Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut

Aktuelles

Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut

Cover Arbeitspapier 50 HBI - Reuters Institute Digital News Report 2020
Publikation Report zum Download

Reuters Institute Digital News Report 2020

Zum neunten Mal in Folge ist der Reuters Institute Digital News Report zur Nachrichtennutzung im internationalen Vergleich erschienen. Die deutsche Teilstudie wurde von Sascha Hölig und Uwe Hasebrink unter der Mitarbeit von Julia Behre durchgeführt.

Cover Reuters Institute Digital News Report - Ergebnisse für Deutschland. 2019
Publikation Report zum Download

Reuters Institute Digital News Report 2019

Der internationale Vergleich der Nachrichtennutzung ist am 12.6.2019 erschienen. Pro Land wurden 2019 rund 2.000 Personen befragt. Insgesamt basiert die Studie in der achten Wiederholung auf 75.749 Befragten aus 38 Ländern.

Junger Mann im Café mit Laptop und Smartphone
Projekt Teilprojekt im "Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt"

Transferstelle „Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt“

Die Transferstelle am Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) bündelt die Koordinationsaufgaben und Transferaktivitäten der FGZ-Projekte am HBI.

Cover der Zeitschrift "merz", Ausg. 64 (3), 2020
Publikation EU Kids Online

Online-Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Europa

Welche Erfahrungen machen Kinder und Jugendliche in Europa, wenn sie online sind? Damit befasst sich die internationale Vergleichsstudie EU Kids Online. In der Zeitschrift medien+erziehung geben Claudia Lampert, Kira Thiel und Uwe Hasebrink einen Überblick über die Studie und die Erfahrungen von 9 bis 16-Jährigen.

Drei Menschen stehen an einen Maschendrahtzaun gelehnt. Einer blickt ins Smartphone
Projekt Teilprojekt im "Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt"

Mediennutzung und gesellschaftlicher Zusammenhalt

Wie nutzen Menschen in verschiedenen sozialen Lagen die verschiedenen Medien, und wie tragen sie damit zur Herstellung von Öffentlichkeiten und gesellschaftlichem Zusammenhalt bei?

Cover: Zeitschrift "Comunicazioni Sociali"
Publikation Medienrepertoires von Internetnutzer*innen

Muster der Mediennutzung in Deutschland zwischen klassischen und Online-Medien

Julia Behre, Sascha Hölig und Uwe Hasebrink haben in der Zeitschrift Comunicazioni Soziali einen Beitrag zu Medienrepertoires erwachsener Internetnutzer*innen in Deutschland veröffentlicht. In ihrem Artikel analysieren sie, welche Altersgruppe eher „neue“ Medien nutzt und welche Bevölkerungsgruppe lieber auf „alte“ Medien zurückgreift.

Cover des Arbeitspapiers Nr. 49
Publikation Arbeitspapier Nr. 49 zum Download

Was Journalisten sollen und wollen

Wiebke Loosen, Julius Reimer und Sascha Hölig behandeln in diesem Arbeitspapier den Zusammenhang zwischen journalistischem Rollenselbstverständnis und den Publikumserwartungen an den Journalismus in Deutschland.

Cover der Publikation "Digitale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen Ergebnisse der EU Kids Online-Befragung in Deutschland 2019"
Publikation Safer Internet Day 2020

Digitale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen

Uwe Hasebrink, Claudia Lampert und Kira Thiel untersuchten, inwiefern Kinder und Jugendliche die Möglichkeiten der strategischen Vernetzung und gesellschaftlichen Teilhabe im Internet wahrnehmen und nutzen. Die Sonderauswertung im Rahmen des EU Kids Online-Projekts wurde anlässlich des Safer Internet Days am 11.2.2020 veröffentlicht.

Publikation Corona und Desinformation

Wie Staaten und Plattformen mit COVID-19-bezogener Desinformation umgehen

Das Working Paper untersucht den Umgang mit COVID-19-bezogenen Falschnachrichten auf Online-Plattformen in 20 verschiedenen Ländern. Es wurde von Matthias C. Kettemann und Martin Fertmann als Teil der Global Digital Human Rights Network Paper Serie herausgegeben und ist als Open Access kostenfrei verfügbar.

Termine

Veranstaltung Lunch Talk

Australische Mediengeschichte

23. April 2025

In diesem Lunch Talk gibt Professor Dr. Bridget Griffen-Foley, Macquarie University, einen Einblick in die australische Mediengeschichte.

Verantstaltungsort Hamburg
Veranstaltung Bredows unterwegs

Digitale Turbulenzen

24. April 2025

Dr. Jan Rau hält im Rahmen der Thementage Digitale Medien, veranstaltet vom Institut für Kultur- und Medienmanagement (KMM), einen Vortrag über „Digitale Turbulenzen: Herausforderungen einer demokratischen Gesellschaft in Zeiten des (digitalen) Umbruchs“.

Verantstaltungsort Hamburg
Veranstaltung Bredows unterwegs

Fakten, Fakes und Feeds

12. Mai 2025

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt skizziert in einem Vortrag auf Einladung des Kreisjugendrings Stormarn e.V., wie Meinungsbildung in digitalen Räumen abläuft und wie sich der gesellschaftliche Zusammenhalt verändert.

Verantstaltungsort Bad Oldesloe

Context Collapse

Veranstaltung Einladung

Context Collapse

15. Mai 2025

Wie können wir für gelingende Kommunikation in der Gesellschaft sorgen? Das ist das Thema der kommenden Ausgabe der Salonreihe Context Collapse, zu dem der Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) einlädt.

Verantstaltungsort Hamburg
Veranstaltung Bredows unterwegs

Demokratieschutz und öffentliche Meinung

16. Mai 2025

Prof. Dr. Judith Möller hält im Rahmen der Jubiläumstagung des Mainzer Medieninstituts einen Vortrag über das Kommunikations- und Mediensystem der Digitalgesellschaft. Die Tagungsteilnehmer*innen befassen sich mit der neuen kommunikativen Macht durch Social Media und ihren Folgen für die Medienordnung.

Verantstaltungsort Mainz

#LeibnizMediaLecture

Veranstaltung Leibniz Media Lecture

Semantische Kämpfe und strategische Kommunikation in Social Media

20. Mai 2025

Diese Leibniz Media Lecture wird ausgerichtet vom Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Prof. Dr. Friedemann Vogel, Universität Siegen, spricht über Praktiken der neuen Rechten aus diskurslinguistischer Perspektive.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

re:publica 2025

26. Mai 2025

Die 19. Ausgabe der re:publica, eine der wichtigsten Digitalkonferenzen Deutschlands, findet in diesem Jahr in der STATION Berlin statt. Das Festival für die digitale Gesellschaft steht in diesem Jahr unter dem Motto „Generation XYZ“. Auch diesmal sind einige Mitarbeiter*innen aus dem HBI vor Ort und präsentieren ihre Forschung.

Verantstaltungsort Berlin

HH-Mediensymposium

Veranstaltung Save the Date

Vom europäischen Konzert zum Solo aus Brüssel?

12. Juni 2025

Unter dem Titel „Vom europäischen Konzert zum Solo aus Brüssel? Was EU-Medienregulierung für das deutsche Mediensystem bedeutet“ diskutieren Expert*innen und Publikum über die Verlagerung der Medienregulierung auf die europäische Ebene und was das für Europas Vielfalt bedeutet. 

Verantstaltungsort Hamburg
zu allen Terminen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren