Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt: Regulierung verbessern, Akteure vernetzen, Kinderrechte umsetzen

Das Projekt erforscht den Rechtsrahmen für Online-Interaktionsrisiken von Kindern und Jugendlichen, entwickelt Möglichkeiten zur optimalen Verzahnung von Akteuren und Maßnahmen und untersucht die von Jugendlichen genutzten Coping-Strategien während und nach belastenden Situationen.

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Gesamtprojekt „Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt“ (SIKID) widmet sich aktuellen Fragen der zivilen Sicherheit von Kindern in Onlineumgebungen. Das Projekt untersucht Sicherheitsgefährdungen durch Interaktionsrisiken wie Cyberbullying, Cybergrooming oder Hassrede und verortet sie entwicklungspsychologisch im Kindheitsverlauf. Die Frage nach Sicherheitsrisiken für Kinder im digitalen Raum und möglichen Ansätzen zur Regulierung, Strafverfolgung, Prävention und Medienmündigkeit werden interdisziplinär aus sicherheits- und medienethischer, kinderrechtlicher sowie juristischer und psychologischer Perspektive erforscht. Ziel ist, die Medienregulierung zu verbessern und die zentralen Akteure zu vernetzen, um dadurch Kinder und ihre Rechte online zu stärken.

Das Gesamtvorhaben vernetzt ein interdisziplinäres und praxisorientiertes Konsortium aus Ethik, Recht, Kindheits- und Medienforschung sowie Psychologie mit Institutionen der Medienaufsicht und Medienselbstregulierung. Problematiken konkreter Strafverfolgung und der Schnittstellen zwischen Akteur*innen werden in Expert*innenworkshops aufgearbeitet.

Teilprojekt am Leibniz-Institut für Medienforschung

Das Teilprojekt untersucht aus rechtswissenschaftlicher wie einer steuerungstheoretisch orientierten Perspektive den bestehenden Rechtsrahmen für Online-Interaktionsrisiken von Kindern und Jugendlichen, zeigt mögliche Schutzlücken auf und erarbeitet Governance-Ansätze zu ihrer Schließung.

Entwickelt werden neben gesetzlichen und selbstregulativen Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit von Kindern im Internet insbesondere auch Handlungsoptionen zur optimalen Verzahnung von Akteuren und Maßnahmen des repressiven gesetzlichen Jugendmedienschutzes mit denen aus dem Bereich des präventiven und erzieherischen Jugendmedienschutzes. Die relevanten Stakeholder werden bei der Projektbearbeitung systematisch einbezogen, um die Sicherheitsarchitektur effizienter und risikogerechter aufzustellen.

Aus kommunikationswissenschaftlicher und medienpädagogischer Perspektive soll das Projekt über die von Jugendlichen genutzten Coping-Strategien während und nach belastenden Situationen Aufschluss geben, um Aussagen über den Grad der Resilienz und effektive Hilfsinstrumente und Gegenmaßnahmen treffen zu können.

Projektbeschreibung

Das Projekt besteht aus drei größeren, interdisziplinär angelegten Untersuchungsschritten:

  1. In einem ersten Schritt werden die Sicherheitsrisiken von Kindern in der Online-Kommunikation entlang von Altersphasen untersucht und systematisiert sowie deren Strategien bei der Bewältigung von belastenden Situationen erhoben.
  2. In einem zweiten Schritt erfolgt die systematische Bestandsaufnahme der relevanten Rechts- und Regulierungsrahmen, der beteiligten Akteure sowie der wichtigen Stakeholdergruppen mit dem Ziel, Hemmnisse und Chancen in Bezug auf Regulierung, Verfahren, technische Lösungen und Medienmündigkeit zu identifizieren. Im Zentrum stehen dabei strafrechtliche, jugendschutzrechtlichem datenschutzrechtliche und zivil- und verbraucherschutzrechtliche Rechtsrahmen sowie die Initiativen und Angebote zur Beratung und Prävention sowie zur Medienbildung und Verbesserung von Resilienz.
  3. In einem dritten Schritt werden Handlungsoptionen zur Verbesserung des Rechts- und Regulierungsrahmens sowie zur besseren Verzahnung von Akteuren des präventiven mit denen des repressiven Jugendmedienschutzes entwickelt.

Die Herausarbeitung von regulativen, akteurs- und prozessbezogenen sowie technischen Lösungen erfolgt unter Einbeziehung der relevanten Stakeholder; zur Berücksichtigung der Aspekte von Medienmündigkeit, digitaler Zivilcourage und der Unterstützung kindlicher Bewältigungsstrategien werden Maßnahmenvorschläge im Rahmen von Co-Creation-Workshops mit Kindern entwickelt.

Ergebnisse

Die Ergebnisse der qualitativen Studie von Kira Thiel und Dr. Claudia Lampert geben wertvolle Hinweise darauf, wie Jugendliche mit belastenden Online-Erfahrungen umgehen und an welchen Stellen sie Unterstützung brauchen.

Der SIKID-Kompass fasst die identifizierten Handlungsoptionen des Verbundprojekts zusammen. Er ist als Kurzversion sowie als Langversion open access verfügbar.

Ein Arbeitspapier erläutert die rechtlichen Berührungspunkte und Unwägbarkeiten bei der empirischen Forschung mit Kindern (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts, 73).

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Foto von Andrea Piacquadio von Pexels

Projektdetails

Überblick

Laufzeit Beginn: 2021; Laufzeit Ende: 2024

Forschungsprogramm: FP 3 Wissen für die Mediengesellschaft

Kompetenzbereich:

Kompetenzbereich Aufwachsen in digitalen Medienumgebungen

Ansprechpartner

Stephan Dreyer

Dr. Stephan Dreyer

Senior Researcher Medienrecht & Media Governance

Wir sind nicht mehr in der Rothenbaumchaussee 36, sondern vorübergehend unter folgender Postadresse zu erreichen:

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
c/o betahaus | Gänsemarkt
Gänsemarkt 43
20354 Hamburg

Ähnliche Projekte & Publikationen

Cover des Buchs "Recht der Digitalisierung"
Publikation Als Open Access verfügbar

Recht der Digitalisierung

Kann den zentralen Herausforderungen der Digitalisierung mit Recht begegnet werden? Die Beiträge in dem von Prof. Dr. Matthias C. Kettemann herausgegebenen Band zeigen, welche neuen Rechtsgebiete von Bedeutung sind, wie KI reguliert werden kann, welche Rolle digitale Dienste haben und wie gute Technologiepolitik und sinnvolles Innovationsrecht aussieht.

Screenshot der ersten "Seite" des Artikels auf dem Verfassungsblog
Publikation Beitrag auf Verfassungsblog

Zur Durchsetzung des DSA durch die EU-Kommission

Die problematische Rolle der Europäischen Kommission bei der Durchsetzung des Digital Services Act (DSA) sowie mögliche Alternativen stehen im Zentrum eines englischsprachigen Blogbeitrags, den Jan-Ole Harfst, Dr. Tobias Mast und Prof. Dr. Wolfgang Schulz am 16. Juli 2025 auf dem Verfassungblog veröffentlicht haben.

Cover des Papers aus der Reihe Working Papers des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)
Publikation Frisch veröffentlicht

Community-Datentreuhand für sensible Daten

Jan Rau, Moritz Fürneisen und Gregor Wiedemann haben das Konzept einer Community-Datentreuhand mitentwickelt, um eine gemeinsame Erstellung und Nutzung sensitiver Daten in der Kommunikationswissenschaft zu erleichtern. Am Beispiel der Forschung rechtsextremer Onlinekommunikation zeigen sie, wie eine Community-Datentreuhand aufgebaut sein kann. 

Cover of the journal UFITA
Publikation Soeben erschienen

Zum Public Value öffentlich-rechtlicher Medien

"Was können Ergebnisse der Publikumsforschung über den Public Value öffentlich-rechtlicher Medien aussagen?" haben sich Uwe Hasebrink und Jan-Hinrik Schmidt gefragt und ihre Überlegungen in Heft 2/2024 in der Zeitschrift UFITA veröffentlicht.

Cover der Zeitschrift New Media & Society
Publikation Zum Download

Persönliche Einstellungen bei der politischen Informationssuche

Lisa Merten hat mit fünf Ko-Autor*innen erforscht, wie sich Persönlichkeitsmerkmale und -einstellungen auf die politische Informationssuche auswirken. Der englischsprachige Artikel ist nun open access in der Zeitschrift New Media & Society erschienen.

Cover des Arbeitspapiers
Publikation Arbeitspapier zum Download

Fertilität und Ethik in der Onkologie

Für Krebspatient*innen mit Kinderwunsch sind mediale Angebote wie Webseiten, Gesundheitsportale und Soziale Medien neben Ärzt*innen wichtige Informationsquellen. Welche Inhalte Krebspatient*innen zum Fertilitätserhalt begegnen und welche ethischen sowie medizinischen Fragen dabei adressiert werden, haben Claudia Lampert und Christina Leppin untersucht.

Cover der Broschüre zum 75. Geburtstag
Publikation Broschüre zum Download

Facetten aus 75 Jahren Hans-Bredow-Institut

Mit einer Broschüre werfen wir einen Blick auf die Entwicklung des Instituts seit 1950. Wir haben dabei nicht den Anspruch, eine lückenlose Geschichte nachzuzeichnen, sondern möchten einige Schlaglichter auf Besonderheiten des Instituts werfen, festgemacht an Zeitpunkten in der Vergangenheit, an denen diese Besonderheiten besonders in Erscheinung traten.

Cover des Arbeitspapiers "Für den Reuters Institute Digital News Report 2024 zur Nachrichtennutzung im internationalen Vergleich wurden zeitgleich Befragungen in 47 Ländern realisiert, um generelle Trends, aber auch nationale Besonderheiten erkennen zu können. Das HBI ist verantwortlich für die deutsche Teilstudie; es wird dabei von den Landesmedienanstalten und dem ZDF unterstützt. Cover des Arbeitspapiers "Reuters Report 2025"
Publikation Nachrichtennutzung im internationalen Vergleich

Reuters Institute Digital News Report 2025 – Ergebnisse für Deutschland

Für den Reuters Institute Digital News Report 2025 zur Nachrichtennutzung im internationalen Vergleich wurden zeitgleich Befragungen in 48 Ländern realisiert, um generelle Trends, aber auch nationale Besonderheiten erkennen zu können. Das HBI hat die Ergebnisse für Deutschland erarbeitet.

Cover von Heft 2/2025 M&K
Publikation Frisch erschienen

M&K 2/2025 Themenheft „Medienstrukturen revisited“

Heft 2/2025 "Medien & Kommunikationswissenschaft" ist als Themenheft "Medienstrukturen revisited" erschienen, herausgegeben von Josef Seethaler, Marlis Prinzing, Petra Herczeg und Mark Eisenegger. Das gesamte Heft ist open access über die Nomos-eLibrary zugänglich.

Cover des Beitrags aus Media Perspektiven 12/2025
Publikation Beitrag in Media Perspektiven

Öffentlich-Rechtliche im Nachrichtenrepertoire

Auf Basis der für Deutschland erhobenen Daten des Reuters Institute Digital News Surveys für 2018 bis 2024 haben Dr. Sascha Hölig, Hannah Immler und Nina Nevermann untersucht, wie sich die Verteilung von Nachrichtenrepertoires von Onlinern in diesem Zeitraum entwickelt hat.

1 2 3 18

Seite 1 von 18

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren