Aktuelles
Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut
„Verständlicher, nicht so politisch“
Wie ihre Informationsbedürfnisse, Nutzungspraktiken und Einstellungen aussehen, hat das Leibniz-Institut für Medienforschung in Hamburg in Gesprächsrunden mit „gering Informationsorientierten“ erforscht.
Journalismus in Deutschland 2023
Wiebke Loosen, Anna von Garmissen, Elsa Bartelt und Tim van Olphen präsentieren erste Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.221 Journalist*innen in Deutschland, die zwischen September 2022 und Februar 2023 durchgeführt wurde.
Human In The Loop? Autonomie und Automation in sozio-technischen Systemen
Das Forschungsprojekt Human in the Loop? untersucht, wie menschliche Beteiligung automatisierte Entscheidungsprozesse verbessern kann.
Zum Referentenentwurf des Digitale-Dienste-Gesetzes
Die HBI-Kurzstellungnahme kommentiert einige Aspekte im Entwurf des neuen Digitale-Dienste-Gesetzes im Hinblick auf die DSA-Durchführung und Rechtsfragen, die mit dem föderalen Medienrechtssystem Deutschlands zusammenhängen.
Digital Services Act und Kinderrechte
Wie der Digital Services Act (DSA) Kinderrechte im Digitalen stärken kann, haben Ingrid Stapf, Stephan Dreyer, Laura Schelenz, Sünje Andresen und Jessica Heesen untersucht. In einem Paper begleiten sie die Umsetzung der neuen europäischen Rechtsnorm DSA konstruktiv aus einer kinderrechtlichen Perspektive.
@ichbinsophiescholl: Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media
Das Instagram-Projekt @ichbinsophiescholl des SWR und BR ließ 2021/22 die Nutzer*innen an den letzten 10 Monaten des Lebens einer remediatisierten Sophie Scholl teilhaben. Ein Sammelband untersucht das Projekt aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven und stellt die Frage, wie Geschichte in sozialen Medien erzählt werden kann.
Konzept und Herausforderungen eines Social Media Observatory als DIY-Forschungsinfrastruktur
Über die Learnings aus dem Aufbau des Social Media Observatory (SMO), einer Open-Science-Infrastruktur zur Beobachtung von Sozialen Medien, schreiben Gregor Wiedemann, Felix Victor Münch, Jan Philipp Rau, Phillip Kessling und Jan-Hinrik Schmidt in ihrem im Vierteljahresheft für Kommunikationsforschung „Publizistik“ erschienenen Artikel. Er ist als Open Access verfügbar.
Die Automatisierung der Kommunikation als Forschungsgebiet
Der Artikel empfiehlt: Um die aktuellen Veränderungen der Medienumgebung besser zu verstehen, sollten wir unseren Blick erweitern. Anstelle der Fokussierung auf die Mensch-Maschine-Interaktion allein, sollte die gesellschaftliche Kommunikation in ihrer Gesamtheit betrachtet werden.
„Barbie”-Filmanalyse: Alles so schön pink hier?
Medienwissenschaftlerin Joan Bleicher über Greta Gerwigs neuen Film „Barbie“ und dessen Rezeption. Greta Gerwigs neuer Hitfilm „Barbie“ ist ein Genrehybrid aus vielfältigen Bausteinen des populären Kinos. Er ist Roadmovie, Slapstick-Komödie, Animati...
Termine
Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?
27. November 2025Stephan Dreyer hält im Rahmen der 8. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt einen Vortrag zum Thema "Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?"
Forschen mit TikTok: Starter-Workshop
2. Dezember 2025Das Social Media Observatory (SMO) des Hamburger Standorts des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) veranstaltet einen Workshop zum Thema "Forschen mit TikTok". Die zweitägige Veranstaltung bietet einen ersten Einstieg in die wissenschaftliche Arbeit mit TikTok-Daten.
KI & Jugendschutz
4. Dezember 2025Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "FSM Fokus: KI & Jugendschutz" spricht Stephan Dreyer über das Thema Schutz und Risiken durch Künstliche Intelligenz.
Mediengeschichtliche Lunchtalks
10. Dezember 2025Das internationale Forscher*innennetzwerk Entangled Media Histories (EMHIS), an dem das HBI als Partner beteiligt ist, hat für den Herbst ein Online-Seminarprogramm zu mediengeschichtlichen Themen zusammengestellt. Der Fokus liegt auf den Themen Erinnerung, Aktivismus und Technologie.
Generative KI & Kreative Praktiken: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
18. Dezember 2025Die englischsprachige Konferenz beschäftigt sich mit der Beziehung von generativer KI und kreativer Arbeit. Wiebke Loosen, Antonia Eichenauer und Jonah Wermter halten einen Vortrag zum Thema „Agency and Creativity in Communicative AI: Exploring Human-AI Collaboration in Journalism“.