Aktuelles
Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut


Darf Twitter Trump sperren?
Die Medienjuristen Martin Fertmann und Keno Potthast diskutieren in ihrem Beitrag auf dem Blog der Jungen Wissenschaft im Öffentlichen Recht, ob Donald Trumps Twitter-Sperre eine Wende in der bislang privilegierten Behandlung von Amtsträger*innen auf digitalen Plattformen einläutet.


Wie junge Leute Nachrichten konsumieren
Leonie Wunderlich schreibt im Innovation-Blog der dpa über den Nachrichtenkonsum junger Menschen. Der Artikel basiert auf Ergebnissen unseres Projekts #UseTheNews. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem HBI und der dpa und liefert Wissen rund um das Thema Nachrichtenkompetenz.


Landesmedienanstalt gegen gesundheitsbezogene Google Knowledge-Panels
In einem Gastbeitrag für Telemedicus diskutieren Martin Fertmann, Wolfgang Schulz und Stephan Dreyer, ob Kooperationen von Gesundheitsbehörden und Internet-Intermediären rechtswidrig sind.


Frauen und Nachrichten: Publikumsverhalten in 11 Ländern
In "Women and News: An Overview of Audience Behaviour in 11 Countries" teilen Julia Behre und Dr. Sascha Hölig ihre Ergebnisse aus dem Reuters Institute Digital News Report 2020 zur Nachrichtennutzung von Frauen in Deutschland.


Journalistische Nutzung algorithmisch geprägter Informationsumgebungen
Das Pilotprojekt im Bereich Computational Social Science untersuchte mit Hilfe von Browser-Datenspenden, wie relevant die Angebote einzelner Suchmaschinen und Sozialer Medien im Arbeitsalltag von Journalist*innen sind.


Nutzung von Stickern in Messenger-Diensten und ihre Jugendschutzrelevanz
Im Jugend Medien Schutz-Report geben Kira Thiel und Stephan Dreyer einen Überblick über die Praktiken der Sticker-Nutzung von Kindern und Jugendlichen in Messenger-Diensten und gehen auch auf damit verbundene Risiken ein.


Verständnis von Nachrichten und Journalismus im Wandel
Über erste Ergebnisse aus unserem Projekt #UseTheNews zur Nachrichtennutzung im digitalen Zeitalter berichtet Leonie Wunderlich in einem Artikel auf dem dpa-Blog innovation.dpa.com.


X Journalismus: Erforschung der Bedeutungen des Journalismus anhand seiner Bezeichnungen
Wiebke Loosen, Julius Reimer und Paul-Philip Solbach stellen in ihrem Artikel gemeinsam mit ihren Co-Autor*innen Laura Ahva, Mark Deuze und Lorenz Matzat das Konzept „X Journalism“ vor: ein Werkzeug zur Beobachtung der Entwicklung des Journalismus durch die Analyse der sich stetig verändernden Journalismusbegriffe.


Rollenvorstellungen von Journalist*innen vs. Publikumserwartungen
In ihrem Artikel in der Fachzeitschrift "Journalism Studies" analysieren Wiebke Loosen, Julius Reimer und Sascha Hölig das Selbstverständnis von Journalist*innen. Dabei geht es nicht nur um die eigene Rollenwahrnehmung, sondern auch um die Erwartungshaltung ihres Publikums - also darum, was Journalist*innen wollen und sollen.
Termine

KI in Einklang mit Demokratien bringen
30. Juli 2025In der Veranstaltungsreihe "Digitaler Salon" des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG) geht es ab 19 Uhr um die Frage, wie der digitale Wandel so gestaltet werden kann, dass unsere demokratischen Prinzipien nicht auf der Strecke bleiben.


Universum der Medienbildung
19. September 2025Dr. Claudia Lampert spricht im Rahmen des diesjährigen Universums der Medienbildung über die Herausforderungen medienpädagogischen Handelns. Die anderthalbtägige Veranstaltung steht unter dem Motto "Zurück in die Zukunft – Medienpädagogik für die Herausforderungen von heute".


Netzwerktreffen Digitalisierungs-Forschung DigiMeet 2025
6. November 2025Das Digitalisierungsforschungs- und Netzwerktreffen DigiMeet 2025 findet im November 2025 virtuell statt und konzentriert sich auf das Thema "Platform Governance & Power". Doktorand*innen sowie Postdoktorand*innen sind eingeladen, ihre Arbeiten zu präsentieren. Einreichungsfrist ist der 31. Juli 2025.
