Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut

Aktuelles

Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut

Kugel mit unzähligen Portaitfotos darauf. Im Hintergrund, die Verdrahtungen einer Festplatte.
Projekt Weltgrößte Journalismusstudie

Journalismus unter Druck

Als Teil der weltgrößten Journalismusstudie „Worlds of Journalism“ untersucht eine repräsentative Befragung das Berufsfeld und lotet die Belastungen aus, denen sich professionelle Journalist*innen in Deutschland ausgesetzt sehen.

Publikation Plattformregulierung

Können Plattformen Politiker*innen canceln?

Den Umgang mit politischen Akteur*innen auf privaten Online-Plattformen in 15 europäischen Ländern untersucht dieses Working Paper. Es wurde von Martin Fertmann und Matthias C. Kettemann als Teil der Global Digital Human Rights Network Paper Serie herausgegeben und ist als Open Access kostenfrei verfügbar.

Cover: Content Analyses of User Comments in Journalism A Systematic Literature Review Spanning Communication Studies and Computer Science
Publikation Artikel in Fachzeitschrift "Digital Journalism"

Inhaltsanalysen von Nutzerkommentaren im Online-Journalismus

In ihrem Artikel stellen Julius Reimer, Prof. Dr. Wiebke Loosen und Dr. Lisa Merten zusammen mit Marlo Häring und Walid Maalej eine systematische Literaturübersicht zur Inhaltsanalyse von Nutzerkommentaren im journalistischen Kontext vor.

Martin Fertmann
Publikation Beitrag auf dem JuWissBlog

​Zensur oder Selbstverteidigung? Zur Sperrung oppositioneller Medien in der Ukraine

Martin Fertmann und Leif Thorian Schmied schreiben auf dem Blog der Jungen Wissenschaft im Öffentlichen Recht über die Sperrung dreier pro-russischer Fernsehsender in der Ukraine. Die Sender wurden ohne Gerichtsverfahren per Dekret, durch Zusammenwirken von Präsident Selenskyj und dem Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrat, verboten.

Publikation Twitter in Indien

Lektionen aus Indien zu sozialen Medien, Nutzungsbedingungen, nationalem Recht und Menschenrechten

In ihrem Beitrag auf dem Verfassungsblog schreiben Sangeeta Mahapatra, Martin Fertmann und Matthias C. Kettemann über die jüngste Auseinandersetzung zwischen Twitter und der indischen Regierung und welche Auswirkungen dies auf Menschenrechte in Indien hat.

Cover des Arbeitspapiers Normative Leitbilder
Publikation Arbeitspapier Nr. 54 zum Download

Normative Leitbilder der Europäischen Medienordnung

Begleitend zu der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands im zweiten Halbjahr 2020 hat das HBI mehrere Gutachten erarbeitet, die als Diskussionsgrundlage für die EU-Medienkonferenz im zweiten Halbjahr 2020 dienen sollten.

Cover eines Online-Artikels auf dem Innovationsblog der dpa.
Publikation Innovationsblog der dpa

Online-Interaktion junger Leute mit nachrichtlichen Inhalten

Inwiefern junge Nutzer*innen auf sozialen Medien mit nachrichtlichen Inhalten in Kontakt kommen und inwiefern dieser Kontakt über den bloß „beiläufigen“ Konsum hinaus geht, erklärt Leonie Wunderlich im Innovation-Blog der dpa.

Jan Rau
Publikation Blogbeitrag

Was Deutschland von der Belagerung des Kapitols in den USA lernen muss

Ein Mob von Donald Trump unterstützenden Randalierern stürmte zum US-Kapitol, um die Auszählung der Stimmen im Wahlmännerkollegium und die Bestätigung des Sieges von Joe Biden zu stören. Auf seinem Blog schreibt Jan Rau, was Deutschland aus dem Sturm auf das Kapitol lernen sollte.

Martin Fertmann
Publikation Amtsinhaber*innen und soziale Netzwerke

Darf Twitter Trump sperren?

Die Medienjuristen Martin Fertmann und Keno Potthast diskutieren in ihrem Beitrag auf dem Blog der Jungen Wissenschaft im Öffentlichen Recht, ob Donald Trumps Twitter-Sperre eine Wende in der bislang privilegierten Behandlung von Amtsträger*innen auf digitalen Plattformen einläutet.

Termine

Veranstaltung Veranstaltungstipp

KI in Einklang mit Demokratien bringen

30. Juli 2025

In der Veranstaltungsreihe "Digitaler Salon" des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG) geht es ab 19 Uhr um die Frage, wie der digitale Wandel so gestaltet werden kann, dass unsere demokratischen Prinzipien nicht auf der Strecke bleiben.

Verantstaltungsort Berlin/Livestream
Veranstaltung Bredows unterwegs

Universum der Medienbildung

19. September 2025

Dr. Claudia Lampert spricht im Rahmen des diesjährigen Universums der Medienbildung über die Herausforderungen medienpädagogischen Handelns. Die anderthalbtägige Veranstaltung steht unter dem Motto "Zurück in die Zukunft – Medienpädagogik für die Herausforderungen von heute".

Verantstaltungsort Hamburg
Veranstaltung Call for Participation

Netzwerktreffen Digitalisierungs-Forschung DigiMeet 2025

6. November 2025

Das Digitalisierungsforschungs- und Netzwerktreffen DigiMeet 2025 findet im November 2025 virtuell statt und konzentriert sich auf das Thema "Platform Governance & Power". Doktorand*innen sowie Postdoktorand*innen sind eingeladen, ihre Arbeiten zu präsentieren. Einreichungsfrist ist der 31. Juli 2025.

Verantstaltungsort Online
zu allen Terminen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren