Informationsumgebungen online und die Polarisierung politischer Meinungen (POLTRACK)

Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Vielfalt unserer Online-Informationsrepertoires und politischer Polarisierung, also der Verstärkung von Meinungsunterschieden zu bestimmten Themen und Gruppen im Zeitverlauf?

Unsere aktuelle Informationsumgebung online bietet Bürger*innen eine Fülle von Nachrichten und anderen Inhalten, die für die politische Meinungsbildung relevant sind und die sich in Bezug auf journalistische Qualität und politische Extremität erheblich unterscheiden.

Politiker*innen, Journalist*innen und Wissenschaftler*innen mutmaßen, dass die Vielfalt und Personalisierung von Informationsquellen online zu einer Fragmentierung des Publikums und zur politischen Polarisierung beitragen: Dadurch, dass Bürger*innen zunehmend weniger Schnittmengen in ihrem Nachrichtenkonsum und ihren politischen Meinungen hätten, komme es zu einer Ausdifferenzierung.

Die Forschung über das Zusammenspiel von Medienexposition und dynamischen Polarisierungsprozessen ist jedoch spärlich und teilweise widersprüchlich. Einer der Gründe dafür ist, dass Methoden, die traditionell von Sozialwissenschaftlern zur Messung der Medienexposition eingesetzt werden, wie z. B. Selbstauskünfte in Umfragen, das Online-Verhalten nur unzureichend erfassen.

Datensammlung

Wir wählen in dem vierjährigen Kooperationsprojekt mit den Universitäten Bremen und Aalto (Finnland) sowie dem Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften GESIS deswegen einen anderen Ansatz. Unser Projekt verbindet Techniken aus der Computational Social Science mit Theorien und Methoden aus der Kommunikations- und Politikwissenschaft. Der empirische Kern ist ein 18-monatiges Web-Tracking einer repräsentativen Stichprobe von über 2000 deutschen Bürger*innen aus einem Online-Access-Panel. Die Teilnehmer*innen werden in vier Wellen zu Demografie, politischer Meinung und Mediennutzung befragt und willigen ein, dass ihre besuchten Webseiten automatisiert erfasst werden. Durch automatisiertes Crawling und Textanalyse dieser Website-Inhalte sind wir in der Lage, die Quellen-, Themen- und Akteursvielfalt der Informationen zu messen, denen die Teilnehmer ausgesetzt sind, und diese mit der Entwicklung ihrer politischen Meinungen im Laufe der Zeit in Beziehung zu setzen.

Mit diesen Längsschnittdaten untersuchen wir systematisch das Zusammenspiel zwischen Online-Informationsnutzung und politischen Meinungen, indem wir Veränderungen einzelner Individuen im Zeitverlauf untersuchen. Auf einer aggregierten Ebene beantworten wir Fragen zur Fragmentierung des Publikums und zu den absoluten und sich verändernden Ebenen der themenbezogenen und affektiven Polarisierung. Die Ergebnisse können wissenschaftliche und politische Debatten über Echokammern, gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Regulierung von Online-Umgebungen ergänzen.

Das vierjährige Projekt wurde im Rahmen des Leibniz-Wettbewerbes Kooperative Exzellenz vom HBI als Antragssteller in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern Helena Rauxloh, Prof. Sebastian Stier und Prof. Katrin Weller (GESIS), Prof. Cornelius Puschmann (Universität Bremen) und Prof. Juhi Kulshrestha (Universität Aalto) eingeworben.

Teilnahme an POLTRACK-Studie

Teilnehmer*innen an der POLTRACK-Studie erhalten die von uns die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen zum Datenschutz und zur gemeinsamen Verantwortlichkeit der beteiligten Forschungsinstitutionen nach Art. 26 Abs. 2 S. 2 DSGVO hier (pdf).

Weitere Informationen

Das Vorhaben wird seit 2022 durch die Leibniz Gemeinschaft im Rahmen des kompetitiven Leibniz-Wettbewerb “Kooperative Exzellenz” gefördert (Förderumfang: 988.682,17 €). In diesem Programm fördert die Leibniz-Gemeinschaft besonders innovative Vorhaben, für deren Gelingen kooperative Vernetzung innerhalb und außerhalb der Leibniz-Gemeinschaft eine Voraussetzung darstellt. So sollen neue Forschungsfelder erschlossen und die Zusammenarbeit im Sinne einer Entwicklung von Wissenschaftsstandorten und -regionen soll weiter vorangetrieben werden. Dabei liegt ein Fokus auf risikoreicher Forschung als Beitrag zur Bewältigung komplexer Herausforderungen.

Die Projektarbeit ist in fünf Arbeitspakete eingeteilt, die von verschiedenen Kooperationspartnern im Projekt verantwortet werden. Die umfassende Datensammlung (mehr als 220 Millionen Webseitenaufrufe der Studienteilnehmenden, mehr als 1 Million gecrawlte und inhaltsanalytisch untersuchte Webseiten, mehr als 2.500 Teilnehmer*innen) wurde nach zwei Jahren im ersten Halbjahr 2024 abgeschlossen.

Das Projektteam befindet sich nun in der Datenaggregierungs- und Analysephase  und arbeitet aktiv an mehreren Journalpublikationen. Zum Projektende im Jahr 2025 werden die Projektergebnisse verschriftlicht und veröffentlicht sein. Die empirischen Instrumente und die innovative Methodenkombination werden umfassend dokumentiert und in Trainingsevents verbreitet. Zudem werden die Projektdaten für Sekundäranalysen im GESIS-Datenarchiv archiviert.

Gegenstand und Zielsetzung des Kooperationsprojektes

Die Vorstellung einer zunehmenden Polarisierung öffentlicher Debatten ist ein gesellschaftlich intensiv diskutiertes Thema. Dabei wird digitalen Medien – etwa Social Media-Plattformen oder Online-Nachrichtenangeboten – häufig eine bedeutende Rolle für die Meinungsbildung unterstellt. Online-Informationsumgebungen bieten Nutzenden eine Vielzahl von Informationsquellen, die sich stark in Hinblick auf journalistische Qualität und politische Ausgewogenheit unterscheiden. Politiker*innen, Journalist*innen und Wissenschaftler*innen vermuten, dass die Vielfalt und Personalisierung von Informationsquellen im Internet zu einer Fragmentierung des Publikums und zur politischen Polarisierung beiträgt, also Bürger:innen weniger gemeinsame Informationsquellen teilen, und sich so der gemeinsame Nenner politischer Bezugspunkte stetig verkleinert. Zugleich ist der Forschungsstand uneinheitlich und weist Lücken auf. Die bisherige Forschung zum Zusammenspiel zwischen Medienexposition und Polarisierungsprozessen ist begrenzt und widersprüchlich, was in Teilen auf unzureichende Messmethoden wie die Selbstauskunft zur Erhebung der Online-Mediennutzung in Umfragen zurückzuführen ist.

Das Kooperationsprojekt POLTRACK des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut Hamburg (HBI), der Universitäten Bremen und Aalto sowie des Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften GESIS verfolgt einen neuen Ansatz, der Methoden der Computational Social Science mit Theorien der Kommunikations- und Politikwissenschaft verbindet. Wir erfassen die digitale Mediennutzung von Bürger*innen mithilfe von Web-Tracking-Tools, die Browseraktivitäten aufzeichnen. Hierdurch erhalten wir Informationen über die aufgerufenen Webseiten auf dem Computer und mobilen Endgeräten. Wir sammeln und analysieren dann die Textinhalte der besuchten Webseiten, um zu verstehen, mit welchen Themen, Akteuren, Argumenten und Emotionen die Teilnehmenden Kontakt hatten. Gleichzeitig befragen wir die Probanden regelmäßig zu ihren politischen Einstellungen zu ausgewählten Themen und Akteuren, um eine mögliche Polarisierung zu erfassen.

Unser Ziel ist es, das Zusammenspiel von digitaler Mediennutzung und politischer Polarisierung in modernen Online-Informationsumgebungen zu untersuchen. Im vorliegenden Projekt haben wir eine innovative 18-monatige Web-Tracking-Studie in Kombination mit vier Umfragewellen mit 2.500+ Bürger*innen unter Verwendung eines deutschen Marktforschungs-Panels durchgeführt. Mit den nun gesammelten Daten können wir analysieren, wie der Mangel an Vielfalt in der Informationsaufnahme mit spezifischen Polarisierungsmustern zusammenhängt.

Der longitudinale Ansatz ermöglicht es uns, die Richtung des Einflusses zwischen Informationsaufnahme und Polarisierung zu untersuchen und übertriebene öffentliche Erwartungen über starke Medieneffekte (z. B. Echokammern oder Konsumption von Desinformationen, sog. “Fake News”, etc.) zu überprüfen. So erlaubt uns unser Forschungsdesign, feine Veränderungen im Laufe der Zeit zu erkennen und eine verlässliche empirische Grundlage für Wissenschaftler*innen und politische Akteur*innen in regulatorischen Diskursen zu schaffen.

Insgesamt leistet das Projekt einen zentralen Beitrag, den allgemeinen „Gesundheitszustand“ der deutschen Online-Informationssphäre und deren Auswirkungen auf Politik und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu bewerten. Wir tragen durch unsere innovative Methodenkombination und die direkte Beobachtung von Studienteilnehmenden zur Entwicklung der wissenschaftlichen Methodik zur Erfassung des Online-Verhaltens bei – und das unter Wahrung höchster Standards in Bezug auf Forschungsethik, Datenschutz und Datenmanagement.

Unser Vorhaben ist in Deutschland in dieser Form einmalig. Auch international ist uns kein Projekt bekannt, welches mit ähnlich umfangreichen Daten in Bezug auf den Erhebungszeitraum (18 Monate), einer ähnlich großen Anzahl von Studienteilnehmenden (mehr als 2.500 Probanden) und einer automatisierten Erhebung auf Desktop und mobilen Endgeräten arbeitet. Die Größe der Erhebung ist dabei kein Selbstzweck: Wir sind überzeugt, dass drängende Fragen zur Rolle digitaler Medien für die Demokratie nur durch diesen Ansatz beantwortet werden können.

Überblick über Projektverlauf und Ergebnisse

Arbeitspaket 1: Integriertes Forschungsdesign und Datenanalyse – laufend (hauptverantwortlich: HBI Hamburg)

Zu Beginn des Projektes wurden Konzepte aus der Kommunikations- und Politikwissenschaft in ein theoretisches Modell integriert und ein internationaler Expertenworkshop durchgeführt. Es wurden Datenbanken von Websites und Social-Media-Konten relevanter Quellen und Akteure aus Medien, Politik und Gesellschaft als Grundlage für die Kategorisierung der gesammelten Webseitenaufrufe und Online-Inhalte erstellt (Puschmann et al. 2023; Schmidt 2024). Nachdem die Datensammlung abgeschlossen ist, wird im zweiten Halbjahr 2024 eine Datenanalyse der Umfragedaten (AP2), Trackingdaten (AP3) und Inhaltsanalysedaten (AP4) durchgeführt.

Arbeitspaket 2: Umfragen – abgeschlossen (hauptverantwortlich: HBI Hamburg, Universität Bremen, GESIS Köln)

Von September 2022 bis Dezember 2023 wurden vom HBI in Zusammenarbeit mit GESIS vier Onlineumfragen konzipiert, programmiert und durchgeführt, die politische Einstellungen, Demografie und Informationsquellen abdecken. Zusätzlich wurden im Sommer 2024 im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes an der Universität Bremen qualitative Interviews mit den Umfrage- und Webtrackingsteilnehmern zur Datenvalidierung durchgeführt.

Arbeitspaket 3: Digitale Verhaltensdaten – abgeschlossen (hauptverantwortlich: Universität Bremen)

Es wurde mithilfe der von der Universität Bremen bereitgestellten Serverinfrastruktur eine robuste Datenmanagement-Pipeline zur Speicherung und Analyse von inzwischen mehr als 14 Millionen Webseiten und mehr als 220 Millionen Aufrufen dieser Webseiten erstellt. Auf Basis der in Arbeitspaket 1 (AP1) erstellten Liste relevanter Quellen werden Inhalte automatisiert gecrawlt und gespeichert. Die Erhebung der Trackingdaten wurde im Dezember 2023 abgeschlossen.

Arbeitspaket 4: Inhaltsanalyse – laufend (hauptverantwortlich: Universität Bremen, Universität Aalto)

Nachdem die Sammlung der Webtracking-Daten abgeschlossen ist und die Inhalte der relevanten aufgerufenen Webseiten in einem umfangreichen Verfahren automatisiert gecrawlt wurden, werden die aktuell mehr als 1 Million Nachrichtenbeiträge und andere aufgerufene Informationsangebote manuell und automatisiert mithilfe von innovativen KI-Ansätzen auf das Vorkommen von verschiedenen Themen, Akteursgruppen, Argumenten und Emotionen hin überprüft.

Arbeitspaket 5: Projekt- und Datenmanagement – laufend (hauptverantwortlich: HBI Hamburg, GESIS Köln)

In diesem Arbeitspaket erfolgt die konstante Koordination der anderen Arbeitspakete sowie die systematische Identifikation, Analyse und Kontrolle von Risiken. Es werden Projekttreffen und Sitzungen des wissenschaftlichen Beirates organisiert. Es wurde eine interne Datenmanagementstrategie entwickelt und eine IRB-Zulassung beantragt, wobei ethische Rahmenbedingungen in Zusammenarbeit mit Rechts- und Datenschutzerexperten berücksichtigt wurden. Im zweiten Halbjahr 2024 werden Umfrageitems (AP2), Methoden zur Verarbeitung von gescrapten Online-Inhalten (AP3), Inhaltsanalyse-Kodierungsbücher (AP3) und 2025 auch aggregierte Umfrageantworten und Web-Tracking-Ergebnisse (AP1) veröffentlicht. Für 2025 sind Schulungs- und Transferveranstaltungen sowie die Archivierung der Forschungsdaten im GESIS-Datenarchiv geplant.

Gemeinsame Publikationen, Expertenworkshops und Förderungen

Ein internationaler Expertenworkshop zu Thema “Linking Surveys and Digital Trace Data: Best Practices, Tools and Challenges mit zahlreichen Wissenschaftler/innen, unter anderem aus dem wissenschaftlichen Beirat des POLTRACK-Projekts, wurde zu Projektbeginn im Mai 2022 in Hamburg ausgerichtet.

Aktuell befinden sich Projektpublikationen in Vorbereitung und wurden auf internationalen Fachkonferenzen vorgestellt oder akzeptiert:

  • Rauxloh, H., Merten, L., Schulze, H., Moeller, J., & Lerch, I. (2023, July 18). The More News Sources, the  Better for Democracy? Diversity of Information Exposure and Feelings of Self-Efficacy. Paper presented at the 9th International Conference on Computational Social Science, Copenhagen, Denmark.
  • Puschmann, C., Rauxloh, H., Stier, S., Weller, K., & Kulshrestha, J. (2023, July 20). Uncovering Patterns in Political Search with Survey and Tracking Data. Paper presented at the 9th International Conference on Computational Social Science, Copenhagen, Denmark.
  • Rauxloh, H., Merten, L., Möller, J., Schulze, H., & Lerch, I. (2024, June 23). The More News Sources, the Better for Democracy? Diversity of Information Exposure and Feelings of Self-Efficacy. Annual Conference of the International Communication Association, Gold Coast, Australia.
  • Puschmann, C., Stier, S., Zerrer, P., & Rauxloh, H. (2024, June 24). Politicized and Paranoid? How Conspiracy Ideation Predicts Alternative News Consumption. Annual Conference of the International Communication Association, Gold Coast, Australia.
  • Zerrer, P., Merten, L., Stier, S., Puschmann, C., & Mangold, F. (2024, September 24-27). Unveiling the Mobile Media Mosaic: Analyzing News Repertoires Combining Individual Mobile and Desktop Tracking Data. Accepted Presentation at the European Communication Conference der European Communication Research and Education Association (ECREA), Ljubljana, Slovenia.
  • Merten, L., Rauxloh, H., Stier, S., Puschmann, C., Kulshrestha, J., & Weller, K. (2024, September 24-27). Political Polarization and Diversity in Online Information Exposure: A Longitudinal Tracking Study. Accepted Presentation at the European Communication Conference der European Communication Research and Education Association (ECREA), Ljubljana, Slovenia.
  • Puschmann, C., Rauxloh, H., Merten, L., Stier, S., Kulshrestha, J., & Weller, K. (2024, September 24-27). Watching the Greens? Predictors and Contingencies of Partisan Political Information Seeking with Online Search Engines. Accepted Presentation at the European Communication Conference der European Communication Research and Education Association (ECREA), Ljubljana, Slovenia.

Foto von Wendy Wei von Pexels

Projektdetails

Überblick

Laufzeit Beginn: 2022; Laufzeit Ende: 2025

Forschungsprogramm: FP 1 Transformation öffentlicher Kommunikation

Beteiligte Personen

Ansprechpartner

Lisa Merten

Dr. Lisa Merten

Postdoc Researcher Mediennutzung & digitale Kommunikation

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchausse 36
20148 Hamburg

Ähnliche Projekte & Publikationen

Cover des Artikels "Academia and Journalism" in der Zeitschrift Journalism
Publikation Artikel in der Zeitschrift "Journalism"

Wissenschaft und Journalismus: zwei Welten?

Wie das Verhältnisses von Wissenschaft und Journalismus verbessert werden kann, erkunden Leonie Wunderlich, Sascha Hölig und Meinolf Ellers in einem englisch-sprachigen Artikel, der in der Zeitschrift "Journalism" erschienen ist.

Cover des Buchs
Publikation Zur Geschichte der dpa

Im Dienst der Nachricht

Zum 75-jährigen Bestehen der Deutschen Presse-Agentur (dpa) legt der Medienhistoriker Hans-Ulrich Wagner die erste umfassende Geschichte der dpa vor.

Cover der Zeitschrift "Rechtstheorie"
Publikation Rechtstheoretischer Beitrag

Von Kelsen zu Castells? Zu Tendenzen der Vervielfältigung und Dynamisierung des Rechts

In seinem Beitrag in der Zeitschrift Rechtstheorie befasst sich Tobias Mast mit strukturellen Veränderungen des Rechtssystems und der involvierten Akteure.

Cover des Beitrags
Publikation Interdisziplinäre Architekturmodellierung

Zur Regulierung digitaler Unternehmens-Ökosysteme

Dieser englisch-sprachige Beitrag untersucht, wie komplexe soziotechnische Ökosysteme mit Hilfe von Architekturmethoden modelliert werden können.

Cover der Zeitschrift GRUR
Publikation Frisch erschienen

Plattformrecht als EU-Recht

In seinem englisch-sprachigen Artikel in der Zeitschrift GRUR International arbeitet Tobias Mast die Eigenheiten des sich auf europäischer Ebene herausbildenden Plattformrechts heraus.

Publikation Online verfügbar

Zeitgemäße Methoden der Kinder- und Jugendmedienforschung

Zeitgemäße Methoden der Kinder- und Jugendmedienforschung stehen im Zentrum von Heft 60 der Zeitschrift Medienpädagogik, herausgegeben von Claudia Lampert, Jessica Kühn, Fabian Wiedel, Ada Fehr, Paulina Domdey und Kira Thiel.

Publikation Open Access verfügbar

M&K 2/2024 erschienen

Die Artikel in M&K 2/2024 beschäftigen sich u. a. mit "Praktiken des Widersprechens in vernetzten Öffentlichkeiten", mit "Meinungsbildungsrelevanz aus Nutzungsperspektive" sowie mit Social Media und Radikalisierung.

Cover des Arbeitspapiers Reuters Report 204
Publikation Report zum Download

Reuters Institute Digital News Report 2024

Im internationalen Vergleich wurden zeitgleich Befragungen in 47 Ländern realisiert, um generelle Trends, aber auch nationale Besonderheiten erkennen zu können.

Cover M&K 1/2024
Publikation Open Access verfügbar

M&K 1/2024 erschienen

Sämtliche Inhalte in M&K 1/2024 sind open access verfügbar über die eLibrary des Nomos-Verlags.

Publikationscover Übersetzung von politischen Beratungsdokumenten
Publikation Politikberatung ermöglichen

Thesen zur Übersetzungleistung von Beratungsdokumenten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik

Dieses Thesenpapier gibt praxisnahe Tipps dazu, wie wissenschaftliche Beratungsdokumente erstellt und genutzt werden sollten.

1 2 3 7

Seite 1 von 7

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren