Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut

Aktuelles

Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut

Cover des Oxford Handbooks
Publikation Digitale Ordnungen der Zukunft

Digital Constitutionalism neu gedacht

In einem Kapitel des Oxford Handbook of Digital Consitutionalism beleuchten Matthias C. Kettemann und Anna Sophia Tiedeke die Idee des Digital Constitutionalism aus der Perspektive verschiedener Normativitäten – also der Vielfalt an Regeln, Werten und Ordnungsprinzipien, die den digitalen Raum prägen.

Eine hübsche junge Familie aus Vater, Mutter Kind blicken strahlend in die Kamera, im Vordergrund links ein Ringlicht
Projekt Projekt für Landesmedienanstalten

Babys und Kleinkinder als Family Influencer

Wie Babys und kleine Kinder bis zu 5 Jahren auf Instagram, TikTok und YouTube in geschäftsmäßigen deutschsprachigen "Family Influencing"-Profilen dargestellt werden, untersucht das HBI qualitativ und quantitativ. Ein Team um Claudia Lampert und Stephan Dreyer diskutiert die Ergebnisse mit Blick auf den bestehenden Rechtsrahmen und medienethische Überlegungen.

Personenhand auf Tastatur vor schwarzem Grund
Meldung Bis zum 15. August bewerben!

2 Studentische / wissenschaftliche Hilfskräfte (m/w/d) Computational Social Science

Ab 1. Oktober 2025 möchten wir zwei Stellen für Studentische / Wissenschaftliche Hilfskräfte (m/w/d) im Bereich Computational Social Science – Schwerpunkt Soziale Medien besetzen, für 1. technische und 2. sozialwissenschaftliche Unterstützung, beide befristet bis 31.03.2026, monatliche Arbeitszeit 35-60 Stunden, Tätigkeitsort Hamburg.

Cover des Buchs "Recht der Digitalisierung"
Publikation Als Open Access verfügbar

Recht der Digitalisierung

Kann den zentralen Herausforderungen der Digitalisierung mit Recht begegnet werden? Die Beiträge in dem von Prof. Dr. Matthias C. Kettemann herausgegebenen Band zeigen, welche neuen Rechtsgebiete von Bedeutung sind, wie KI reguliert werden kann, welche Rolle digitale Dienste haben und wie gute Technologiepolitik und sinnvolles Innovationsrecht aussieht.

Portrait Christian Ollig vor lichtdurchfluteten Glasscheiben
Meldung Herzlichen Glückwunsch!

Christian Ollig gewinnt Deutschen Studienpreis

Christian Ollig erhält den mit 25.000 Euro dotierten 1. Preis des Deutschen Studienpreises 2025 der Körber-Stiftung in der Sektion Geistes- und Kulturwissenschaften. In seiner an der Universität Hamburg und am HBI erstellten medienrechtlichen Doktorarbeit hat er anhand des Digital Services Act der EU untersucht, wie Menschen ihre Grundrechte, etwa die Meinungsfreiheit, auf Online-Plattformen durchsetzen können.

Logo der Plattform Bluesky: ein stilisierter blauer Schmetterling auf weißem Grund
Meldung Social-Media-Präsenz

Nun auch auf Bluesky!

Wir sind nun auch auf Bluesky unter @bredowinstitut.bsky.social zu finden. Bluesky gefällt uns, weil es auf einem dezentralen Protokoll basiert und damit eine föderierte Architektur ermöglicht. Viele unserer Freund*innen und Stakeholder sind bereits dort, und die Plattform wächst. Es wäre daher schön, wenn wir uns künftig auch auf Bluesky sehen und vernetzen! 

SW Portrait von Hans-Bredow
Beitrag HBI75: Bredow im "Rundfunkprozess"

Wie die Presse über Hans Bredow im Rundfunkprozess 1934/35 berichtete

Eine Recherche von Clara Schütze und Hans-Ulrich Wagner in den digitalen Beständen des deutschen Zeitungsportals zeigt, wie schnell sich das Bild von Hans Bredow vom "Vater“ zum "Rabenvater“ des Rundfunks im sog. Rundfunkprozess, der 1934/35 gegen ihn geführt wurde, wandelte.

Leonie Alatassi, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kilian Hampel vor goldener Wand mit Europaflagge
Meldung Kabinettsabend Jugendkommunikation

Leonie Alatassi in Staatskanzlei Baden-Württemberg

Im Beisein von Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann hat Dr. Leonie Alatassi (geb. Wunderlich) am 21. Juli 2025 das Impulsreferat beim Kabinettsabend zur Jugendkommunikation in der Staatskanzlei Baden-Württemberg gehalten.

Screenshot der ersten "Seite" des Artikels auf dem Verfassungsblog
Publikation Beitrag auf Verfassungsblog

Zur Durchsetzung des DSA durch die EU-Kommission

Die problematische Rolle der Europäischen Kommission bei der Durchsetzung des Digital Services Act (DSA) sowie mögliche Alternativen stehen im Zentrum eines englischsprachigen Blogbeitrags, den Jan-Ole Harfst, Dr. Tobias Mast und Prof. Dr. Wolfgang Schulz am 16. Juli 2025 auf dem Verfassungblog veröffentlicht haben.

Mehr anzeigen

Seite 1 von 35

Termine

Veranstaltung Bredows unterwegs

Influencer:innen. Einfluss, Macht und Öffentlichkeit

19. August 2025

Leonie Alatassi gibt im Rahmen der dreitägigen Tagung der Evangelischen Akademie Loccum einen Workshop zum Thema "Wer beeinflusst mich? Eine Vermessung der eigenen Meinungsbildung auf Social Media" für Schüler*innen der Sekundarstufe II.

Verantstaltungsort Loccum
Veranstaltung Digitaler Salon

Paywall oder Payback

27. August 2025

Forschungsergebnisse sind die Grundlage für fundierte Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, ob beim Katastrophenschutz, dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz oder im Bildungswesen. Doch wer auf dieses Wissen zugreifen will, stößt oft auf eine Paywall. Aber sollte Wissen, das allen gehört, nur einer ausgewählten Gruppe zugänglich sein?

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

Universum der Medienbildung

19. September 2025

Dr. Claudia Lampert spricht im Rahmen des diesjährigen Universums der Medienbildung über die Herausforderungen medienpädagogischen Handelns. Die anderthalbtägige Veranstaltung steht unter dem Motto "Zurück in die Zukunft – Medienpädagogik für die Herausforderungen von heute".

Verantstaltungsort Hamburg
Veranstaltung Bredows unterwegs

DSA40 Data access days

25. September 2025

Prof. Dr. Judith Möller wird im Rahmen der zweitägigen Konferenz an einem Panel zum Thema "The Big Picture of Data Access" ("Datenzugriff im großen Zusammenhang") teilnehmen. Die Data Access Days finden dieses Jahr zum ersten Mal statt.

Verantstaltungsort Berlin

#LeibnizMediaLunchTalk

Veranstaltung Leibniz Media Lunch Talk

Mit Pfeilen gegen die Festung.
Zivilrechtliche Durchsetzbarkeit der Sorgfaltspflichten großer Online-Dienste

7. Oktober 2025

Zu diesem Leibniz Media Lunch Talk begrüßen wir Dr. Katharina Wunner, Universität Bayreuth. Sie spricht über die zivilrechtliche Durchsetzbarkeit der Sorgfaltspflichten sehr großer Online-Dienste gemäß Artikel 54 Digital Services Act (DSA).

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Call for Participation

Netzwerktreffen Digitalisierungs-Forschung DigiMeet 2025

6. November 2025

Das Digitalisierungsforschungs- und Netzwerktreffen DigiMeet 2025 findet im November 2025 virtuell statt und konzentriert sich auf das Thema "Platform Governance & Power". Doktorand*innen sowie Postdoktorand*innen sind eingeladen, ihre Arbeiten zu präsentieren. Einreichungsfrist ist der 31. Juli 2025.

Verantstaltungsort Online
zu allen Terminen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren