Zu diesem Leibniz Media Lunch Talk begrüßen wir Dr. Katharina Esau vom QUT Digital Media Research Centre an der Queensland University of Technology. Sie spricht über ihre Forschung zur Messung der Polarisierung in australischen Nachrichtenmedien. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Moderation: Dr. Lisa Merten
Uhrzeit
12 bis 13 Uhr
Zum Vortrag
Polarisierung ist eine der entscheidenden Herausforderungen unserer Zeit, doch wissen wir nur wenig darüber, wie sie sich in der Berichterstattung niederschlägt. Dieser Vortrag stellt einen neuen Ansatz zur Messung der Polarisierung in den Nachrichtenmedien vor, der über die übliche Links-Rechts-Unterscheidung hinausgeht und zwischen ideologischen, affektiven und wertebasierten Dimensionen unterscheidet. Der Rahmen wird anhand von Ergebnissen des australischen Referendums von 2023 über eine indigene Stimme im Parlament veranschaulicht. Die Ergebnisse werden dem Konzept der destruktiven Polarisierung gegenübergestellt und werfen die Frage auf: Sehen wir eine echte Polarisierung oder lediglich eine Vielfalt an Standpunkten? Der Vortrag skizziert auch, wie manuelle Inhaltsanalysen durch groß angelegte, sprachmodellgestützte Kodierung skaliert werden können, wobei aktuelle Anwendungen zur Berichterstattung über den Klimawandel systematische Vergleiche zwischen Themen und Ländern ermöglichen.
Zur Vortragenden
Dr. Katharina Esau ist Senior Research Associate am Digital Media Research Centre der QUT und leitet den Bereich „News Media Polarisation” im Rahmen des Australian Laureate Fellowship „Partisanship and Polarisation in Online Public Debate”. In ihrer Arbeit entwickelt sie innovative Mixed-Method-Ansätze zur Untersuchung der sozialen und politischen Polarisierung in Medien, Themen, Plattformen und Ländern, mit besonderem Schwerpunkt darauf, wie die demokratische Meinungsbildung angesichts von Falsch- und Desinformationen im Internet widerstandsfähig bleiben kann.