Aktuelles
Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut


Plattform Demokratie
Wie könnten "Plattformräte" oder andere Institutionen zur Integration öffentlicher Interessen in die Regelsetzungsprozesse von Plattformen dafür sorgen, dass öffentliche Interessen und demokratische Werte berücksichtigt werden? Ein neues Projekt begibt sich auf die Suche nach weltweiten Best-Practice-Modellen.


Studiensynopse: Nachrichtenkompetenz bei Jugendlichen
Leonie Wunderlich und Sascha Hölig haben im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung eine Übersicht über die Studienlage zur Nachrichtenkompetenz von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland veröffentlicht. Sie ist im Rahmen des #UseTheNews-Projekts entstanden.


Rechtsextreme Online-Kommunikation in Krisenzeiten
Der Bericht wirft ein aktuelles Schlaglicht auf die Herausforderungen durch den (digitalen) Rechtsextremismus im Kontext der Corona-Krise und der Bundestagswahl 2021.


Was ist „funk“ – und wenn ja, wie viele?
Dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk fehlt es an Nachwuchspublikum. Doch wie erreicht man eigentlich eine Zielgruppe, die sich – anders als vorherige Generationen – nicht mehr jeden Abend vor dem (linearen) Fernsehprogramm versammelt? ARD und ZDF haben mit funk ein Jugendangebot etabliert, das junge Menschen dort erreichen will, wo sie sich aufhalten: in den sozialen Medien. Ob und wie das gelingen kann, fragt sich Gastautorin Johanna Wolleschensky.


Nachrichtennutzung junger Menschen
In einem Beitrag in der BPJMAKTUELL schreiben Sascha Hölig und Leonie Wunderlich über Nachrichtennutzung, Meinungsbildung und Informationsorientierung junger Menschen in digitalen Medienumgebungen.


Gesundheit und Medien
Claudia Lampert hat gemeinsam mit Christa Gebel Ausgabe 2022/01 der Zeitschrift merz | medien + erziehung mit dem Schwerpunktthema „Medien und Gesundheit“ inhaltlich betreut und einen Beitrag verfasst: „Digitale Gesundheitspraktiken von Kindern und Jugendlichen. Mehrwert oder Risiko?“.


Ethik der Digitalisierung – Von Grundsätzen zur Praxis
Nach zwei Jahren Forschung zu ethischen Herausforderungen der Digitalisierung und Strategien zu deren Überwindung hat das internationale, interdisziplinäre Forscher:innen-Team nun ihren Abschlussbericht veröffentlicht. Beteiligt waren Wolfgang Schulz, Matthias C. Kettemann, Martin Fertmann und Vincent Hofmann.


Was junge Menschen von Influencern und Journalisten erwarten
Junge Menschen sehen Influencer durchaus kritisch, wenn es um deren subjektive Darstellung nachrichtlicher Informationen geht. Von Journalist*innen erwarten sie in erster Linie Neutralität. Dies hat die #UseTheNews-Studie in Gruppendiskussionen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen herausgefunden. Leonie Wunderlich, Co-Autorin der Studie, hat die Ergebnisse im Innovation-Blog der dpa ausführlich beschrieben.


Die Rolle Sozialer Medien in der Nachrichtennutzung
Der Beitrag von Sascha Hölig und Leonie Wunderlich beleuchtet die Rolle sozialer Medien in der Nachrichtennutzung in einem Sammelband zu Journalismus und Instagram.
Termine
#LeibnizMediaLunchTalk

Rechtsextreme Vernetzung in Sozialen Medien
22. Juli 2025Dieser Leibniz Media Lunch Talk wird ausgerichtet vom Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Azade Kakavand präsentiert Ergebnisse ihrer kürzlich abgeschlossenen Dissertation, in der sie sich mit der Vernetzung und Kommunikation von Rechtsextremen auf Social Media Plattformen beschäftigt hat.


KI in Einklang mit Demokratien bringen
30. Juli 2025In der Veranstaltungsreihe "Digitaler Salon" des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG) geht es ab 19 Uhr um die Frage, wie der digitale Wandel so gestaltet werden kann, dass unsere demokratischen Prinzipien nicht auf der Strecke bleiben.


Universum der Medienbildung
19. September 2025Dr. Claudia Lampert spricht im Rahmen des diesjährigen Universums der Medienbildung über die Herausforderungen medienpädagogischen Handelns. Die anderthalbtägige Veranstaltung steht unter dem Motto "Zurück in die Zukunft – Medienpädagogik für die Herausforderungen von heute".


Netzwerktreffen Digitalisierungs-Forschung DigiMeet 2025
6. November 2025Das Digitalisierungsforschungs- und Netzwerktreffen DigiMeet 2025 findet im November 2025 virtuell statt und konzentriert sich auf das Thema "Platform Governance & Power". Doktorand*innen sowie Postdoktorand*innen sind eingeladen, ihre Arbeiten zu präsentieren. Einreichungsfrist ist der 31. Juli 2025.
