Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut

Aktuelles

Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut

Cover eines Jahresberichts: bunte Buchstaben auf lila-blauem Grund
Publikation Zum Download

Jahresbericht 2020-2022

Wie erfolgreich das Institut in den drei Corona-Jahren 2020 bis 2022 seine Mission erfüllt hat, Forschung zu gesellschaftliche relvanter Kommunikation durchzuführen und die Ergebnisse der Gesellschaft zur Verfügung zu stellen, zeigt der Jahresbericht 2020–2022

Cover der Publikation Plattform-Demokratie
Publikation Ergebnisbericht zum Download

Plattform – Demokratie: Perspektiven auf Plattform-Macht

Im Ergebnisbericht des Forschungsprojekts „Plattform – Demokratie“ präsentieren Matthias C. Kettemann und Wolfgang Schulz Möglichkeiten zum besseren Schutz von Menschenrechten und demokratischen Werten im digitalen Raum.

Menschen laufen über einen Zebrastreifen nach links und rechts
Projekt Forschungsverbund

Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) erforscht das HBI die Rolle der Medien für gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Bildschirm mit Code
Projekt Monitoring- und Dateninfrastruktur

Social Media Observatory

Das Social Media Observatory (SMO) ermöglicht die systematische und kontinuierliche Beobachtung von publizistisch-journalistischer und sozialmedialer Öffentlichkeit.

Cover des Arbeitspapiers Reuters-Bericht 2023
Publikation Arbeitspapier Nr. 67 zum Download

Reuters Institute Digital News Report 2023

Das Nachrichteninteresse ist in der Langzeitbetrachtung rückläufig. 52 Prozent der erwachsenen Internetnutzenden in Deutschland sagen im Jahr 2023, dass sie überaus oder sehr an Nachrichten interessiert sind.

Cover des Arbeitspapiers Medinnutzung in Mecklenburg-Vorpommern
Publikation Arbeitspapier Nr. 66 zum Download

Mediennutzung und politische Kultur in Mecklenburg-Vorpommern

Die Studie untersucht, wie sich Menschen in Mecklenburg-Vorpommern über Politik und andere gesellschaftlich relevante Themen in ihrem Bundesland informieren und welche generellen Einstellungen sie zur Politik haben.

Junger Mann im Profil reibt sich die müden Augen
Meldung Nachrichtennutzung im internationalen Vergleich

Nachrichten­müdigkeit in Deutschland nimmt weiter zu

Das Interesse an Nachrichten ist 2023 weiter gesunken. 52 Prozent der erwachsenen Internetnutzenden in Deutschland sagen, dass sie äußerst oder sehr an Nachrichten interessiert sind.

Zeitung, Notizbuch mit Stift, Mobiltelefon, Kaffeebecher und Sonnenbrill auf einem Holztisch.
Projekt Internationale Studie zur Nachrichtennutzung

Reuters Institute Digital News Report

Die jährliche internationale Repräsentativbefragung des Reuters Institute in Oxford untersucht die Nachrichtennutzung zeigt generelle Trends und nationale Besonderheiten der Entwicklungen. Das Leibniz-Institut für Medienforschung erstellt die deutsche Teilstudie hierfür.

Cover Eckpunktepapier Bundesministerium für Justiz Digitale Gewalt
Publikation Stellungnahme zum Eckpunktepapier

Eckpunkte des BMJ zum Gesetz gegen digitale Gewalt

Eine Reihe von HBI-Expert*innen aus den Bereichen Medienrecht, Jugendmedienschutz, Plattformregulierung und Internetforschung haben in einer Stellungnahme ihre Einschätzung zu einem Eckpunktepapier des Bundesministeriums für Justiz (BMJ) zu einem Gesetz für digitale Gewalt abgegeben. Darin beurteilen sie die drei vom Gesetz vorgesehenen Maßnahmen zur Verbesserung der Durchsetzung rechtlicher Ansprüche Betroffener.

Termine

Veranstaltung Bredows unterwegs

Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?

27. November 2025

Stephan Dreyer hält im Rahmen der 8. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt einen Vortrag zum Thema "Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?"

Verantstaltungsort Halle/Saale
Veranstaltung FGZ-Workshop

Forschen mit TikTok: Starter-Workshop

2. Dezember 2025

Das Social Media Observatory (SMO) des Hamburger Standorts des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) veranstaltet einen Workshop zum Thema "Forschen mit TikTok". Die zweitägige Veranstaltung bietet einen ersten Einstieg in die wissenschaftliche Arbeit mit TikTok-Daten.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

KI & Jugendschutz

4. Dezember 2025

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "FSM Fokus: KI & Jugendschutz" spricht Stephan Dreyer über das Thema Schutz und Risiken durch Künstliche Intelligenz. 

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Veranstaltungstipp

Mediengeschichtliche Lunchtalks

10. Dezember 2025

Das internationale Forscher*innennetzwerk Entangled Media Histories (EMHIS), an dem das HBI als Partner beteiligt ist, hat für den Herbst ein Online-Seminarprogramm zu mediengeschichtlichen Themen zusammengestellt. Der Fokus liegt auf den Themen Erinnerung, Aktivismus und Technologie.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

Generative KI & Kreative Praktiken: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

18. Dezember 2025

Die englischsprachige Konferenz beschäftigt sich mit der Beziehung von generativer KI und kreativer Arbeit. Wiebke Loosen, Antonia Eichenauer und Jonah Wermter halten einen Vortrag zum Thema „Agency and Creativity in Communicative AI: Exploring Human-AI Collaboration in Journalism“.

Verantstaltungsort Online
zu allen Terminen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren