Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut

Aktuelles

Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut

Buchcover "Arbeitswelt und KI 2030"
Publikation Buchbeitrag

Rechtliche Anforderungen an KI-Entscheidungen in Verwaltung und Justiz

Johannes Schmees und Stephan Dreyer beschreiben im Sammelband, welche Vorgaben für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Verwaltung und Justiz aktuell gelten und stellen vorsichtige Überlegungen an, in welche Richtung sich der Einsatz von KI durch den Staat entwickeln könnte.

Cover: Responding to the COVID-19 ‘infodemic’
Publikation Umgang mit Corona-Fake-News

COVID-19 Desinformation bekämpfen

Wie Desinformation über COVID-19 in Deutschland bekämpft wird und welche Rechtsfragen sich in dem Zusammenhang stellen, erläutern Matthias C. Kettemann und Martin Fertmann in ihrem Beitrag zu einer Paper-Sammlung des "The Hague Program for Cyber Norms" und der Universität Leiden.

Cover der "Communicatio Socialis", 54/2021
Publikation Mediennutzungspraktiken und Verbundenheitsgefühle

Mediennutzung und gesellschaftlicher Zusammenhalt

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Mediennutzungspraktiken und Verbundenheitsgefühlen zu lokalen, nationalen, regionalen oder globalen Gemeinschaften? Hannah Immler und Dr. Sascha Hölig geben in der Zeitschrift "Communicatio Socialis" Antworten, die auf Sekundärdatenanalysen basieren.

Cover der Zeitschrift "Journal of Information Policy", Vol 11/2021
Publikation Artikel im Journal of Information Policy

Kompetente Dritte und Plattformmoderation: Potenziale unabhängiger Gremien

Amélie Heldt und Stephan Dreyer schreiben in ihrem Artikel über Inhalte-Moderation und die Potenziale unabhängiger Entscheidungsinstanzen auf Online-Plattformen. Er ist als Open Access im Journal of Information Policy erschienen.

Publikation Rechtsgutachten

Desinformation – Risiken, Regulierungslücken und adäquate Gegenmaßnahmen

Das im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW erstellte Rechtsgutachten ermöglicht ein differenziertes Verständnis von verschiedenen Formen von Desinformation und deren Risikopotenzial.

Cover: Zeitschrift Media Perspektiven, 11/2021
Publikation Nachrichtennutzung in Deutschland

Befunde aus dem Reuters Institute Digital News Survey 2021

In der neu erschienenen Ausgabe der Media Perspektiven stellen Sascha Hölig und Julia Behre aktuelle Entwicklungen bei der Nachrichtennutzung in Deutschland vor. Der Artikel basiert auf Daten der Reuters Institute Digital News Survey 2021.

Blick in die dpa-Redaktion von 1956, mehre Menschen sitzen schreibend an einem großen Tisch
Projekt Wert der Nachrichten

Die Geschichte der Deutschen Presse-Agentur (dpa)

Das Projekt erarbeitet eine umfassende Geschichte der Deutschen Presse-Agentur (dpa) von 1949 bis in die Gegenwart. Es zeigt die Bedeutung der dpa als führende Nachrichtenagentur für die öffentliche Kommunikation in Deutschland sowie für die Demokratisierung der deutschen Gesellschaft nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges auf.

Cover des Arbeitspapiers Zusammenhaltssensibler Journalismus
Publikation Impulspapier zum Download

Zusammenhaltssensibler Journalismus

Mit Expert*innen aus Journalismus, Wissenschaft, Integrationsarbeit und NGOs hat eine Forschungsgruppe des HBI die Rolle des Journalismus im gesellschaftlichen Zusammenhalt diskutiert.

Cover des Arbeitspapiers Kommunikation in Krisen
Publikation Arbeitspapier Nr. 59 zum Download

Kommunikation in Krisen

Auf der Basis von systematischen Literaturrecherchen und Gesprächen mit ausgewählten Expert*innen aus verschiedenen Akteursbereichen zeigt dieses Arbeitspapier kommunikative Prozesse in der COVID-19-Krise auf.

Termine

Veranstaltung Bredows unterwegs

Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?

27. November 2025

Stephan Dreyer hält im Rahmen der 8. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt einen Vortrag zum Thema "Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?"

Verantstaltungsort Halle/Saale
Veranstaltung FGZ-Workshop

Forschen mit TikTok: Starter-Workshop

2. Dezember 2025

Das Social Media Observatory (SMO) des Hamburger Standorts des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) veranstaltet einen Workshop zum Thema "Forschen mit TikTok". Die zweitägige Veranstaltung bietet einen ersten Einstieg in die wissenschaftliche Arbeit mit TikTok-Daten.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

KI & Jugendschutz

4. Dezember 2025

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "FSM Fokus: KI & Jugendschutz" spricht Stephan Dreyer über das Thema Schutz und Risiken durch Künstliche Intelligenz. 

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Veranstaltungstipp

Mediengeschichtliche Lunchtalks

10. Dezember 2025

Das internationale Forscher*innennetzwerk Entangled Media Histories (EMHIS), an dem das HBI als Partner beteiligt ist, hat für den Herbst ein Online-Seminarprogramm zu mediengeschichtlichen Themen zusammengestellt. Der Fokus liegt auf den Themen Erinnerung, Aktivismus und Technologie.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

Generative KI & Kreative Praktiken: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

18. Dezember 2025

Die englischsprachige Konferenz beschäftigt sich mit der Beziehung von generativer KI und kreativer Arbeit. Wiebke Loosen, Antonia Eichenauer und Jonah Wermter halten einen Vortrag zum Thema „Agency and Creativity in Communicative AI: Exploring Human-AI Collaboration in Journalism“.

Verantstaltungsort Online
zu allen Terminen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren