Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut

Aktuelles

Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut

Symbolbild einer Rotunde
Projekt Kooperationsprojekt

Coding Public Value

Wie können wir Software entwickeln, die sich nicht nur an Geschäftsmodellen, sondern auch am Gemeinwohl, an Nutzerinteressen und an der Medienregulierung orientiert? Coding Public Value (CPV) übersetzt Fragen des Medienrechts in Ansätze und Methoden für ein verantwortungsvolles Software Engineering.

Junge mit Maske sitzt vor einem Bildschirm.
Projekt Digitale Mediennutzung in Corona-Zeiten

Digitale Lebenswelten von Kindern in Zeiten von Covid-19

Welche Auswirkungen hat die Corona-Krise auf Familien, Kinder und deren digitale Mediennutzung? Das HBI beteiligt sich mit einer deutschen Teilerhebung an einer europäischen Vergleichsstudie des Joint Research Centre der Europäischen Kommission.

Cover Studie Online-Erfahrungen von 9- bis 17-Jährigen
Publikation Ergebnisse der EU Kids Online-Befragung

Online-Erfahrungen von 9- bis 17-Jährigen

In dieser Studie legen Uwe Hasebrink, Claudia Lampert und Kira Thiel dar, wie Kinder und Jugendliche in Deutschland das Internet nutzen, welche negativen Erfahrungen sie online machen und wie sie mit diesen Erfahrungen umgehen. Es sind die Ergebnisse einer in 33 Ländern durchgeführten Repräsentativbefragung des europäischen Forschungsverbundes EU Kids Online.

Nahaufnahme eines grobmaschigen Netzes
Projekt Regeln in digitalen Kommunikationsräumen

Normen des Netzes

Das Projekt bündelt Forschungsaktivitäten im Bereich der strukturperspektivischen Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen.

Auf der Couch sitzende Mutter guckt mit Baby und Kleinkind auf ein Tablett
Projekt DFG-Kooperationsprojekt

Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung

In unserem Projekt untersuchen wir, wie Kinder und Jugendliche in einer mediatisierten Welt aufwachsen. Uns interessiert, wie sich ihr Medienalltag gestaltet und wie Kinder und Jugendliche für sie wichtige Übergänge meistern. Hierzu begleiten und interviewen wir Familien seit dem Jahr 2018.

Mann auf Rolltreppe
Projekt BMBF - Projekt

Medien und wissenschaftliche Kommunikation

Wie geraten wissenschaftliche Erkenntnisse über journalistische Medien und Social Media in die Welt? Nach welchen Kriterien wählen Wissenschaftsredaktionen Themen aus, und welche Wirkung können wissenschaftliche Inhalte damit entfalten?

Spielfiguren und Playmobil-Gegenstände auf einem Haufen: Radio, Laptop, Fernseher, Kamera, Buch und Zeitung.
Projekt Internationale Zusammenarbeit

Transnationale Mediengeschichten: Eine Kooperation mit der Macquarie University in Sydney

Beziehungen von Medien und durch Medien machen nicht an nationalen Grenzen halt. Das Kooperationsprojekt mit der Macquarie University in Sydney erforscht solche transnationalen Mediengeschichten.

Hand tippt auf Smartphone
Projekt Wie wirken Softwaresysteme auf Nutzerverhalten?

Softwaresysteme, Öffentlichkeit und Teilhabe

Ziel dieses Projektes ist es, einen kommunikationssoziologischen Zugang zum Verhältnis von Softwaresystemen, Öffentlichkeit und Teilhabe zu entwickeln.

Weniger anzeigen

Seite 29 von 29

Termine

Veranstaltung Lunch Talk

Australische Mediengeschichte

23. April 2025

In diesem Lunch Talk gibt Professor Dr. Bridget Griffen-Foley, Macquarie University, einen Einblick in die australische Mediengeschichte.

Verantstaltungsort Hamburg
Veranstaltung Bredows unterwegs

Digitale Turbulenzen

24. April 2025

Dr. Jan Rau hält im Rahmen der Thementage Digitale Medien, veranstaltet vom Institut für Kultur- und Medienmanagement (KMM), einen Vortrag über „Digitale Turbulenzen: Herausforderungen einer demokratischen Gesellschaft in Zeiten des (digitalen) Umbruchs“.

Verantstaltungsort Hamburg
Veranstaltung Bredows unterwegs

Fakten, Fakes und Feeds

12. Mai 2025

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt skizziert in einem Vortrag auf Einladung des Kreisjugendrings Stormarn e.V., wie Meinungsbildung in digitalen Räumen abläuft und wie sich der gesellschaftliche Zusammenhalt verändert.

Verantstaltungsort Bad Oldesloe

Context Collapse

Veranstaltung Einladung

Context Collapse

15. Mai 2025

Wie können wir für gelingende Kommunikation in der Gesellschaft sorgen? Das ist das Thema der kommenden Ausgabe der Salonreihe Context Collapse, zu dem der Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) einlädt.

Verantstaltungsort Hamburg
Veranstaltung Bredows unterwegs

Demokratieschutz und öffentliche Meinung

16. Mai 2025

Prof. Dr. Judith Möller hält im Rahmen der Jubiläumstagung des Mainzer Medieninstituts einen Vortrag über das Kommunikations- und Mediensystem der Digitalgesellschaft. Die Tagungsteilnehmer*innen befassen sich mit der neuen kommunikativen Macht durch Social Media und ihren Folgen für die Medienordnung.

Verantstaltungsort Mainz

#LeibnizMediaLecture

Veranstaltung Leibniz Media Lecture

Semantische Kämpfe und strategische Kommunikation in Social Media

20. Mai 2025

Diese Leibniz Media Lecture wird ausgerichtet vom Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Prof. Dr. Friedemann Vogel, Universität Siegen, spricht über Praktiken der neuen Rechten aus diskurslinguistischer Perspektive.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

re:publica 2025

26. Mai 2025

Die 19. Ausgabe der re:publica, eine der wichtigsten Digitalkonferenzen Deutschlands, findet in diesem Jahr in der STATION Berlin statt. Das Festival für die digitale Gesellschaft steht in diesem Jahr unter dem Motto „Generation XYZ“. Auch diesmal sind einige Mitarbeiter*innen aus dem HBI vor Ort und präsentieren ihre Forschung.

Verantstaltungsort Berlin

HH-Mediensymposium

Veranstaltung Save the Date

Vom europäischen Konzert zum Solo aus Brüssel?

12. Juni 2025

Unter dem Titel „Vom europäischen Konzert zum Solo aus Brüssel? Was EU-Medienregulierung für das deutsche Mediensystem bedeutet“ diskutieren Expert*innen und Publikum über die Verlagerung der Medienregulierung auf die europäische Ebene und was das für Europas Vielfalt bedeutet. 

Verantstaltungsort Hamburg
zu allen Terminen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren