Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut

Aktuelles

Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut

Daten auf einem Laptop. Quelle: Lukas Blazek, Unsplash
Publikation Telemedicus-Beitrag

Landesmedienanstalt gegen gesundheitsbezogene Google Knowledge-Panels

In einem Gastbeitrag für Telemedicus diskutieren Martin Fertmann, Wolfgang Schulz und Stephan Dreyer, ob Kooperationen von Gesundheitsbehörden und Internet-Intermediären rechtswidrig sind.

Eine Frau liest eine Zeitung an einem Bahngleis.
Publikation Frauen und Nachrichten

Frauen und Nachrichten: Publikumsverhalten in 11 Ländern

In "Women and News: An Overview of Audience Behaviour in 11 Countries" teilen Julia Behre und Dr. Sascha Hölig ihre Ergebnisse aus dem Reuters Institute Digital News Report 2020 zur Nachrichtennutzung von Frauen in Deutschland.

Auf einem weißen Schreitisch liegen Tastatur, Handy und ein Kameraobjektiv
Projekt Pilotprojekt Computational Social Science

Journalistische Nutzung algorithmisch geprägter Informationsumgebungen

Das Pilotprojekt im Bereich Computational Social Science untersuchte mit Hilfe von Browser-Datenspenden, wie relevant die Angebote einzelner Suchmaschinen und Sozialer Medien im Arbeitsalltag von Journalist*innen sind.

Cover der Zeitschrift Jugend Medien Schutz Report Ausgabe 5 / 2020
Publikation Jugendschutz in Messengerdiensten

Nutzung von Stickern in Messenger-Diensten und ihre Jugendschutzrelevanz

Im Jugend Medien Schutz-Report geben Kira Thiel und Stephan Dreyer einen Überblick über die Praktiken der Sticker-Nutzung von Kindern und Jugendlichen in Messenger-Diensten und gehen auch auf damit verbundene Risiken ein.

Vorschau eines Artikels auf dem Innovationsblog der dpa: Gering ausgeprägtes Interesse? Verständnis von Nachrichten und Journalismus im Wandel
Publikation Innovationsblog der dpa

Verständnis von Nachrichten und Journalismus im Wandel

Über erste Ergebnisse aus unserem Projekt #UseTheNews zur Nachrichtennutzung im digitalen Zeitalter berichtet Leonie Wunderlich in einem Artikel auf dem dpa-Blog innovation.dpa.com.

Platzhalter
Publikation Artikel in Fachzeitschrift "Journalism"

X Journalismus: Erforschung der Bedeutungen des Journalismus anhand seiner Bezeichnungen

Wiebke Loosen, Julius Reimer und Paul-Philip Solbach stellen in ihrem Artikel gemeinsam mit ihren Co-Autor*innen Laura Ahva, Mark Deuze und Lorenz Matzat das Konzept „X Journalism“ vor: ein Werkzeug zur Beobachtung der Entwicklung des Journalismus durch die Analyse der sich stetig verändernden Journalismusbegriffe.

Cover der Fachzeitschrift "Journalism Studies"
Publikation Artikel in Fachzeitschrift "Journalism Studies"

Rollenvorstellungen von Journalist*innen vs. Publikumserwartungen

In ihrem Artikel in der Fachzeitschrift "Journalism Studies" analysieren Wiebke Loosen, Julius Reimer und Sascha Hölig das Selbstverständnis von Journalist*innen. Dabei geht es nicht nur um die eigene Rollenwahrnehmung, sondern auch um die Erwartungshaltung ihres Publikums - also darum, was Journalist*innen wollen und sollen.

Junge Frau mit Kopfhörern schaut ins Smartphone.
Projekt Studie für Hamburger Senat und dpa

Use the News – Nachrichtennutzung und Nachrichtenkompetenz im digitalen Zeitalter

In einem langfristig angelegten Projekt erforscht das Leibniz-Institut für Medienforschung die Nachrichtenkompetenz der Bevölkerung unter 30 Jahren.

Cover der Schriftenreihe Schriftenreihe Dieter Baacke Preis Handbuch, Band 15, München 2020.
Publikation Buchbeitrag

Was ist Euer Problem? Onlineerfahrungen aus Kinder- und Elternsicht

Im Beitragsband "Familienkultur smart und digital. Ergebnisse, Konzepte und Strategien der Medienpädagogik" schreiben Claudia Lampert, Kira Thiel und Uwe Hasebrink über Onlineerfahrungen aus Kinder- und Elternsicht.

Termine

Veranstaltung Lunch Talk

Australische Mediengeschichte

23. April 2025

In diesem Lunch Talk gibt Professor Dr. Bridget Griffen-Foley, Macquarie University, einen Einblick in die australische Mediengeschichte.

Verantstaltungsort Hamburg
Veranstaltung Bredows unterwegs

Fakten, Fakes und Feeds

12. Mai 2025

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt skizziert in einem Vortrag auf Einladung des Kreisjugendrings Stormarn e.V., wie Meinungsbildung in digitalen Räumen abläuft und wie sich der gesellschaftliche Zusammenhalt verändert.

Verantstaltungsort Bad Oldesloe

Context Collapse

Veranstaltung Einladung

Context Collapse

15. Mai 2025

Wie können wir für gelingende Kommunikation in der Gesellschaft sorgen? Das ist das Thema der kommenden Ausgabe der Salonreihe Context Collapse, zu dem der Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) einlädt.

Verantstaltungsort Hamburg
Veranstaltung Bredows unterwegs

Demokratieschutz und öffentliche Meinung

16. Mai 2025

Prof. Dr. Judith Möller hält im Rahmen der Jubiläumstagung des Mainzer Medieninstituts einen Vortrag über das Kommunikations- und Mediensystem der Digitalgesellschaft. Die Tagungsteilnehmer*innen befassen sich mit der neuen kommunikativen Macht durch Social Media und ihren Folgen für die Medienordnung.

Verantstaltungsort Mainz

#LeibnizMediaLecture

Veranstaltung Leibniz Media Lecture

Semantische Kämpfe und strategische Kommunikation in Social Media

20. Mai 2025

Diese Leibniz Media Lecture wird ausgerichtet vom Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Prof. Dr. Friedemann Vogel, Universität Siegen, spricht über Praktiken der neuen Rechten aus diskurslinguistischer Perspektive.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

re:publica 2025

26. Mai 2025

Die 19. Ausgabe der re:publica, eine der wichtigsten Digitalkonferenzen Deutschlands, findet in diesem Jahr in der STATION Berlin statt. Das Festival für die digitale Gesellschaft steht in diesem Jahr unter dem Motto „Generation XYZ“. Auch diesmal sind einige Mitarbeiter*innen aus dem HBI vor Ort und präsentieren ihre Forschung.

Verantstaltungsort Berlin

HH-Mediensymposium

Veranstaltung Save the Date

Vom europäischen Konzert zum Solo aus Brüssel?

12. Juni 2025

Unter dem Titel „Vom europäischen Konzert zum Solo aus Brüssel? Was EU-Medienregulierung für das deutsche Mediensystem bedeutet“ diskutieren Expert*innen und Publikum über die Verlagerung der Medienregulierung auf die europäische Ebene und was das für Europas Vielfalt bedeutet. 

Verantstaltungsort Hamburg
zu allen Terminen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren