Journalismus unter Druck: Risiken und Unsicherheiten in einer sich wandelnden Medienwelt

Als Teil der weltgrößten Journalismusstudie „Worlds of Journalism“ untersucht eine repräsentative Befragung das Berufsfeld und lotet die Belastungen aus, denen sich professionelle Journalist*innen in Deutschland ausgesetzt sehen.

Die dritte Erhebungswelle der Studienreihe Worlds of Journalism ist angelaufen. Ziel des internationalen Forschungsverbunds ist es, den Zustand und Wandel des Journalismus zu untersuchen und die gewonnenen Erkenntnisse vergleichend einzuordnen – sowohl über nationale und kulturelle Grenzen hinweg als auch im Zeitverlauf. Forschungsteams in mehr als 100 Ländern nehmen teil und führen auf Grundlage eines gemeinsam entwickelten Fragebogens repräsentative Befragungen von Journalist*innen in ihren Ländern durch. Unterstützt wird diese einzigartige weltumspannende Kooperation der Journalismusforschung unter anderem von der UNESCO, Reporter ohne Grenzen und der International Federation of Journalists. Die Studienreihe dient Akteuren in Medien, Forschung und Politik als wichtige Informationsquelle (siehe auch. www.worldsofjournalism.org).

In Deutschland ist das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans Bredow-Institut (HBI) mit der Realisierung des Projekts betraut. Von September 2022 bis Februar 2023 hat das Meinungsforschungsinstitut Ipsos unter Leitung des HBI eine repräsentative Befragung hauptberuflicher Journalist*innen durchgeführt. Selbstverständlich wurden dabei alle Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung eingehalten.

Außer in den deutschen Länderreport fließen die Ergebnisse in Abstimmung mit den Projektteams in Österreich und der Schweiz in gemeinsame Analysen der Region sowie darüber hinaus in den globalen Vergleich ein. Die weltweite Koordination liegt bei der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Journalismus unter Druck

Im Zentrum der Befragung steht der Umgang von Journalist*innen mit Risiken und Unsicherheiten in einer Medienwelt, die politisch, ökonomisch, technologisch und kulturell von stetigem Wandel geprägt ist. Dabei fokussieren wir auf sieben Schlüsselbereiche: redaktionelle Autonomie, wahrgenommene Einflüsse auf Journalismus, journalistische Rollen, journalistische Epistemologien, Berufsethik, Sicherheit und journalistische Arbeitsbedingungen. Daneben erheben wir erstmals seit 2015 wichtige Kennzahlen zum journalistischen Berufsfeld.

Um den Ländervergleich zu ermöglichen, erfolgte die Befragung auf Grundlage eines einheitlichen methodischen Designs. Es umfasst einen gemeinsamen Fragebogen sowie Instruktionen zur Definition der Populationen, Stichprobenziehung, Durchführung der Datenerhebung sowie der Erfassung und Verarbeitung von Umfragedaten. Die Teilnehmenden wurden in einer zweistufigen geschichteten Zufallsstichprobe ermittelt und anschließend vom Befragungsinstitut kontaktiert.

Zusätzlich zu der repräsentativen Befragung werden in Deutschland, Österreich und der Schweiz im weiteren Projektverlauf im Herbst 2023 verschiedene Gruppen so genannter „peripherer Akteure“ befragt, die eher am Rande des etablierten Journalismus agieren.

Methodik

Das methodische Vorgehen bei der repräsentativen Befragung gliedert sich in folgende Schritte:

Ermittlung der Grundgesamtheit: Anhand definierter Kriterien werden alle relevanten redaktionellen Einheiten in Deutschland erfasst und ihre Redaktionsgrößen ermittelt. Unterschieden werden die Segmente Zeitungen, Anzeigenblätter, Zeitschriften, Nachrichtenagenturen, Mediendienste und Zulieferer, Privathörfunk, Privatfernsehen, öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Onlinemedien. Die Informationen stammen aus Datenbanken (Zimpel, ZMG Zeitungsatlas 2021/22, AGOF, IVW, Landesmedienanstalten etc.), Medien-Websites und Direktauskünften per E-Mail oder Telefon.

Stichprobenziehung und Kontaktdatenrecherche: Aus der Grundgesamtheit werden die Stichprobengröße und ihre Verteilung auf die Mediensegmente berechnet. Zusätzlich erfolgt eine informierte Schätzung der Anteile freiberuflich Medienschaffender pro Segment. Auf dieser Grundlage wird die nach Segmenten geschichtete Stichprobe redaktioneller Einheiten gezogen. Im nächsten Schritt erfolgt die Recherche von Journalist*innen, die für die mit der Stichprobe gezogenen Einheiten tätig sind. Dies geschieht anhand von Datenbanken (Zimpel) sowie öffentlich zugänglichen Listen und Selbstauskünften wie z.B. Impressen, „Über uns“-Angaben und berufliche Netzwerke. Eine Zufallsauswahl aus den vorliegenden Personenlisten entscheidet darüber, welche Journalist*innen angefragt werden. Die Kontaktdaten entstammen den oben genannten Quellen.

Feldzeit und Auswertung: Unter Leitung des Leibniz-Instituts für Medienforschung (deutsche Koordination) sowie der Ludwig-Maximilians-Universität München (globale Koordination) übernahm das Meinungsforschungsinstitut Ipsos die Durchführung der Befragungen. Befragte konnten wahlweise telefonisch oder online (Selbstausfüller-Version) antworten. Die Feldzeit startete im September 2022 und umfasste knapp sechs Monate. Die Auswertung erfolgt anonym, also nicht in Verbindung mit Namen von Personen oder Medien. Alle personenbezogenen Daten werden nach Projektabschluss gelöscht.

Ergänzendes Sample: Nach Abschluss der repräsentativen Befragung wird es in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine zusätzliche Befragung von Personen aus dem peripheren Bereich des Journalismus geben. Dazu werden zunächst mehrere Subsamples gebildet, denen entsprechende Organisationseinheiten und darin tätige Personen zugeordnet werden. Die Befragung der peripheren Akteure startete im Herbst 2023.

Bild: Markus Spiske auf Unsplash

Projektdetails

Überblick

Laufzeit Beginn: 2021; Laufzeit Ende: 2024

Beteiligte Personen

Kooperationspartner

  • Prof. Dr. Thomas Hanitzsch, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Prof. Dr. Vinzenz Wyss, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
  • Dr. Josef Seethaler, Österreichische Akademie der Wissenschaften

Ansprechpartner

Portrait Wiebke Loosen

Prof. Dr. Wiebke Loosen

Senior Researcher Journalismusforschung

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Ähnliche Projekte & Publikationen

SIKID Kompass Cover
Publikation Open Access verfügbar

Handlungsoptionen zur Erhöhung der Sicherheit von Kindern im digitalen Raum

Kinder und Jugendliche sind in Online-Welten erheblichen Sicherheitsrisiken ausgesetzt. Der SIKID-Kompass zeigt Handlungsoptionen zur Verzahnung von Akteuren und Maßnahmen im Jugendmedienschutz auf, basierend auf den Ergebnissen des Projekts „Sicherheit von Kindern in der digitalen Welt“ (SIKID).

Cover der Zeitschrift AfP
Publikation Erscheint in Kürze

Medienstaatsverträge unter Druck

Über Medienstaatsverträge unter Bedingungen polarisierter und fundamentaloppositioneller Politik berichtet Tobias Mast in einem Aufsatz, der in der Zeitschrift AfP 6/2024 in Kürze erscheint.

Cover des Handbuchs Media and Communication Governance
Publikation Open Access verfügbar

Zur Rechtsetzung durch Private

Tobias Mast, Matthias C. Kettemann und Wolfgang Schulz beschäftigen sich in einem englisch-sprachigen Handbuchbeitrag mit der Frage, wie Medienorganisationen und Plattformbetreiber z. B. durch AGBs privat Recht setzen.

Cover der Zeitschrift Wissenschaftsrecht
Publikation Open Access verfügbar

Forschungsdatenzugang und Technologieregulierung

Tobias Mast und Martin Fertmann widmen sich in ihrem Aufsatz den Forschungsdatenzugängen, die sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene zunehmend in Rechtsakten der Digitalregulierung (NetzDG, UrhDaG, DSA) enthalten sind. Der Artikel ist frei zugänglich.

Cover des Kurzgutachtens zum Reformstaatsvertrag
Publikation Zur Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Kurzgutachten zum Reformstaatsvertrag

Prof. Dr. Wolfgang Schulz hat ein Kurzgutachten zum Staatsvertrag zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (Reformstaatsvertrag) verfasst, das hier als pdf zugänglich ist. Die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder hatten Feedback zu ihrem Staatsvertragsentwurf bis zum 11. Oktober 2024 erbeten.

Blick vom Weltraum auf die nächtliche Erde mit leuchtenden Städten
Projekt Internationales Kooperationsprojekt

Globale Medien- und Internetkonzentration

Das internationale Global Media & Internet Concentration Project (GMICP) analysiert Kommunikations-, Internet- und Medienmärkte in derzeit fast 40 Ländern. Das HBI ist für die Datensammlung und Reporterstellung für Deutschland verantwortlich.

Cover der Zeitschrift "Deutsche Jugend" 7-8/2024
Publikation Artikel in "Deutsche Jugend"

Mit Nachrichten nicht mehr zu erreichen?

Leonie Wunderlich und Sascha Hölig informieren unter der Überschrift „Lost for News? Zehn Erkenntnisse zu gering informationsorientierten jungen Menschen “ in der Zeitschrift "Deutsche Jugend" über Ergebnisse einer Studie, die sich mit der inzwischen recht großen Gruppe gering informationsorientierter junger Menschen beschäftigt hat.

Cover von Heft 3/2024 M&K
Publikation Open Access verfügbar

M&K 3/2024 ist erschienen

Die Artikel in M&K 3/2024 beschäftigen sich mit „Rollenselbstverständnissen von E-Sport-Berichterstatter:innen“, mit „Changes in Young People’s Media Repertoires” und “Roles of Media Trust and Ordinary Citizen Cues in Online Disinformation’s Credibility“.

KI-generiertes Bild einer Schaufensterpuppe in sonniger Einkaufsstraße mit Passant*innen
Projekt Gutachten für die KJM

Kennzeichnung von bearbeiteten (Influencer-)Fotos

Müssen, sollen, dürfen digital bearbeitete Fotos in sozialen Medien gekennzeichnet werden? Im Auftrag der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) untersucht das HBI die Notwendigkeit einer gesetzlichen Kennzeichnungspflicht für bearbeitete Fotos und Videos.

Cover des Artikels "Academia and Journalism" in der Zeitschrift Journalism
Publikation Artikel in der Zeitschrift "Journalism"

Wissenschaft und Journalismus: zwei Welten?

Wie das Verhältnisses von Wissenschaft und Journalismus verbessert werden kann, erkunden Leonie Wunderlich, Sascha Hölig und Meinolf Ellers in einem englisch-sprachigen Artikel, der in der Zeitschrift "Journalism" erschienen ist.

1 2 3 8

Seite 1 von 8

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren