Neue Regulierungs­ansätze für algorithmische Systeme in der öffentlichen Kommunikation

Das zwischen Medienrecht und Informatik angesiedelte Projekt will die Funktionsweisen der Nachrichtenverbreitung auf digitalen Plattformen mit einer neuen Methode sichtbar machen und der Medienregulierung damit Anknüpfungsmöglichkeiten für neue regulatorische Ansätze bieten. Es wird durch die VolkswagenStiftung gefördert.

Die öffentliche Kommunikation hat sich im Zuge der Digitalisierung stark verändert. Es sind neue Akteure aktiv, und oft kommen algorithmische Systeme und andere Technologien zum Einsatz, die auch neue Ansätze in der Medienregulierung erforderlich machen können. War bislang vor allem der Erhaltung von Medienvielfalt das Ziel, bestimmen nun nicht mehr knappe Kanäle, sondern komplexe Systeme, welche Chance ein bestimmter Inhalt hat, wahrgenommen zu werden.

An den Fallbeispielen „Facebook“ bzw. „Facebook News“ und der amerikanischen Social-Networking-Plattform „Parler“ wird in Projekt von Forschenden der Universität Hamburg und des Leibniz-Instituts für Medienforschung eine neue sogenannte „Socio-Technical Ecosystem Architecture Method“ (STEAM) entwickelt.

Die Methode, die nun entwickelt werden soll, wird eine ganzheitliche Sicht auf die Nachrichtenverbreitung in einem Ökosystem wie Facebook ermöglichen und dazu beitragen, diese Ökosysteme mit ihren Beziehungen zwischen Akteuren, Datenflüssen und Software-Komponenten so darzustellen, dass sich Probleme identifizieren lassen und wenn nötig Anknüpfungsmöglichkeiten für neue regulatorische Ansätze bieten.

Das Projekt ist eines von sieben Projektkonsortien aus den Gesellschafts- und Technikwissenschaften, die von der VolkswagenStiftung gefördert werden. Alle ausgewählten Vorhaben sind auf drei bis vier Jahre angelegt und erhalten jeweils rund 1,5 Mio. Euro Förderung. Weitere Informationen zu der Initiative „Künstliche Intelligenz ‒ Ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft von morgen“ der VolkswagenStiftung.

Entwicklung der Methode

Ziel des Projekts ist es, eine sozio-technische Ökosystem-Architektur-Methodik zu entwickeln. Diese Methode baut auf bestehenden Architekturkonzepten der Informatik auf und ergänzt sie um normative Konzepte und Frameworks mit juristischem und ethischem Hintergrund sowie Ansätze des Horizon Scannings, um so eine ganzheitliche Beschreibung eines Ökosystems, seiner Akteure und seiner Handlungsdynamiken zu ermöglichen und Gefahren für die öffentliche Kommunikation sowie geeignete Anknüpfungspunkte für ihr regulatorisches Entgegenwirken sichtbar zu machen.

Bei der Generierung, Aggregation, Selektion, Kuratierung und Priorisierung von Inhalten haben neuartige Akteure und von ihnen genutzte Technologien, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), an Relevanz gewonnen. Zu dem Zeitpunkt, zu dem ein Inhalt in den Aufmerksamkeitsbereich eines Individuums gelangt, sind im Vorfeld zahlreiche Entscheidungen getroffen worden, die die Verbreitung des Inhalts und die Wahrscheinlichkeit beeinflussen, dass er in das Medienrepertoire des Individuums aufgenommen wird. Im Einzelnen haben verschiedene Akteure (z. B. Ersteller von Inhalten, digitale Plattformen oder Anbieter von Inhalten), die am gesamten Prozess von der Erstellung bis zur Bereitstellung von Inhalten beteiligt sind, Einfluss auf die gesellschaftliche Kommunikation. In diesem Zusammenhang nutzen diese Akteure auch zunehmend algorithmische Systeme und insbesondere KI. Zwei Beispiele verdeutlichen dieses Phänomen:

  1. Das erste anschauliche Beispiel ist Facebook und seine Anwendung Facebook News, die Nachrichten zusammenfasst. Die Plattform besteht aus einer Konstellation von menschlichen, technischen und institutionellen Akteuren und Dynamiken sowie Interdependenzen zwischen ihnen. Letztlich generieren menschliche Kuratoren zusammen mit Empfehlungs- und Filteralgorithmen eine Auswahl von Medienbeiträgen, die dem Nutzer angeboten werden. Der Pool der verfügbaren Beiträge wird jedoch bereits durch verschiedene einschränkende Faktoren im weiteren Umfeld eingegrenzt. Facebook wählt gemeinsam mit externen Partnern die Medien aus, die zugelassen werden. Darüber hinaus legt Facebook Publisher Guidelines fest, an die sich die Anbieter halten müssen, und Monetarisierungsmodelle, denen die Publisher zustimmen müssen. Das Medienrepertoire eines Nutzers von Facebook News wird also durch eine Reihe von Entscheidungen mitbestimmt, die von verschiedenen Akteuren getroffen werden.
  2. Das zweite Beispiel betrifft die amerikanische Social-Networking-Plattform Parler, die häufig wegen Nutzerinhalten diskutiert wird, die rechtsextreme Beiträge, Antisemitismus und Verschwörungstheorien beinhalten. Im Januar 2021 übten drei Unternehmen einen bedeutenden Einfluss auf die Zugänglichkeit und Nutzung von Parler aus. Beide großen Anbieter mobiler Plattformen – Google und Apple – entfernten Parler aus ihren jeweiligen App-Stores für iOS und Android. Darüber schloss Amazon Parler von seinem Cloud-Hosting-Dienst Amazon Web Services (AWS) aus. Durch dieses Eingreifen von Amazon war Parler offenbar nicht in der Lage, seine Plattform weiter zu betreiben und musste offline gehen. Das Beispiel unterstreicht, dass Akteure, die verschiedene Funktionen im Zugänglichmachen von Inhalten erfüllen, Einfluss darauf haben, welche Inhalte in den Aufmerksamkreisbereich von Nutzer:innengelangen, ohne dass dies zuvor gerichtlich oder behördlich angeordnet wurde und ohne dass sie bisher als wichtige Akteure der öffentlichen Kommunikation im Rampenlicht standen.

Beide Fälle zeigen, dass bereits bestehende Mechanismen zum Schutz der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer wesentlichen Funktionen in Frage gestellt werden. Die Fälle könnten auf Probleme für relevante Qualitäten gesellschaftlicher Kommunikation hinweisen, die durch das derzeitige System des Kommunikationsrechts nicht abgedeckt sind. Daher müssen wir grundlegend überdenken, wie wir weiterhin sicherstellen können, dass gesellschaftlich relevante Kommunikation offen und frei erfolgt.

Um die Forschungsziele zu erreichen, entwickeln wir die Socio-Technical Ecosystem Architecture Method (STEAM), um eine ganzheitliche Sicht auf die Nachrichtenverbreitung in einem Ökosystemen zu ermöglichen. Um STEAM zu entwickeln, integrieren wir architektonisches Denken und normatives Denken innerhalb dreier Iterationen mit einem Design Science Research (DSR) Ansatz.

Foto von fabio auf Unsplash

Projektdetails

Überblick

Laufzeit Beginn: 2022; Laufzeit Ende: 2026

Drittmittelgeber

VolkswagenStiftung

Kooperationspartner

  • Prof. Dr. Tilo Böhmann
  • Prof. Dr. Ingrid Schirmer
  • Prof. Dr. Judith Simon (alle Fachbereich Informatik, Universität Hamburg)

Ansprechpartner

Portrait Wolfgang Schulz

Prof. Dr. Wolfgang Schulz

Wissenschaftlicher Direktor (Vorstandsvorsitzender)

Wir sind nicht mehr in der Rothenbaumchaussee 36, sondern vorübergehend unter folgender Postadresse zu erreichen:

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
c/o betahaus | Gänsemarkt
Gänsemarkt 43
20354 Hamburg

Ähnliche Projekte & Publikationen

Screenshot der ersten "Seite" des Artikels auf dem Verfassungsblog
Publikation Beitrag auf Verfassungsblog

Zur Durchsetzung des DSA durch die EU-Kommission

Die problematische Rolle der Europäischen Kommission bei der Durchsetzung des Digital Services Act (DSA) sowie mögliche Alternativen stehen im Zentrum eines englischsprachigen Blogbeitrags, den Jan-Ole Harfst, Dr. Tobias Mast und Prof. Dr. Wolfgang Schulz am 16. Juli 2025 auf dem Verfassungblog veröffentlicht haben.

Cover des Papers aus der Reihe Working Papers des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)
Publikation Frisch veröffentlicht

Community-Datentreuhand für sensible Daten

Jan Rau, Moritz Fürneisen und Gregor Wiedemann haben das Konzept einer Community-Datentreuhand mitentwickelt, um eine gemeinsame Erstellung und Nutzung sensitiver Daten in der Kommunikationswissenschaft zu erleichtern. Am Beispiel der Forschung rechtsextremer Onlinekommunikation zeigen sie, wie eine Community-Datentreuhand aufgebaut sein kann. 

Cover of the journal UFITA
Publikation Soeben erschienen

Zum Public Value öffentlich-rechtlicher Medien

"Was können Ergebnisse der Publikumsforschung über den Public Value öffentlich-rechtlicher Medien aussagen?" haben sich Uwe Hasebrink und Jan-Hinrik Schmidt gefragt und ihre Überlegungen in Heft 2/2024 in der Zeitschrift UFITA veröffentlicht.

Cover der Zeitschrift New Media & Society
Publikation Zum Download

Persönliche Einstellungen bei der politischen Informationssuche

Lisa Merten hat mit fünf Ko-Autor*innen erforscht, wie sich Persönlichkeitsmerkmale und -einstellungen auf die politische Informationssuche auswirken. Der englischsprachige Artikel ist nun open access in der Zeitschrift New Media & Society erschienen.

Cover des Arbeitspapiers
Publikation Arbeitspapier zum Download

Fertilität und Ethik in der Onkologie

Für Krebspatient*innen mit Kinderwunsch sind mediale Angebote wie Webseiten, Gesundheitsportale und Soziale Medien neben Ärzt*innen wichtige Informationsquellen. Welche Inhalte Krebspatient*innen zum Fertilitätserhalt begegnen und welche ethischen sowie medizinischen Fragen dabei adressiert werden, haben Claudia Lampert und Christina Leppin untersucht.

Cover der Broschüre zum 75. Geburtstag
Publikation Broschüre zum Download

Facetten aus 75 Jahren Hans-Bredow-Institut

Mit einer Broschüre werfen wir einen Blick auf die Entwicklung des Instituts seit 1950. Wir haben dabei nicht den Anspruch, eine lückenlose Geschichte nachzuzeichnen, sondern möchten einige Schlaglichter auf Besonderheiten des Instituts werfen, festgemacht an Zeitpunkten in der Vergangenheit, an denen diese Besonderheiten besonders in Erscheinung traten.

Cover des Arbeitspapiers "Für den Reuters Institute Digital News Report 2024 zur Nachrichtennutzung im internationalen Vergleich wurden zeitgleich Befragungen in 47 Ländern realisiert, um generelle Trends, aber auch nationale Besonderheiten erkennen zu können. Das HBI ist verantwortlich für die deutsche Teilstudie; es wird dabei von den Landesmedienanstalten und dem ZDF unterstützt. Cover des Arbeitspapiers "Reuters Report 2025"
Publikation Nachrichtennutzung im internationalen Vergleich

Reuters Institute Digital News Report 2025 – Ergebnisse für Deutschland

Für den Reuters Institute Digital News Report 2025 zur Nachrichtennutzung im internationalen Vergleich wurden zeitgleich Befragungen in 48 Ländern realisiert, um generelle Trends, aber auch nationale Besonderheiten erkennen zu können. Das HBI hat die Ergebnisse für Deutschland erarbeitet.

Cover von Heft 2/2025 M&K
Publikation Frisch erschienen

M&K 2/2025 Themenheft „Medienstrukturen revisited“

Heft 2/2025 "Medien & Kommunikationswissenschaft" ist als Themenheft "Medienstrukturen revisited" erschienen, herausgegeben von Josef Seethaler, Marlis Prinzing, Petra Herczeg und Mark Eisenegger. Das gesamte Heft ist open access über die Nomos-eLibrary zugänglich.

Cover des Beitrags aus Media Perspektiven 12/2025
Publikation Beitrag in Media Perspektiven

Öffentlich-Rechtliche im Nachrichtenrepertoire

Auf Basis der für Deutschland erhobenen Daten des Reuters Institute Digital News Surveys für 2018 bis 2024 haben Dr. Sascha Hölig, Hannah Immler und Nina Nevermann untersucht, wie sich die Verteilung von Nachrichtenrepertoires von Onlinern in diesem Zeitraum entwickelt hat.

Cover der Publikation "Destruktive Diskurse: Digitale Verbreitung von klimabezogener Mis- und Desinformation"
Publikation Forschungsprojekt zu Mis-und Desinformation

Destruktive Diskurse

Der gemeinschaftlich im Rahmen des Forschungsprojektes „NOTORIOUS“ erstellte finale Forschungsbericht untersucht die plattformübergreifende Verbreitung von klimabezogener Mis- und Desinformation. Am HBI haben Philipp Keßling, Dr. Felix Victor Münch, Dr. Gregor Wiedemann und Mattes Ruckdeschel an dem Bericht mitgewirkt. 

1 2 3 18

Seite 1 von 18

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren