Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut

Aktuelles

Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut

Cover des Arbeitspapiers Reuters-Bericht 2021
Publikation Report zum Download

Reuters Institute Digital News Report 2021

Der Reuters Institute Digital News Report zur Nachrichtennutzung im internationalen Vergleich erscheint zum bereits zehnten Mal in Folge.

Cover des Arbeitspapiers Science Media Center
Publikation Arbeitspapier Nr. 57 zum Download

Das Science Media Center Germany

Irene Broer und Louisa Pröschel haben sich das Science Media Center Germany und seine Rolle zwischen Wissenschaft und Journalismus genauer angeschaut. Die Ergebnisse ihrer ethnographischen Studie finden sich hier.

Cover: Jugendmedienschutzreport 6/2021
Publikation Straf- und jugendschutzrechtliche Bewertung

Sexualisierte Belästigung online

Sünje Andresen und Stephan Dreyer haben einen rechtswissenschaftlichen Beitrag in der Fachzeitschrift für Jugendmedienschutz „JMS-Report“ veröffentlicht. Aus strafrechtlicher und jugendschutzrechtlicher Perspektive setzten sich die Autor*innen mit Formen aufgedrängter Sexualität und sexualisierter Belästigung im Internet auseinander. Der Beitrag ist als Open Access frei zum Download verfügbar.

Illustration: Person blickt ins Smartphone
Projekt Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Die Rolle von Prominenten in Desinformations­kampagnen

Dieses Projekt untersucht die Kommunikation von „Promis“ in sozialen Medien, um ihre Rolle in Desinformationskampagnen besser zu verstehen.

Cover des Arbeitspapiers Gestaltung von Software
Publikation Arbeitspapier Nr. 56 zum Download

Rechtliche Vorgaben für die Gestaltung von Software öffentlich-rechtlicher Medienplattformen

Das Arbeitspapier von Valerie Rhein, Dr. Stephan Dreyer und Prof. Dr. Wolfgang Schulz stellt die derzeitige Rechtslage für softwarebasierte Angebote öffentlich-rechtlicher Medienanbieter in Deutschland dar.

Martin Fertmann
Publikation Plattformregulierung

Private Macht und private Gewaltenteilung

Wer soll bestimmen, was auf digitalen Plattformen gesagt werden kann? Martin Fertmann und Matthias Kettemann schreiben auf Tagesspiegel Background, wie Institutionen hierfür gestaltet werden können, wo die Gefahren liegen und welche Rolle dem Facebook Oversight Board dabei zukommt.

Cover der Zeitschrift New Media & Society, Ausgabe Mai 2021
Publikation Nachrichtennutzung international

Online-Nachrichtnutzung in China, den USA und fünf europäischen Ländern

In ihrem Artikel geben Sascha Hölig, Uwe Hasebrink und Julia Behre Einblicke in die Nutzung von Onlinenachrichten in sieben Ländern mit unterschiedlichen Mediensystemen. Wo es Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Nachrichtennutzung gibt und was diese beeinflusst, kann in der neuesten Ausgabe der Fachzeitschrift New Media & Society nachgelesen werden.

Cover der Publikation der Friedrich-Naumann-Stiftung "Die Demokratie plattformfest machen"
Publikation Kurzgutachten

Die Demokratie plattformfest machen

Wie Social Media Councils als Werkzeug zur gesellschaftlichen Rückbindung der privaten Ordnungen digitaler Plattformen fungieren können, beschreiben Matthias C. Kettemann und Martin Fertmann in ihrem Kurzgutachten, publiziert von der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.

Cover des Arbeitspapiers Use The News
Publikation Studie zum Download

#UseTheNews. Studie zur Nachrichtenkompetenz Jugendlicher und junger Erwachsener in der digitalen Medienwelt

Mit #UseTheNews widmet sich erstmals eine wissenschaftliche Studie derart detailliert und präzise der Nachrichtennutzung Jugendlicher und junger Erwachsener.

Termine

#LeibnizMediaLunchTalk

Veranstaltung Leibniz Media Lunch Talk

Rechtsextreme Vernetzung in Sozialen Medien

22. Juli 2025

Dieser Leibniz Media Lunch Talk wird ausgerichtet vom Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Azade Kakavand präsentiert Ergebnisse ihrer kürzlich abgeschlossenen Dissertation, in der sie sich mit der Vernetzung und Kommunikation von Rechtsextremen auf Social Media Plattformen beschäftigt hat.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Veranstaltungstipp

KI in Einklang mit Demokratien bringen

30. Juli 2025

In der Veranstaltungsreihe "Digitaler Salon" des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG) geht es ab 19 Uhr um die Frage, wie der digitale Wandel so gestaltet werden kann, dass unsere demokratischen Prinzipien nicht auf der Strecke bleiben.

Verantstaltungsort Berlin/Livestream
Veranstaltung Bredows unterwegs

Universum der Medienbildung

19. September 2025

Dr. Claudia Lampert spricht im Rahmen des diesjährigen Universums der Medienbildung über die Herausforderungen medienpädagogischen Handelns. Die anderthalbtägige Veranstaltung steht unter dem Motto "Zurück in die Zukunft – Medienpädagogik für die Herausforderungen von heute".

Verantstaltungsort Hamburg
Veranstaltung Call for Participation

Netzwerktreffen Digitalisierungs-Forschung DigiMeet 2025

6. November 2025

Das Digitalisierungsforschungs- und Netzwerktreffen DigiMeet 2025 findet im November 2025 virtuell statt und konzentriert sich auf das Thema "Platform Governance & Power". Doktorand*innen sowie Postdoktorand*innen sind eingeladen, ihre Arbeiten zu präsentieren. Einreichungsfrist ist der 31. Juli 2025.

Verantstaltungsort Online
zu allen Terminen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren