Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut

Aktuelles

Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut

Portrait von Ann-Kathrin Hipp, Journalistin
Beitrag Interview: Journalismus und sein Publikum

Der Tagesspiegel Checkpoint-Newsletter

Jeden Morgen ab 6 Uhr informiert der preisgekrönte Tagesspiegel Checkpoint-Newsletter nicht nur Berlinerinnen und Berliner per E-Mail über das tagesaktuelle Geschehen in der Hauptstadt. Im Interview spricht die verantwortliche Redakteurin Ann-Kathrin Hipp über die Idee hinter dem erfolgreichen Angebot, ihre Leser*innen und den Grund, warum sie Journalistin geworden ist.

Ein Flugzeug wirft eine Bombe ab, aus einem Smartphone-Bildschirm steigt eine riesige Explosion auf – eine surreale Darstellung, wie Krieg und Zerstörung durch soziale Medien ins Wohnzimmer gelangen.
Beitrag Blog-Beitrag

Krieg auf TikTok und Instagram

Der Krieg in der Ukraine begegnet Heranwachsenden derzeit nicht nur in den klassischen Nachrichtenmedien, sondern auch auf Social-Media-Plattformen wie Instagram und TikTok. Paulina Domdey, Maite Pesci und Kira Thiel haben sich angeschaut, wie die Auseinandersetzung mit dem Krieg in den Sozialen Medien stattfindet, und reflektieren, welche medienpädagogischen Herausforderungen damit einhergehen.

Das Bild zeigt eine abstrakte Kugel mit einem geometrischen Gitternetz und glänzenden Metallkugeln.
Beitrag Entwurf für eine Reform des MStV

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als Pionier

Kann eine Reform des Medienstaatsvertrages den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zukunftsfest für die Online-Welt machen? Valerie Rhein und Stephan Dreyer bewerten ausgewählte Aspekte des Reformentwurfs der Rundfunkkommission der Länder.

Deckblatt des Artikels "Not all who are bots are evil: A cross-platform analysis of automated agent governance"
Publikation Beitrag in new media & society

Nicht alle Bots sind böse

In ihrem Beitrag in new media &society untersuchen die Autor*innen, wie Bots auf 9 Plattformen reguliert werden, und entwickeln ein analytisches Schema, um einen verallgemeinerbaren normativen Rahmen für die Agenten-Governance zu entwickeln.

Eine Holzwand, gestrichen in den Farben blau und gelb.
Beitrag Frei zugänglicher Datensatz

Twitter-Daten zum Ukrainekrieg

Ein Forscher*innen-Team des HBI sammelt seit Beginn des Krieges Tweets zur Ukraine in einer öffentlich zugänglichen Datenbank. Was man aus diesen Daten lesen kann und inwiefern sie für zukünftige Forschung wichtig sein könnten, erklärt Felix Münch.

Digitaler Richterhammer aus Lichtpunkten und -linien
Projekt Gefördert durch die Stiftung Mercator

Plattform Demokratie

Wie könnten "Plattformräte" oder andere Institutionen zur Integration öffentlicher Interessen in die Regelsetzungsprozesse von Plattformen dafür sorgen, dass öffentliche Interessen und demokratische Werte berücksichtigt werden? Ein neues Projekt begibt sich auf die Suche nach weltweiten Best-Practice-Modellen.

Cover eines Artikels zur Studienlage Nachrichtenkompetenz bei Jugendlichen
Publikation Übersicht zur Studienlage

Studiensynopse: Nachrichtenkompetenz bei Jugendlichen

Leonie Wunderlich und Sascha Hölig haben im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung eine Übersicht über die Studienlage zur Nachrichtenkompetenz von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland veröffentlicht. Sie ist im Rahmen des #UseTheNews-Projekts entstanden.

Cover des Arbeitspapiers Rechtsextreme auf Social Media
Publikation Report zum Download

Rechtsextreme Online-Kommunikation in Krisenzeiten

Der Bericht wirft ein aktuelles Schlaglicht auf die Herausforderungen durch den (digitalen) Rechtsextremismus im Kontext der Corona-Krise und der Bundestagswahl 2021.

Aus Leuchtreklameröhren gestalteter Videospielkasten
Beitrag Blogpost zum Jugendangebot von ARD & ZDF

Was ist „funk“ – und wenn ja, wie viele?

Dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk fehlt es an Nachwuchspublikum. Doch wie erreicht man eigentlich eine Zielgruppe, die sich – anders als vorherige Generationen – nicht mehr jeden Abend vor dem (linearen) Fernsehprogramm versammelt? ARD und ZDF haben mit funk ein Jugendangebot etabliert, das junge Menschen dort erreichen will, wo sie sich aufhalten: in den sozialen Medien. Ob und wie das gelingen kann, fragt sich Gastautorin Johanna Wolleschensky.

Termine

Veranstaltung Bredows unterwegs

Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?

27. November 2025

Stephan Dreyer hält im Rahmen der 8. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt einen Vortrag zum Thema "Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?"

Verantstaltungsort Halle/Saale
Veranstaltung FGZ-Workshop

Forschen mit TikTok: Starter-Workshop

2. Dezember 2025

Das Social Media Observatory (SMO) des Hamburger Standorts des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) veranstaltet einen Workshop zum Thema "Forschen mit TikTok". Die zweitägige Veranstaltung bietet einen ersten Einstieg in die wissenschaftliche Arbeit mit TikTok-Daten.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

KI & Jugendschutz

4. Dezember 2025

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "FSM Fokus: KI & Jugendschutz" spricht Stephan Dreyer über das Thema Schutz und Risiken durch Künstliche Intelligenz. 

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Veranstaltungstipp

Mediengeschichtliche Lunchtalks

10. Dezember 2025

Das internationale Forscher*innennetzwerk Entangled Media Histories (EMHIS), an dem das HBI als Partner beteiligt ist, hat für den Herbst ein Online-Seminarprogramm zu mediengeschichtlichen Themen zusammengestellt. Der Fokus liegt auf den Themen Erinnerung, Aktivismus und Technologie.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

Generative KI & Kreative Praktiken: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

18. Dezember 2025

Die englischsprachige Konferenz beschäftigt sich mit der Beziehung von generativer KI und kreativer Arbeit. Wiebke Loosen, Antonia Eichenauer und Jonah Wermter halten einen Vortrag zum Thema „Agency and Creativity in Communicative AI: Exploring Human-AI Collaboration in Journalism“.

Verantstaltungsort Online
zu allen Terminen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren