Aktuelles
Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut
Reuters Institute Digital News Report 2022
Für den Bericht zur Nachrichtennutzung im internationalen Vergleich wurden zeitgleich Befragungen in 46 Ländern realisiert, um generelle Trends, aber auch nationale Besonderheiten erkennen zu können.
Bedarf an theoretischer und empirischer Forschung zu den DSGVO-Verhaltenskodizes
Während viele Aspekte der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union gründlich untersucht wurden, sind Verhaltenskodizes noch nicht ausreichend erforscht. Da die Akteure in den Unternehmen und die Aufsichtsbehörden diese verstärkt nutzen, muss diese wissenschaftliche Lücke dringend geschlossen werden.
Wandel der Regulierungsansätze im Jugendmedienschutz
Im aktuellen Jugendmedienschutz-Report haben Stephan Dreyer, Sünje Andresen und Neda Wysocki einen Artikel veröffentlicht. Darin behandeln sie die systematischen Veränderungen im gesetzlichen Jugendmedienschutz und die mit ihnen einhergehenden Steuerungsvorteile bei Interaktions- und Kommunikationsrisiken. Sie zeigen aber auch auf, vor welchen zu bewältigenden Umsetzungsherausforderungen der Regelungsbereich dadurch in den kommenden Jahren steht.
Hybride Institutionen zur Steuerung von Desinformation
Martin Fertmann, Bharath Ganesh, Robert Gorwa und Lisa-Maria Neudert erörtern in diesem Artikel das Potenzial neuer Institutionen für die Governance von Desinformation. Der Beitrag ist Teil einer dreiteiligen Serie, in der zentrale Überlegungen zur Governance von Desinformation vorgestellt werden.
Die Lücke in der Regulierung von Desinformation schließen
Pranav Manjesh Bidare, Dr. Stephan Dreyer und Dr. Clara Iglesias Keller erörtern in diesem Artikel die empirische Evidenz für die Governance von Desinformation. Der Beitrag ist Teil einer dreiteiligen Serie, in der zentrale Überlegungen zur Regulierung von Desinformation vorgestellt werden.
Konzeptionelle Herausforderungen von Desinformations-Governance
Naomi Appelman, Stephan Dreyer, Pranav Manjesh Bidare und Keno C. Potthast erörtern konzeptionelle Herausforderungen im Kontext der Governance von Desinformation. Dabei zeigen sie auf, warum die derzeitige Konzentration auf Wahrheit/Falschheit der Information und die Täuschungsabsicht sowohl Risiken als auch Unsicherheiten birgt.
Jury-Bericht zum Hörspielpreis der Kriegsblinden
Ob man es nun Hörspiel oder Podcast nennt: Serielles Erzählen liegt auch im Audio-Bereich im Trend. Das und andere Entwicklungen zeigen sich in der diesjährigen Auswahl für den Hörspielpreis der Kriegsblinden - Preis für Radiokunst, berichtet Jury-Mitglied Hans-Ulrich Wagner.
Was ist vom neuen Digital Services Act DSA zu halten?
Mit dem Digital Services Act DSA steht auf EU-Ebene nun ein bedeutsames neues Gesetz kurz vor der Verabschiedung. Für das Science Media Center Germany hat Matthias C. Kettemann den Gesetzentwurf beurteilt.
Neue Regulierungsansätze für algorithmische Systeme in der öffentlichen Kommunikation
Das zwischen Medienrecht und Informatik angesiedelte Projekt will die Funktionsweisen der Nachrichtenverbreitung auf digitalen Plattformen mit einer neuen Methode sichtbar machen und der Medienregulierung damit Anknüpfungsmöglichkeiten für neue regulatorische Ansätze bieten.
Termine
Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?
27. November 2025Stephan Dreyer hält im Rahmen der 8. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt einen Vortrag zum Thema "Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?"
Forschen mit TikTok: Starter-Workshop
2. Dezember 2025Das Social Media Observatory (SMO) des Hamburger Standorts des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) veranstaltet einen Workshop zum Thema "Forschen mit TikTok". Die zweitägige Veranstaltung bietet einen ersten Einstieg in die wissenschaftliche Arbeit mit TikTok-Daten.
KI & Jugendschutz
4. Dezember 2025Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "FSM Fokus: KI & Jugendschutz" spricht Stephan Dreyer über das Thema Schutz und Risiken durch Künstliche Intelligenz.
Mediengeschichtliche Lunchtalks
10. Dezember 2025Das internationale Forscher*innennetzwerk Entangled Media Histories (EMHIS), an dem das HBI als Partner beteiligt ist, hat für den Herbst ein Online-Seminarprogramm zu mediengeschichtlichen Themen zusammengestellt. Der Fokus liegt auf den Themen Erinnerung, Aktivismus und Technologie.
Generative KI & Kreative Praktiken: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
18. Dezember 2025Die englischsprachige Konferenz beschäftigt sich mit der Beziehung von generativer KI und kreativer Arbeit. Wiebke Loosen, Antonia Eichenauer und Jonah Wermter halten einen Vortrag zum Thema „Agency and Creativity in Communicative AI: Exploring Human-AI Collaboration in Journalism“.