Aktuelles
Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut


Was Journalisten sollen und wollen
Wiebke Loosen, Julius Reimer und Sascha Hölig behandeln in diesem Arbeitspapier den Zusammenhang zwischen journalistischem Rollenselbstverständnis und den Publikumserwartungen an den Journalismus in Deutschland.


Digitale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen
Uwe Hasebrink, Claudia Lampert und Kira Thiel untersuchten, inwiefern Kinder und Jugendliche die Möglichkeiten der strategischen Vernetzung und gesellschaftlichen Teilhabe im Internet wahrnehmen und nutzen. Die Sonderauswertung im Rahmen des EU Kids Online-Projekts wurde anlässlich des Safer Internet Days am 11.2.2020 veröffentlicht.


Wie Staaten und Plattformen mit COVID-19-bezogener Desinformation umgehen
Das Working Paper untersucht den Umgang mit COVID-19-bezogenen Falschnachrichten auf Online-Plattformen in 20 verschiedenen Ländern. Es wurde von Matthias C. Kettemann und Martin Fertmann als Teil der Global Digital Human Rights Network Paper Serie herausgegeben und ist als Open Access kostenfrei verfügbar.


Coding Public Value
Wie können wir Software entwickeln, die sich nicht nur an Geschäftsmodellen, sondern auch am Gemeinwohl, an Nutzerinteressen und an der Medienregulierung orientiert? Coding Public Value (CPV) übersetzt Fragen des Medienrechts in Ansätze und Methoden für ein verantwortungsvolles Software Engineering.


Digitale Lebenswelten von Kindern in Zeiten von Covid-19
Welche Auswirkungen hat die Corona-Krise auf Familien, Kinder und deren digitale Mediennutzung? Das HBI beteiligt sich mit einer deutschen Teilerhebung an einer europäischen Vergleichsstudie des Joint Research Centre der Europäischen Kommission.


Online-Erfahrungen von 9- bis 17-Jährigen
In dieser Studie legen Uwe Hasebrink, Claudia Lampert und Kira Thiel dar, wie Kinder und Jugendliche in Deutschland das Internet nutzen, welche negativen Erfahrungen sie online machen und wie sie mit diesen Erfahrungen umgehen. Es sind die Ergebnisse einer in 33 Ländern durchgeführten Repräsentativbefragung des europäischen Forschungsverbundes EU Kids Online.


Normen des Netzes
Das Projekt bündelt Forschungsaktivitäten im Bereich der strukturperspektivischen Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen.


Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
In unserem Projekt untersuchen wir, wie Kinder und Jugendliche in einer mediatisierten Welt aufwachsen. Uns interessiert, wie sich ihr Medienalltag gestaltet und wie Kinder und Jugendliche für sie wichtige Übergänge meistern. Hierzu begleiten und interviewen wir Familien seit dem Jahr 2018.


Medien und wissenschaftliche Kommunikation
Wie geraten wissenschaftliche Erkenntnisse über journalistische Medien und Social Media in die Welt? Nach welchen Kriterien wählen Wissenschaftsredaktionen Themen aus, und welche Wirkung können wissenschaftliche Inhalte damit entfalten?
Termine

KI in Einklang mit Demokratien bringen
30. Juli 2025In der Veranstaltungsreihe "Digitaler Salon" des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG) geht es ab 19 Uhr um die Frage, wie der digitale Wandel so gestaltet werden kann, dass unsere demokratischen Prinzipien nicht auf der Strecke bleiben.


Universum der Medienbildung
19. September 2025Dr. Claudia Lampert spricht im Rahmen des diesjährigen Universums der Medienbildung über die Herausforderungen medienpädagogischen Handelns. Die anderthalbtägige Veranstaltung steht unter dem Motto "Zurück in die Zukunft – Medienpädagogik für die Herausforderungen von heute".

#LeibnizMediaLunchTalk

Mit Pfeilen gegen die Festung.
Zivilrechtliche Durchsetzbarkeit der Sorgfaltspflichten großer Online-Dienste
7. Oktober 2025
Zu diesem Leibniz Media Lunch Talk begrüßen wir Dr. Katharina Wunner, Universität Bayreuth. Sie spricht über die zivilrechtliche Durchsetzbarkeit der Sorgfaltspflichten sehr großer Online-Dienste gemäß Artikel 54 Digital Services Act (DSA).


Netzwerktreffen Digitalisierungs-Forschung DigiMeet 2025
6. November 2025Das Digitalisierungsforschungs- und Netzwerktreffen DigiMeet 2025 findet im November 2025 virtuell statt und konzentriert sich auf das Thema "Platform Governance & Power". Doktorand*innen sowie Postdoktorand*innen sind eingeladen, ihre Arbeiten zu präsentieren. Einreichungsfrist ist der 31. Juli 2025.
