislang privilegierten Behandlung von Amtsträger*innen auf digitalen Plattformen einläutet.


Wie junge Leute Nachrichten konsumieren
Leonie Wunderlich schreibt im Innovation-Blog der dpa über den Nachrichtenkonsum junger Menschen. Der Artikel basiert auf Ergebnissen unseres Projekts #UseTheNews. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem HBI und der dpa und liefert Wissen rund um das Thema Nachrichtenkompetenz.
Termine

Australische Mediengeschichte
23. April 2025In diesem Lunch Talk gibt Professor Dr. Bridget Griffen-Foley, Macquarie University, einen Einblick in die australische Mediengeschichte.


Fakten, Fakes und Feeds
12. Mai 2025PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt skizziert in einem Vortrag auf Einladung des Kreisjugendrings Stormarn e.V., wie Meinungsbildung in digitalen Räumen abläuft und wie sich der gesellschaftliche Zusammenhalt verändert.

Context Collapse

Context Collapse
15. Mai 2025Wie können wir für gelingende Kommunikation in der Gesellschaft sorgen? Das ist das Thema der kommenden Ausgabe der Salonreihe Context Collapse, zu dem der Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) einlädt.


Demokratieschutz und öffentliche Meinung
16. Mai 2025Prof. Dr. Judith Möller hält im Rahmen der Jubiläumstagung des Mainzer Medieninstituts einen Vortrag über das Kommunikations- und Mediensystem der Digitalgesellschaft. Die Tagungsteilnehmer*innen befassen sich mit der neuen kommunikativen Macht durch Social Media und ihren Folgen für die Medienordnung.

#LeibnizMediaLecture

Semantische Kämpfe und strategische Kommunikation in Social Media
20. Mai 2025Diese Leibniz Media Lecture wird ausgerichtet vom Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Prof. Dr. Friedemann Vogel, Universität Siegen, spricht über Praktiken der neuen Rechten aus diskurslinguistischer Perspektive.


re:publica 2025
26. Mai 2025Die 19. Ausgabe der re:publica, eine der wichtigsten Digitalkonferenzen Deutschlands, findet in diesem Jahr in der STATION Berlin statt. Das Festival für die digitale Gesellschaft steht in diesem Jahr unter dem Motto „Generation XYZ“. Auch diesmal sind einige Mitarbeiter*innen aus dem HBI vor Ort und präsentieren ihre Forschung.

HH-Mediensymposium

Vom europäischen Konzert zum Solo aus Brüssel?
12. Juni 2025Unter dem Titel „Vom europäischen Konzert zum Solo aus Brüssel? Was EU-Medienregulierung für das deutsche Mediensystem bedeutet“ diskutieren Expert*innen und Publikum über die Verlagerung der Medienregulierung auf die europäische Ebene und was das für Europas Vielfalt bedeutet.
