Aktuelles
Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut
Besondere Datenschutzanforderungen bei der Onlineberatung von Kindern und Jugendlichen
Über datenschutzrechtliche Anforderungen bei Onlineberatung von Minderjährigen schreibt Stephan Dreyer in einem Beitrag in der Online-Broschüre „Onlineberatung bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend“, herausgegeben von der BKSF (Bundeskoordinierung Spezialisierter Fachberatung gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend).
Was Deutschland von der Belagerung des Kapitols in den USA lernen muss
Ein Mob von Donald Trump unterstützenden Randalierern stürmte zum US-Kapitol, um die Auszählung der Stimmen im Wahlmännerkollegium und die Bestätigung des Sieges von Joe Biden zu stören. Auf seinem Blog schreibt Jan Rau, was Deutschland aus dem Sturm auf das Kapitol lernen sollte.
Darf Twitter Trump sperren?
Die Medienjuristen Martin Fertmann und Keno Potthast diskutieren in ihrem Beitrag auf dem Blog der Jungen Wissenschaft im Öffentlichen Recht, ob Donald Trumps Twitter-Sperre eine Wende in der bislang privilegierten Behandlung von Amtsträger*innen auf digitalen Plattformen einläutet.
Wie junge Leute Nachrichten konsumieren
Leonie Wunderlich schreibt im Innovation-Blog der dpa über den Nachrichtenkonsum junger Menschen. Der Artikel basiert auf Ergebnissen unseres Projekts #UseTheNews. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem HBI und der dpa und liefert Wissen rund um das Thema Nachrichtenkompetenz.
Landesmedienanstalt gegen gesundheitsbezogene Google Knowledge-Panels
In einem Gastbeitrag für Telemedicus diskutieren Martin Fertmann, Wolfgang Schulz und Stephan Dreyer, ob Kooperationen von Gesundheitsbehörden und Internet-Intermediären rechtswidrig sind.
Frauen und Nachrichten: Publikumsverhalten in 11 Ländern
In "Women and News: An Overview of Audience Behaviour in 11 Countries" teilen Julia Behre und Dr. Sascha Hölig ihre Ergebnisse aus dem Reuters Institute Digital News Report 2020 zur Nachrichtennutzung von Frauen in Deutschland.
Besseres Internet für Kinder – Strategien
Am 30. November 2020 wurde die dritte Ausgabe der Studie „Better Internet for Kids“ Policy Map im Rahmen des Safer Internet Forum vorgestellt. An ihr hat neben dem HBI auch die TU Dublin mitgewirkt. Sie wurde von der EU-Kommission in Auftrag gegeben.
Journalistische Nutzung algorithmisch geprägter Informationsumgebungen
Das Pilotprojekt im Bereich Computational Social Science untersuchte mit Hilfe von Browser-Datenspenden, wie relevant die Angebote einzelner Suchmaschinen und Sozialer Medien im Arbeitsalltag von Journalist*innen sind.
Nutzung von Stickern in Messenger-Diensten und ihre Jugendschutzrelevanz
Im Jugend Medien Schutz-Report geben Kira Thiel und Stephan Dreyer einen Überblick über die Praktiken der Sticker-Nutzung von Kindern und Jugendlichen in Messenger-Diensten und gehen auch auf damit verbundene Risiken ein.
Termine
Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?
27. November 2025Stephan Dreyer hält im Rahmen der 8. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt einen Vortrag zum Thema "Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?"
Forschen mit TikTok: Starter-Workshop
2. Dezember 2025Das Social Media Observatory (SMO) des Hamburger Standorts des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) veranstaltet einen Workshop zum Thema "Forschen mit TikTok". Die zweitägige Veranstaltung bietet einen ersten Einstieg in die wissenschaftliche Arbeit mit TikTok-Daten.
KI & Jugendschutz
4. Dezember 2025Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "FSM Fokus: KI & Jugendschutz" spricht Stephan Dreyer über das Thema Schutz und Risiken durch Künstliche Intelligenz.
Mediengeschichtliche Lunchtalks
10. Dezember 2025Das internationale Forscher*innennetzwerk Entangled Media Histories (EMHIS), an dem das HBI als Partner beteiligt ist, hat für den Herbst ein Online-Seminarprogramm zu mediengeschichtlichen Themen zusammengestellt. Der Fokus liegt auf den Themen Erinnerung, Aktivismus und Technologie.
Generative KI & Kreative Praktiken: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
18. Dezember 2025Die englischsprachige Konferenz beschäftigt sich mit der Beziehung von generativer KI und kreativer Arbeit. Wiebke Loosen, Antonia Eichenauer und Jonah Wermter halten einen Vortrag zum Thema „Agency and Creativity in Communicative AI: Exploring Human-AI Collaboration in Journalism“.