Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut

Aktuelles

Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut

Wandbild von Menschen mit Gepäck und Schriftzug "Made in Crisis"
Projekt Projekt für das BMBF

Kommunikation in Krisen

Wie ändert sich das Informationsverhalten in krisenhaften Situationen wie der Covid-19-Pandemie? Welche Rolle spielen Akteure aus Wissenschaft, Politik und Medien und wie wird der Verunsicherung begegnet? Antworten hierauf lieferte ein Projekt, das vorliegende Studien sichtete und Expert*innen interviewte.

Kleines Mädchen hält Smartphone in den Händen.
Projekt Interdisziplinäres Projekt

Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt (SIKID)

Dieses Projekt erforscht den Rechtsrahmen für Online-Interaktionsrisiken von Kindern und Jugendlichen und entwickelt Möglichkeiten zur optimalen Verzahnung von Akteuren und Maßnahmen.

Foto von Markus Spiske auf Unsplash: HTML-Codes
Publikation Beitrag in Zeitschrift für Rechtspolitik

Anspruch und Wirklichkeit der Plattformregulierung

In der Zeitschrift für Rechtspolitik stellen PD Matthias C. Kettemann, Prof. Dr. Wolfgang Schulz und Martin Fertmann die Frage, ob die von der Europäischen Kommission geplanten digitalen Rechtsakte ihren Ansprüchen gerecht werden können. Der Artikel ist in der beck-online-Datenbank für angemeldete Mitglieder abrufbar.

Cover des Arbeitspapiers Nr. 53
Publikation Arbeitspapier Nr. 53 zum Download

Mediennutzung und Schule während des ersten Covid-19-Lockdowns

Dieser Bericht von Claudia Lampert und Kira Thiel gibt einen Überblick, wie Familien in Deutschland die Phase des Lockdowns – insbesondere die Umstellung von Präsenz- auf Fernlehre – erlebt haben und inwiefern dies ihre Mediennutzung verändert hat.

Cover: Intermediaries vs. States or Intermediaries
Publikation Intermediäre und Meinungsfreiheit

Demokratie im Zeitalter der Post-Intermediation

In ihrem Konferenzpapier der Weizenbaum Konferenz 2021 schreiben Martin Fertmann und Matthias C. Kettemann über Intermediäre und Meinungsfreiheit. Das Konferenzpapier wurde als Open Access Publikation veröffentlicht.

Publikation JF:Tech 10 Thesen zu Zukunftsthemen der Technikwissenschaften
Publikation Menschen und Technik

10 Thesen zu Zukunftsthemen der Technikwissenschaften

Matthias C. Kettemann, Martin Fertmann, Vincent Hofmann und Mesut Bayraktar haben zusammen mit Sissy-Ve Basmer-Birkenfeld, Regina Schönherr und Anna Engelhardt "10 Thesen zu Zukunftsthemen der Technikwissenschaften für eine nachhaltige Technologieentwicklung mit dem Menschen im Mittelpunkt" verfasst. Der Beitrag ist Open Access verfügbar.

Das Facebook "f" auf blauem Grund
Publikation Blogbeitrag Digital Society Blog

Können soziale Medien demokratischer werden?

Wie Gremien sozialer Medien dazu beitragen können, dass Plattformen demokratischer werden, erklären Martin Fertmann und Prof. Dr. Matthias C. Kettemann in ihrem Beitrag "One Council to Rule Them All: Can Social Media Become More Democratic?" auf dem Digital Society Blog des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft.

Cover des Arbeitspapiers Reuters-Bericht 2021
Publikation Report zum Download

Reuters Institute Digital News Report 2021

Der Reuters Institute Digital News Report zur Nachrichtennutzung im internationalen Vergleich erscheint zum bereits zehnten Mal in Folge.

Cover des Arbeitspapiers Science Media Center
Publikation Arbeitspapier Nr. 57 zum Download

Das Science Media Center Germany

Irene Broer und Louisa Pröschel haben sich das Science Media Center Germany und seine Rolle zwischen Wissenschaft und Journalismus genauer angeschaut. Die Ergebnisse ihrer ethnographischen Studie finden sich hier.

Termine

#LeibnizMediaLunchTalk

Veranstaltung Leibniz Media Lunch Talk

Rechtsextreme Vernetzung in Sozialen Medien

22. Juli 2025

Dieser Leibniz Media Lunch Talk wird ausgerichtet vom Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Azade Kakavand präsentiert Ergebnisse ihrer kürzlich abgeschlossenen Dissertation, in der sie sich mit der Vernetzung und Kommunikation von Rechtsextremen auf Social Media Plattformen beschäftigt hat.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Veranstaltungstipp

KI in Einklang mit Demokratien bringen

30. Juli 2025

In der Veranstaltungsreihe "Digitaler Salon" des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG) geht es ab 19 Uhr um die Frage, wie der digitale Wandel so gestaltet werden kann, dass unsere demokratischen Prinzipien nicht auf der Strecke bleiben.

Verantstaltungsort Berlin/Livestream
Veranstaltung Bredows unterwegs

Universum der Medienbildung

19. September 2025

Dr. Claudia Lampert spricht im Rahmen des diesjährigen Universums der Medienbildung über die Herausforderungen medienpädagogischen Handelns. Die anderthalbtägige Veranstaltung steht unter dem Motto "Zurück in die Zukunft – Medienpädagogik für die Herausforderungen von heute".

Verantstaltungsort Hamburg
Veranstaltung Call for Participation

Netzwerktreffen Digitalisierungs-Forschung DigiMeet 2025

6. November 2025

Das Digitalisierungsforschungs- und Netzwerktreffen DigiMeet 2025 findet im November 2025 virtuell statt und konzentriert sich auf das Thema "Platform Governance & Power". Doktorand*innen sowie Postdoktorand*innen sind eingeladen, ihre Arbeiten zu präsentieren. Einreichungsfrist ist der 31. Juli 2025.

Verantstaltungsort Online
zu allen Terminen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren