Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut

Aktuelles

Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut

Cover der Publikation "Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung"
Publikation Open Access verfügbar!

Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung

Rudolf Kammerl, Claudia Lampert und Jane Müller haben untersucht, wie sich mediale Entwicklungen und die zunehmende Mediennutzung in Familien, Peergroups, Schulen usw. auf die Akteurskonstellationen und die kommunikativen Praktiken innerhalb dieser sozialen Kontexte auswirken und zu deren Entgrenzung beitragen.

Leuchtender digitaler Fingerabdruck auf blauem Hintergrund.
Beitrag Dossier

Wenn eine Verweigerung keine Option ist

Staaten übernehmen zunehmend Kontrolle über digitale Infrastrukturen und agieren als Gatekeeper. Was bedeutet das für menschenrechtliche Schutzmechanismen?

Eine Hausfassade von außen. Einzelpersonen stehen an Fenstern.
Beitrag Dossier: "Human Rights Online"

Europäische Ansichten zur Privatisierung der Netzöffentlichkeit

Sollte eine große Social-Media-Plattform entscheiden, legale Inhalte zu blockieren? Sollte eine Plattform mit mehr als drei Milliarden Nutzern in der Lage sein, den Zugang zu geschützter Meinungsäußerung einzuschränken, zu entscheiden, dass Kritik an der Covid-19-Politik Fehlinformation ist oder dass Sterbehilfe gleichbedeutend mit Selbstmord ist - und das weltweit?

Eine Frau balanciert auf einem Bahngleis.
Beitrag Dossier "Human Rights Online"

Komplexe Gleichgewichte, ungewisse Zukunft

Die Vorteile der Online-Kommunikation liegen auf der Hand. Sie ermöglicht einen internationalen Dialog mit Menschen und beschleunigt Geschäftsabläufe. Gleichzeitig werden Online-Plattformen auch von Personen genutzt, die illegale Aktivitäten betreiben. Viele Staaten reagieren mit Vorschriften, die Moderation, Überprüfung und Berichtspflichten ermöglichen. Wie lässt sich der Schutz grundlegender Freiheiten mit der Einschränkung illegaler Inhalte in Einklang bringen?

Kunden an Blumenstand auf einem Markt
Projekt FGZ-Projekt

Integrationsauf­gabe und Integrations­funktion von Public Service Medien

Sind öffentlich-rechtliche Medien rechtlich verpflichtet, gesellschaftlichen Zusammenhalt herzustellen? Und wie werden entsprechende Leistungen dieser Medien wahrgenommen?

Cover der Publikation "The Law of Digital Globality"
Publikation Sammelband

Das Gesetz der globalen Digitalität

Ein neuer Sammelband, mitherausgegeben von Matthias C. Kettemann, untersucht, wie das Recht unsere digitale Zukunft reguliert und wie digitale Entwicklungen das Recht beeinflussen. Er ist als Open Access bei Routledge erschienen.

Diskussionsrunde im TV
Projekt FGZ-Projekt zur Journalismus-Publikumsbeziehung

Was Journalisten wollen und sollen

Was erwartet das Publikum von Journalist*innen und was empfinden diese selbst als ihre Aufgabe im Hinblick auf gesellschaftlichen Zusammenhalt?

Publikation Schriftliche Stellungnahme

Diskussionsentwurf zur Novellierung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages

Wolfgang Schulz und Stephan Dreyer üben deutliche Kritik an dem Diskussionsentwurf eines neuen Jugendmedienschutz-Staatsvertrags. Das dort vorgestellte Konzept der „Jugendschutzvorrichtung“ auf Betriebssystemebene erscheint sehr aufwändig und komplex im Vergleich zu der erwartbaren Umsetzung und ihren Effekten.

Cover des Arbeitspapiers Reuters-Bericht 2022
Publikation Report zum Download

Reuters Institute Digital News Report 2022

Für den Bericht zur Nachrichtennutzung im internationalen Vergleich wurden zeitgleich Befragungen in 46 Ländern realisiert, um generelle Trends, aber auch nationale Besonderheiten erkennen zu können.

Termine

Veranstaltung Bredows unterwegs

Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?

27. November 2025

Stephan Dreyer hält im Rahmen der 8. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt einen Vortrag zum Thema "Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?"

Verantstaltungsort Halle/Saale
Veranstaltung FGZ-Workshop

Forschen mit TikTok: Starter-Workshop

2. Dezember 2025

Das Social Media Observatory (SMO) des Hamburger Standorts des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) veranstaltet einen Workshop zum Thema "Forschen mit TikTok". Die zweitägige Veranstaltung bietet einen ersten Einstieg in die wissenschaftliche Arbeit mit TikTok-Daten.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

KI & Jugendschutz

4. Dezember 2025

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "FSM Fokus: KI & Jugendschutz" spricht Stephan Dreyer über das Thema Schutz und Risiken durch Künstliche Intelligenz. 

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Veranstaltungstipp

Mediengeschichtliche Lunchtalks

10. Dezember 2025

Das internationale Forscher*innennetzwerk Entangled Media Histories (EMHIS), an dem das HBI als Partner beteiligt ist, hat für den Herbst ein Online-Seminarprogramm zu mediengeschichtlichen Themen zusammengestellt. Der Fokus liegt auf den Themen Erinnerung, Aktivismus und Technologie.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

Generative KI & Kreative Praktiken: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

18. Dezember 2025

Die englischsprachige Konferenz beschäftigt sich mit der Beziehung von generativer KI und kreativer Arbeit. Wiebke Loosen, Antonia Eichenauer und Jonah Wermter halten einen Vortrag zum Thema „Agency and Creativity in Communicative AI: Exploring Human-AI Collaboration in Journalism“.

Verantstaltungsort Online
zu allen Terminen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren