Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut

Aktuelles

Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut

Beitrag Plattformregulierung

Digitale Demokratie by Design: Was Habermas Stört und Elon Musk freut

Die Regeln für Plattformen sind vorhanden und auch in Geltung. Angesichts der Eigengesetzlichkeiten der Plattformwirtschaft fehlt es jedoch an der effektiven Anwendung und Durchsetzung dieser Regeln. Matthias C. Kettemann diskutiert den Zusammenhang und gibt Einblicke in den aktuellen Stand der Debatte.

Handy mit Mastodon Startseite
Beitrag Twitter-Alternativ mit Problemen

Twitter-Alternative mit Problemen: Was bei Mastodon besser laufen muss

Seit Elon Musk Twitter übernommen hat, schauen sich viele User*innen nach Alternativen um. Mastodon tritt als Gewinner auf. Die Plattform hätte nun die Chance, neue Wege nachhaltiger Content-Governance zu pilotieren und zum Experimentierraum für demokratische Diskurse zu werden, finden Lena Hinrichs und Matthias C. Kettemann.

Vorschau Twitter Account Donald Trump
Beitrag Donald Trump wieder auf Twitter

„Auf Twitter ließ er Medien nach seiner Pfeife tanzen“

Donald Trump darf wieder twittern. Welchen Einfluss der ehemalige US-Präsident nun auf der Plattform erlangt, hänge weniger von Trump selbst ab, als von journalistischen Medien und wie sie mit seinen Tweets umgehen, sagt Jan-Hinrik Schmidt.

Paper: Boundary Detection and Categorization of Argument Aspects via Supervised Learning
Publikation Peer-reviewed Paper

Analysemöglichkeiten zur automatischen Erkennung von Argument-Aspekten

Mattes Ruckdeschel und Dr. Gregor Wiedemann beschreiben in einem Konferenzpapier Analysemöglichkeiten zur automatischen Erkennung von Argument-Aspekten, mit denen pro/kontra-Argumente inhaltlich kategorisiert werden. Auf Basis der Arbeit können Argumentationsmuster und ihre Veränderungen in öffentlichen Diskursen, z.B. in Nachrichtentexten oder Tweets, detailliert automatisch untersuchen werden.

Cover der Zeitschrift "Junges Digitales Recht". Thema: "Transparency of Opacity
Publikation Transparenz in automatisierten Entscheidungsprozessen

Transparenz oder Opazität

Martin Fertmann hat gemeinsam mit Simone Kuhlmann, Fabrizio De Gregorio, Hannah Ofterdinger und Anton Sefkow einen Sammelband mit rechtswissenschaftlichen Beiträgen zur Problematik der Transparenz in automatisierten Entscheidungsprozessen herausgegeben.

Cover des Arbeitspapiers Social Media Content Creator
Publikation Arbeitspapier Nr. 64 zum Download

Social Media Content Creators aus Sicht ihrer jungen Follower

Jugendliche und junge Erwachsene folgen gezielt Influencern um sich zu informieren - Social Media Content Creators erfüllen dabei unterschiedliche Funktionen und tragen wesentlich zur Meinungsbildung bei.

Idylle Landschaft mit Häusern und Sonnenschein
Beitrag Kritisch und nah dran

Lokaljournalismus, wie er sein sollte

Wir schreiben das Jahr 2041. Irgendwo in Deutschland lebt Chris, der ideale Lokaljournalist. Sechs Praktiker*innen haben sich auf dieses Gedankenspiel eingelassen und Geschichten über Chris geschrieben. Welche Metaphoriken verwenden sie dabei und was lässt sich daraus für die Zukunft schließen?

Äpfel in einer Sortiermaschine
Projekt Neue Methoden für die Automatisierte Inhaltsanalyse

Informatik-Methoden in der Kommunikations­wissenschaft

Das Kooperations-Projekt überträgt Methoden der Informatik auf die empirische Kommunikationswissenschaft. Teilautomatisierte Inhaltsanalysen können so auch riesige Datenmengen untersuchen.

Mehrere Menschen in einer U-Bahn, Zeitungen lesend.
Publikation Ergebnisse der #UseTheNews-Studie

Informationsorientierungstypen und Informationsstand jüngerer und älterer Nachrichtenhörer

Nutzer*innen lassen sich durch ein bestimmtes Muster von nachrichtenbezogenen Einstellungen, die Nutzung von Quellen und deren Relevanz für die Meinungsbildung sowie den wahrgenommenen Informationsstandes charakterisieren. Leonie Wunderlich und Sascha Hölig haben untersucht, wie sich diese Muster zwischen und innerhalb drei Altersgruppen unterscheiden und erforschen den Zusammenhang mit dem gesellschaftspolitischen Wissen.

Termine

Veranstaltung Bredows unterwegs

Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?

27. November 2025

Stephan Dreyer hält im Rahmen der 8. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt einen Vortrag zum Thema "Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?"

Verantstaltungsort Halle/Saale
Veranstaltung FGZ-Workshop

Forschen mit TikTok: Starter-Workshop

2. Dezember 2025

Das Social Media Observatory (SMO) des Hamburger Standorts des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) veranstaltet einen Workshop zum Thema "Forschen mit TikTok". Die zweitägige Veranstaltung bietet einen ersten Einstieg in die wissenschaftliche Arbeit mit TikTok-Daten.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

KI & Jugendschutz

4. Dezember 2025

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "FSM Fokus: KI & Jugendschutz" spricht Stephan Dreyer über das Thema Schutz und Risiken durch Künstliche Intelligenz. 

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Veranstaltungstipp

Mediengeschichtliche Lunchtalks

10. Dezember 2025

Das internationale Forscher*innennetzwerk Entangled Media Histories (EMHIS), an dem das HBI als Partner beteiligt ist, hat für den Herbst ein Online-Seminarprogramm zu mediengeschichtlichen Themen zusammengestellt. Der Fokus liegt auf den Themen Erinnerung, Aktivismus und Technologie.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

Generative KI & Kreative Praktiken: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

18. Dezember 2025

Die englischsprachige Konferenz beschäftigt sich mit der Beziehung von generativer KI und kreativer Arbeit. Wiebke Loosen, Antonia Eichenauer und Jonah Wermter halten einen Vortrag zum Thema „Agency and Creativity in Communicative AI: Exploring Human-AI Collaboration in Journalism“.

Verantstaltungsort Online
zu allen Terminen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren