Aktuelles
Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut


In-Wert-Setzen von Vergangenheit: Praktiken der Aneignung von Vergangenheit
Vergangenheit wird von vielen unterschiedlichen Akteuren verhandelt und in immer neuen kommunikativen Praktiken für die Gegenwart relevant gemacht.


Journalistische und nicht-journalistische Quellen in der Nachrichtenpraxis junger Menschen
Leonie Wunderlich, Sascha Hölig und Uwe Hasebrink schreiben in ihrem Beitrag im International Journal for Press/Politics über journalistische und nicht-journalistische Quellen im Nachrichtenkonsum junger Menschen. Der Artikel basiert auf im Rahmen des #UseTheNews-Projekts erhobenen Daten.


COVID-19 Desinformation bekämpfen
Wie Desinformation über COVID-19 in Deutschland bekämpft wird und welche Rechtsfragen sich in dem Zusammenhang stellen, erläutern Matthias C. Kettemann und Martin Fertmann in ihrem Beitrag zu einer Paper-Sammlung des "The Hague Program for Cyber Norms" und der Universität Leiden.


Mediennutzung und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Mediennutzungspraktiken und Verbundenheitsgefühlen zu lokalen, nationalen, regionalen oder globalen Gemeinschaften? Hannah Immler und Dr. Sascha Hölig geben in der Zeitschrift "Communicatio Socialis" Antworten, die auf Sekundärdatenanalysen basieren.


Befunde aus dem Reuters Institute Digital News Survey 2021
In der neu erschienenen Ausgabe der Media Perspektiven stellen Sascha Hölig und Julia Behre aktuelle Entwicklungen bei der Nachrichtennutzung in Deutschland vor. Der Artikel basiert auf Daten der Reuters Institute Digital News Survey 2021.


Die Geschichte der Deutschen Presse-Agentur (dpa)
Das Projekt erarbeitet eine umfassende Geschichte der Deutschen Presse-Agentur (dpa) von 1949 bis in die Gegenwart. Es zeigt die Bedeutung der dpa als führende Nachrichtenagentur für die öffentliche Kommunikation in Deutschland sowie für die Demokratisierung der deutschen Gesellschaft nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges auf.


Zusammenhaltssensibler Journalismus
Mit Expert*innen aus Journalismus, Wissenschaft, Integrationsarbeit und NGOs hat eine Forschungsgruppe des HBI die Rolle des Journalismus im gesellschaftlichen Zusammenhalt diskutiert.


Kommunikation in Krisen
Auf der Basis von systematischen Literaturrecherchen und Gesprächen mit ausgewählten Expert*innen aus verschiedenen Akteursbereichen zeigt dieses Arbeitspapier kommunikative Prozesse in der COVID-19-Krise auf.


Bewertung der Internetentwicklung in Deutschland
Die Lage des Internets in Deutschland ist insgesamt als gut zu bewerten. Dies ist ein Ergebnis der Studie zur Internetentwicklung, die ein Team um Prof. Dr. Wolfgang Schulz und Prof. Dr. Matthias C. Kettemann im Auftrag der Deutschen UNESCO-Kommission durchgeführt hat. Das Team prüfte anhand der UNESCO Internet-Universalitäts-Indikatoren die aktuelle Lage des Internets in Deutschland hinsichtlich Menschenrechte, Offenheit, Zugänglichkeit und Multiakteursbeteiligung.
Termine
#LeibnizMediaLunchTalk

Rechtsextreme Vernetzung in Sozialen Medien
22. Juli 2025Dieser Leibniz Media Lunch Talk wird ausgerichtet vom Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Azade Kakavand präsentiert Ergebnisse ihrer kürzlich abgeschlossenen Dissertation, in der sie sich mit der Vernetzung und Kommunikation von Rechtsextremen auf Social Media Plattformen beschäftigt hat.


KI in Einklang mit Demokratien bringen
30. Juli 2025In der Veranstaltungsreihe "Digitaler Salon" des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG) geht es ab 19 Uhr um die Frage, wie der digitale Wandel so gestaltet werden kann, dass unsere demokratischen Prinzipien nicht auf der Strecke bleiben.


Universum der Medienbildung
19. September 2025Dr. Claudia Lampert spricht im Rahmen des diesjährigen Universums der Medienbildung über die Herausforderungen medienpädagogischen Handelns. Die anderthalbtägige Veranstaltung steht unter dem Motto "Zurück in die Zukunft – Medienpädagogik für die Herausforderungen von heute".


Netzwerktreffen Digitalisierungs-Forschung DigiMeet 2025
6. November 2025Das Digitalisierungsforschungs- und Netzwerktreffen DigiMeet 2025 findet im November 2025 virtuell statt und konzentriert sich auf das Thema "Platform Governance & Power". Doktorand*innen sowie Postdoktorand*innen sind eingeladen, ihre Arbeiten zu präsentieren. Einreichungsfrist ist der 31. Juli 2025.
