Aktuelles
Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut
Verständnis von Nachrichten und Journalismus im Wandel
Über erste Ergebnisse aus unserem Projekt #UseTheNews zur Nachrichtennutzung im digitalen Zeitalter berichtet Leonie Wunderlich in einem Artikel auf dem dpa-Blog innovation.dpa.com.
Ethnografische Einblicke in das Science Media Center und dessen Reaktion auf den COVID-19-Ausbruch
In einer Sonderausgabe des Journal of Science Communication, die sich ausschließlich mit der Kommunikation im Zusammenhang mit COVID-19 befasst, schreibt Irene Broer über die interredaktionelle Reaktion des Science Media Center Germany (SMC) auf den Ausbruch der Pandemie.
X Journalismus: Erforschung der Bedeutungen des Journalismus anhand seiner Bezeichnungen
Wiebke Loosen, Julius Reimer und Paul-Philip Solbach stellen in ihrem Artikel gemeinsam mit ihren Co-Autor*innen Laura Ahva, Mark Deuze und Lorenz Matzat das Konzept „X Journalism“ vor: ein Werkzeug zur Beobachtung der Entwicklung des Journalismus durch die Analyse der sich stetig verändernden Journalismusbegriffe.
Rollenvorstellungen von Journalist*innen vs. Publikumserwartungen
In ihrem Artikel in der Fachzeitschrift "Journalism Studies" analysieren Wiebke Loosen, Julius Reimer und Sascha Hölig das Selbstverständnis von Journalist*innen. Dabei geht es nicht nur um die eigene Rollenwahrnehmung, sondern auch um die Erwartungshaltung ihres Publikums - also darum, was Journalist*innen wollen und sollen.
Use the News – Nachrichtennutzung und Nachrichtenkompetenz im digitalen Zeitalter
In einem langfristig angelegten Projekt erforscht das Leibniz-Institut für Medienforschung die Nachrichtenkompetenz der Bevölkerung unter 30 Jahren.
Was ist Euer Problem? Onlineerfahrungen aus Kinder- und Elternsicht
Im Beitragsband "Familienkultur smart und digital. Ergebnisse, Konzepte und Strategien der Medienpädagogik" schreiben Claudia Lampert, Kira Thiel und Uwe Hasebrink über Onlineerfahrungen aus Kinder- und Elternsicht.
Reuters Institute Digital News Report 2020
Zum neunten Mal in Folge ist der Reuters Institute Digital News Report zur Nachrichtennutzung im internationalen Vergleich erschienen. Die deutsche Teilstudie wurde von Sascha Hölig und Uwe Hasebrink unter der Mitarbeit von Julia Behre durchgeführt.
Reuters Institute Digital News Report 2019
Der internationale Vergleich der Nachrichtennutzung ist am 12.6.2019 erschienen. Pro Land wurden 2019 rund 2.000 Personen befragt. Insgesamt basiert die Studie in der achten Wiederholung auf 75.749 Befragten aus 38 Ländern.
Transferstelle „Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt“
Die Transferstelle am Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) bündelt die Koordinationsaufgaben und Transferaktivitäten der FGZ-Projekte am HBI.
Termine
Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?
27. November 2025Stephan Dreyer hält im Rahmen der 8. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt einen Vortrag zum Thema "Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?"
Forschen mit TikTok: Starter-Workshop
2. Dezember 2025Das Social Media Observatory (SMO) des Hamburger Standorts des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) veranstaltet einen Workshop zum Thema "Forschen mit TikTok". Die zweitägige Veranstaltung bietet einen ersten Einstieg in die wissenschaftliche Arbeit mit TikTok-Daten.
KI & Jugendschutz
4. Dezember 2025Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "FSM Fokus: KI & Jugendschutz" spricht Stephan Dreyer über das Thema Schutz und Risiken durch Künstliche Intelligenz.
Mediengeschichtliche Lunchtalks
10. Dezember 2025Das internationale Forscher*innennetzwerk Entangled Media Histories (EMHIS), an dem das HBI als Partner beteiligt ist, hat für den Herbst ein Online-Seminarprogramm zu mediengeschichtlichen Themen zusammengestellt. Der Fokus liegt auf den Themen Erinnerung, Aktivismus und Technologie.
Generative KI & Kreative Praktiken: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
18. Dezember 2025Die englischsprachige Konferenz beschäftigt sich mit der Beziehung von generativer KI und kreativer Arbeit. Wiebke Loosen, Antonia Eichenauer und Jonah Wermter halten einen Vortrag zum Thema „Agency and Creativity in Communicative AI: Exploring Human-AI Collaboration in Journalism“.