Aktuelles
Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut


Use the News – Nachrichtennutzung und Nachrichtenkompetenz im digitalen Zeitalter
In einem langfristig angelegten Projekt erforscht das Leibniz-Institut für Medienforschung die Nachrichtenkompetenz der Bevölkerung unter 30 Jahren.


Was ist Euer Problem? Onlineerfahrungen aus Kinder- und Elternsicht
Im Beitragsband "Familienkultur smart und digital. Ergebnisse, Konzepte und Strategien der Medienpädagogik" schreiben Claudia Lampert, Kira Thiel und Uwe Hasebrink über Onlineerfahrungen aus Kinder- und Elternsicht.


Reuters Institute Digital News Report 2020
Zum neunten Mal in Folge ist der Reuters Institute Digital News Report zur Nachrichtennutzung im internationalen Vergleich erschienen. Die deutsche Teilstudie wurde von Sascha Hölig und Uwe Hasebrink unter der Mitarbeit von Julia Behre durchgeführt.


Reuters Institute Digital News Report 2019
Der internationale Vergleich der Nachrichtennutzung ist am 12.6.2019 erschienen. Pro Land wurden 2019 rund 2.000 Personen befragt. Insgesamt basiert die Studie in der achten Wiederholung auf 75.749 Befragten aus 38 Ländern.


Transferstelle „Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt“
Die Transferstelle am Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) bündelt die Koordinationsaufgaben und Transferaktivitäten der FGZ-Projekte am HBI.


Online-Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Europa
Welche Erfahrungen machen Kinder und Jugendliche in Europa, wenn sie online sind? Damit befasst sich die internationale Vergleichsstudie EU Kids Online. In der Zeitschrift medien+erziehung geben Claudia Lampert, Kira Thiel und Uwe Hasebrink einen Überblick über die Studie und die Erfahrungen von 9 bis 16-Jährigen.


Mediennutzung und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Wie nutzen Menschen in verschiedenen sozialen Lagen die verschiedenen Medien, und wie tragen sie damit zur Herstellung von Öffentlichkeiten und gesellschaftlichem Zusammenhalt bei?


Muster der Mediennutzung in Deutschland zwischen klassischen und Online-Medien
Julia Behre, Sascha Hölig und Uwe Hasebrink haben in der Zeitschrift Comunicazioni Soziali einen Beitrag zu Medienrepertoires erwachsener Internetnutzer*innen in Deutschland veröffentlicht. In ihrem Artikel analysieren sie, welche Altersgruppe eher „neue“ Medien nutzt und welche Bevölkerungsgruppe lieber auf „alte“ Medien zurückgreift.


Was Journalisten sollen und wollen
Wiebke Loosen, Julius Reimer und Sascha Hölig behandeln in diesem Arbeitspapier den Zusammenhang zwischen journalistischem Rollenselbstverständnis und den Publikumserwartungen an den Journalismus in Deutschland.
Termine

KI in Einklang mit Demokratien bringen
30. Juli 2025In der Veranstaltungsreihe "Digitaler Salon" des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG) geht es ab 19 Uhr um die Frage, wie der digitale Wandel so gestaltet werden kann, dass unsere demokratischen Prinzipien nicht auf der Strecke bleiben.


Universum der Medienbildung
19. September 2025Dr. Claudia Lampert spricht im Rahmen des diesjährigen Universums der Medienbildung über die Herausforderungen medienpädagogischen Handelns. Die anderthalbtägige Veranstaltung steht unter dem Motto "Zurück in die Zukunft – Medienpädagogik für die Herausforderungen von heute".

#LeibnizMediaLunchTalk

Mit Pfeilen gegen die Festung.
Zivilrechtliche Durchsetzbarkeit der Sorgfaltspflichten großer Online-Dienste
7. Oktober 2025
Zu diesem Leibniz Media Lunch Talk begrüßen wir Dr. Katharina Wunner, Universität Bayreuth. Sie spricht über die zivilrechtliche Durchsetzbarkeit der Sorgfaltspflichten sehr großer Online-Dienste gemäß Artikel 54 Digital Services Act (DSA).


Netzwerktreffen Digitalisierungs-Forschung DigiMeet 2025
6. November 2025Das Digitalisierungsforschungs- und Netzwerktreffen DigiMeet 2025 findet im November 2025 virtuell statt und konzentriert sich auf das Thema "Platform Governance & Power". Doktorand*innen sowie Postdoktorand*innen sind eingeladen, ihre Arbeiten zu präsentieren. Einreichungsfrist ist der 31. Juli 2025.
