Wie können wir Polarisierung in (australischen) Nachrichtenmedien messen?

  • Datum: 25.09.25
  • Ort: Hamburg / Online
  • Uhrzeit: 12:00 Uhr

Zu diesem Leibniz Media Lunch Talk begrüßen wir Dr. Katharina Esau vom QUT Digital Media Research Centre an der Queensland University of Technology. Sie spricht über ihre Forschung zur Messung der Polarisierung in australischen Nachrichtenmedien. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Moderation: Dr. Lisa Merten

Uhrzeit

12 bis 13 Uhr

Zum Vortrag

Polarisierung ist eine der entscheidenden Herausforderungen unserer Zeit, doch wissen wir nur wenig darüber, wie sie sich in der Berichterstattung niederschlägt. Dieser Vortrag stellt einen neuen Ansatz zur Messung der Polarisierung in den Nachrichtenmedien vor, der über die übliche Links-Rechts-Unterscheidung hinausgeht und zwischen ideologischen, affektiven und wertebasierten Dimensionen unterscheidet. Der Rahmen wird anhand von Ergebnissen des australischen Referendums von 2023 über eine indigene Stimme im Parlament veranschaulicht. Die Ergebnisse werden dem Konzept der destruktiven Polarisierung gegenübergestellt und werfen die Frage auf: Sehen wir eine echte Polarisierung oder lediglich eine Vielfalt an Standpunkten? Der Vortrag skizziert auch, wie manuelle Inhaltsanalysen durch groß angelegte, sprachmodellgestützte Kodierung skaliert werden können, wobei aktuelle Anwendungen zur Berichterstattung über den Klimawandel systematische Vergleiche zwischen Themen und Ländern ermöglichen.

Poster mit Bild der Referentin Zur Vortragenden

Dr. Katharina Esau ist Senior Research Associate am Digital Media Research Centre der QUT und leitet den Bereich „News Media Polarisation” im Rahmen des Australian Laureate Fellowship „Partisanship and Polarisation in Online Public Debate”. In ihrer Arbeit entwickelt sie innovative Mixed-Method-Ansätze zur Untersuchung der sozialen und politischen Polarisierung in Medien, Themen, Plattformen und Ländern, mit besonderem Schwerpunkt darauf, wie die demokratische Meinungsbildung angesichts von Falsch- und Desinformationen im Internet widerstandsfähig bleiben kann.

Termindetails

Information

Beim Leibniz Media Lunch Talk stellen Forscherinnen und Forscher in lockerer Atmosphäre aktuelle (Zwischen-)Ergebnisse aus ihren Projekten vor. Die Lunch Talks finden in der Regel online via Zoom statt. Für diesen Lunch Talk ist die Referentin im Rahmen einer Veranstaltung vor Ort in Hamburg. Die Veranstaltung findet hybrid statt.

Adresse

Betahaus Schanze
Eifflerstraße 43
22769 Hamburg

Anmeldung

https://events.leibniz-hbi.de/ninja-forms/827fg6/

Nach Anmeldung werden die Einwahldaten kurz vor Beginn der Veranstaltung per Mail zugeschickt. Interessierte können via Zoom oder in Präsenz teilnehmen. Vor Ort-Teilnehmende melden sich bitte vorab via E-Mail bei Katharina Mosene.

Projektbezug:

Informations­umge­bungen online und die Polarisierung politischer Meinungen

Forschungsprogramm:

FP 1 Transformation öffentlicher Kommunikation

Beteiligte Personen:

Ansprechpartner

Katharina Mosene

Katharina Mosene, M.A.

Forschungs- und Veranstaltungskoordinatorin

Wir sind nicht mehr in der Rothenbaumchaussee 36, sondern vorübergehend unter folgender Postadresse zu erreichen:

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
c/o betahaus | Gänsemarkt
Gänsemarkt 43
20354 Hamburg

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren