Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut

Aktuelles

Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut

Ein Mädchen sitzt mit Kopfhörern und schaut in ein Handy,
Beitrag #UseTheNews-Forschungsüberblick

Familienangehörige sind wichtige Nachrichtenquelle

Im #UseTheNews-Forschungsüberblick für Februar hat Leonie Wunderlich einige internationale Studien zusammengefasst: Sie zeigen, dass das familiäre Umfeld eine Rolle beim Nachrichtenkonsum junger Menschen spielt, negative Online-Kommentare dem Ansehen von Nachrichtenanbietern schaden können und junge Erwachsene zwischen „Neuigkeiten“ und „den Nachrichten“ unterscheiden.

Verschiedenfarbige Mülltonnen am Straßenrand
Beitrag Öffentlich-Rechtliche auf Social Media

Öffentlich-Rechtliche auf Social Media: Löschen für die Vielfalt

Das Bundesverwaltungsgericht gelangt mit einiger Anstrengung zu einer generellen Pflicht öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten, Inhalte auf ihren Social Media-Präsenzen zu moderieren und Nutzendenkommentare ohne hinreichenden Sendungsbezug zu löschen. Die Chance, ein zukunftweisendes Judikat zum Auftrag des ÖRR in der plattformisierten Öffentlichkeit zu erlassen, lässt der 6. Senat ungenutzt, dabei hatte das erstinstanzlich befasste VG Leipzig einen Weg dorthin aufgezeigt.

Schloss Schwerin
Projekt Telefonische Befragung

Mediennutzung und politische Kultur in Mecklenburg-Vorpommern

Die Untersuchung soll dabei helfen, einen Überblick über die politisch orientierte Mediennutzung und politische Kultur in Mecklenburg-Vorpommern zu bekommen sowie Strategien zu entwickeln, Bevölkerungsgruppen, die Nachrichten weitgehend vermeiden, besser zu erreichen.

Vier junge Mädchen schauen in ein Handy und in ein Tablet
Projekt Umgang mit Online-Risiken

Jugendmedienschutzindex 2022

Kinder werden mit immer mehr Online-Risiken konfrontiert und die Besorgnis der Eltern hinsichtlich der Onlinesicherheit ihrer Kinder hat zugenommen. Dies ist ein Ergebnis des Jugendmedienschutzindex 2022, den das HBI und das JFF im Auftrag der Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM) erarbeitet haben.

Von hinten zu sehen: Blondes junges Paar macht Selfie am See
Beitrag Blog: Soziale Medien und Wohlbefinden

Soziale Vergleiche auf Instagram

Die Nutzung von Instagram kann das Wohlbefinden von Jugendlichen, insbesondere von Mädchen und jungen Frauen, stark beeinträchtigen. Was hilft Jugendlichen im Umgang mit vergleichsbasiertem Social-Media-Stress?

KI geniertes Bild von einer jungen Frau, die mit einer jiungen Ärtzin am Tisch vor einem Tablett sitzt und beraten wird
Projekt Kooperationsprojekt Gesundheitskommunikation

Fertilität und Ethik in der Onkologie

Das Kooperationsprojekt im Auftrag der Deutschen Krebshilfe untersucht, wie jüngere Patient*innen mit neu diagnostizierter Krebserkrankung im Hinblick auf dem Umgang mit Einschränkungen der Fruchtbarkeit optimal beraten werden können.

Figuren der Sendung "Sesamstraße" feiern zusammen.
Beitrag Kinder, wie die Zeit vergeht!

Das HBI gratuliert der Sesamstraße zum 50. Geburtstag

50 Jahre Sesamstraße – eine Kindersendung feiert Geburtstag. Das HBI gratuliert aufs Herzlichste, hat es doch die Sendung gerade in ihren Anfängen intensiv und forschend begleitet. Claudia Lampert und Hans-Ulrich Wagner haben einen Blick in das Institutsarchiv geworfen.

Cover Zeitschrift Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis
Publikation Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis

Onlinenutzung von Kindern und Jugendlichen in der Corona-Pandemie

Wie junge Menschen in der ersten Phase der Corona-Pandemie ihre Online-Aktivitäten gestaltet haben und wie ihre Eltern mit der Situation umgegangen sind, haben Claudia Lampert und Kira Thiel erforscht und darüber in der Zeitschrift Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis geschrieben.

Grafik: Ausschnitt Donald Trump in Twitter-Emblem
Beitrag Plattformregulierung

Nein, Elon Musk, so geht Plattformdemokratie nicht

Nach einer Online-Abstimmung hat Elon Musk den Twitter-Account von Donald Trump wieder freigeschaltet mit den Worten: „The people have spoken. Trump will be reinstated. Vox Populi, Vox Dei”. Plattformdemokratie funktioniere anders, meint Matthias C. Kettemann. Dieser Beitrag erschien zuerst auf verfassungsblog.de

Termine

Veranstaltung Bredows unterwegs

Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?

27. November 2025

Stephan Dreyer hält im Rahmen der 8. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt einen Vortrag zum Thema "Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?"

Verantstaltungsort Halle/Saale
Veranstaltung FGZ-Workshop

Forschen mit TikTok: Starter-Workshop

2. Dezember 2025

Das Social Media Observatory (SMO) des Hamburger Standorts des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) veranstaltet einen Workshop zum Thema "Forschen mit TikTok". Die zweitägige Veranstaltung bietet einen ersten Einstieg in die wissenschaftliche Arbeit mit TikTok-Daten.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

KI & Jugendschutz

4. Dezember 2025

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "FSM Fokus: KI & Jugendschutz" spricht Stephan Dreyer über das Thema Schutz und Risiken durch Künstliche Intelligenz. 

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Veranstaltungstipp

Mediengeschichtliche Lunchtalks

10. Dezember 2025

Das internationale Forscher*innennetzwerk Entangled Media Histories (EMHIS), an dem das HBI als Partner beteiligt ist, hat für den Herbst ein Online-Seminarprogramm zu mediengeschichtlichen Themen zusammengestellt. Der Fokus liegt auf den Themen Erinnerung, Aktivismus und Technologie.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

Generative KI & Kreative Praktiken: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

18. Dezember 2025

Die englischsprachige Konferenz beschäftigt sich mit der Beziehung von generativer KI und kreativer Arbeit. Wiebke Loosen, Antonia Eichenauer und Jonah Wermter halten einen Vortrag zum Thema „Agency and Creativity in Communicative AI: Exploring Human-AI Collaboration in Journalism“.

Verantstaltungsort Online
zu allen Terminen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren