Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut

Aktuelles

Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut

Cover der Publikation
Publikation Artikel in der Zeitschrift "Journalism"

Journalismus und sozialer Zusammenhalt

Wie Journalismus den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken oder aber auch schwächen könnte, schreiben Julius Reimer, Verena Albert und Wiebke Loosen in ihrem neuen Artikel in der Zeitschrift "Journalism". Der Artikel basiert auf den Ergebnissen aus vier Gruppendiskussionen mit 21 Expert*innen aus Journalismus, Wissenschaft und zivilgesellschaftlicher "Zusammenhaltspraxis".

Cover des Arbeitspapiers Belastende Online-Erfahrungen
Publikation Arbeitspapier Nr. 65 zum Download

Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung belastender Online-Erfahrungen von Jugendlichen

Die Ergebnisse der qualitativen Studie von Kira Thiel und Dr. Claudia Lampert geben wertvolle Hinweise darauf, wie Jugendliche mit belastenden Online-Erfahrungen umgehen und an welchen Stellen sie Unterstützung brauchen.

aufgeklappter Laptop mit EU-Sternen ist zu sehen.
Beitrag Research Data Access

Die Anforderungen der deutschen Rechtsextremismusforschung an den DSA-Forschungsdatenzugang

Mit dem Digital Services Act müssen große Online-Plattformen künftig Zugänge für die Wissenschaft anbieten. Ein potentieller Meilenstein für die Erforschung des digitalen Rechtsextremismus. Es gilt aber einige Dinge zu beachten, damit das neue Gesetz nicht zum Papiertiger verkommt.

Publikation Vierte Edition

Besseres Internet für Kinder – Strategien

Die vierte Ausgabe der Better Internet for Kids (BIK) Policy Map bietet einen Überblick über die Umsetzung der „Europäischen Strategie für ein besseres Internet für Kinder“ (BIK-Strategie) in den EU-Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen. Die Ergebnisse sind entlang der drei Säulen der BIK+ Strategie organisiert: „safe digital experiences“, „digital empowerment“, und „active participation“.

Menschen mit Kameras
Beitrag Tag der Pressefreiheit

Pressefreiheit weltweit: Deutschland rutscht auf Platz 21 ab

In der heute veröffentlichten Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (Reporters sans frontières RSF) belegt Deutschland Platz 21 – ein Abstieg um fünf Plätze im Vergleich zum Vorjahr. Grund für den Abwärtstrend sei die weiter wachsende Gewalt gegen Journalist*innen und Medien.

Illustration einer Lupe, von Puzzlesteinen, Netzwerken
Projekt EU-Kooperationsprojekt

Children Online: Research and Evidence

Im Rahmen des EU-Projekts CO:RE wurde die Wissensplattform core-evidence.eu erstellt, die einen umfassenden und zugleich einordnenden Überblick über die Forschungslage zu den Auswirkungen der digitalen Transformation auf Kinder und Jugendliche in Europa gibt.

Eine Frau mit Maske zeigt einer Seniorin etwas auf dem Samrtphone
Projekt Kooperation Gesundheitskommunikation

Gesund digital – Fit für Apps und Internet

Welche Erfahrungen haben ältere Menschen mit digitalen Gesundheitsangeboten und wie lässt sich ihre digitale Gesundheitskompetenz verbessern? Das HBI hat dies Im Rahmen eines transdisziplinären Projekts genauer untersucht.

Ampel vor Himmel. Die Ampel zeigt auf rot.
Beitrag Digitales Recht

Verhaltenskodizes im Fokus des DSA

Das Gesetz über digitale Dienste (DSA) ermutigt zur Ausarbeitung von Verhaltenskodizes mit dem Ziel, „verschiedene Arten illegaler Inhalte und systemischer Risiken zu bekämpfen“, oder für den spezifischen Zweck der Online-Werbung oder der Zugänglichkeit. Dieser Ansatz folgt dem Vorbild der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO). Was können wir also von diesen Kodizes lernen?

Fußspuren im Sand
Projekt Kooperationsprojekt

Informations­umge­bungen online und die Polarisierung politischer Meinungen

Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Vielfalt unserer Online-Informationsrepertoires und politischer Polarisierung, also der Verstärkung von Meinungsunterschieden zu bestimmten Themen und Gruppen im Zeitverlauf?

Termine

Veranstaltung Bredows unterwegs

Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?

27. November 2025

Stephan Dreyer hält im Rahmen der 8. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt einen Vortrag zum Thema "Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?"

Verantstaltungsort Halle/Saale
Veranstaltung FGZ-Workshop

Forschen mit TikTok: Starter-Workshop

2. Dezember 2025

Das Social Media Observatory (SMO) des Hamburger Standorts des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) veranstaltet einen Workshop zum Thema "Forschen mit TikTok". Die zweitägige Veranstaltung bietet einen ersten Einstieg in die wissenschaftliche Arbeit mit TikTok-Daten.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

KI & Jugendschutz

4. Dezember 2025

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "FSM Fokus: KI & Jugendschutz" spricht Stephan Dreyer über das Thema Schutz und Risiken durch Künstliche Intelligenz. 

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Veranstaltungstipp

Mediengeschichtliche Lunchtalks

10. Dezember 2025

Das internationale Forscher*innennetzwerk Entangled Media Histories (EMHIS), an dem das HBI als Partner beteiligt ist, hat für den Herbst ein Online-Seminarprogramm zu mediengeschichtlichen Themen zusammengestellt. Der Fokus liegt auf den Themen Erinnerung, Aktivismus und Technologie.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

Generative KI & Kreative Praktiken: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

18. Dezember 2025

Die englischsprachige Konferenz beschäftigt sich mit der Beziehung von generativer KI und kreativer Arbeit. Wiebke Loosen, Antonia Eichenauer und Jonah Wermter halten einen Vortrag zum Thema „Agency and Creativity in Communicative AI: Exploring Human-AI Collaboration in Journalism“.

Verantstaltungsort Online
zu allen Terminen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren