Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt: Regulierung verbessern, Akteure vernetzen, Kinderrechte umsetzen

Dieses Projekt erforscht den Rechtsrahmen für Online-Interaktionsrisiken von Kindern und Jugendlichen, entwickelt Möglichkeiten zur optimalen Verzahnung von Akteuren und Maßnahmen und untersucht die von Jugendlichen genutzten Coping-Strategien während und nach belastenden Situationen.

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Gesamtprojekt „Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt“ (SIKID) widmet sich aktuellen Fragen der zivilen Sicherheit von Kindern in Onlineumgebungen. Das Projekt untersucht Sicherheitsgefährdungen durch Interaktionsrisiken wie Cyberbullying, Cybergrooming oder Hassrede und verortet sie entwicklungspsychologisch im Kindheitsverlauf. Die Frage nach Sicherheitsrisiken für Kinder im digitalen Raum und möglichen Ansätzen zur Regulierung, Strafverfolgung, Prävention und Medienmündigkeit werden interdisziplinär aus sicherheits- und medienethischer, kinderrechtlicher sowie juristischer und psychologischer Perspektive erforscht. Ziel ist, die Medienregulierung zu verbessern und die zentralen Akteure zu vernetzen, um dadurch Kinder und ihre Rechte online zu stärken.

Das Gesamtvorhaben vernetzt ein interdisziplinäres und praxisorientiertes Konsortium aus Ethik, Recht, Kindheits- und Medienforschung sowie Psychologie mit Institutionen der Medienaufsicht und Medienselbstregulierung. Problematiken konkreter Strafverfolgung und der Schnittstellen zwischen Akteur*innen werden in Expert*innenworkshops aufgearbeitet.

Teilprojekt am Leibniz-Institut für Medienforschung

Das Teilprojekt untersucht aus rechtswissenschaftlicher wie einer steuerungstheoretisch orientierten Perspektive den bestehenden Rechtsrahmen für Online-Interaktionsrisiken von Kindern und Jugendlichen, zeigt mögliche Schutzlücken auf und erarbeitet Governance-Ansätze zu ihrer Schließung.

Entwickelt werden neben gesetzlichen und selbstregulativen Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit von Kindern im Internet insbesondere auch Handlungsoptionen zur optimalen Verzahnung von Akteuren und Maßnahmen des repressiven gesetzlichen Jugendmedienschutzes mit denen aus dem Bereich des präventiven und erzieherischen Jugendmedienschutzes. Die relevanten Stakeholder werden bei der Projektbearbeitung systematisch einbezogen, um die Sicherheitsarchitektur effizienter und risikogerechter aufzustellen.

Aus kommunikationswissenschaftlicher und medienpädagogischer Perspektive soll das Projekt über die von Jugendlichen genutzten Coping-Strategien während und nach belastenden Situationen Aufschluss geben, um Aussagen über den Grad der Resilienz und effektive Hilfsinstrumente und Gegenmaßnahmen treffen zu können.

Projektbeschreibung

Das Projekt besteht aus drei größeren, interdisziplinär angelegten Untersuchungsschritten:

  1. In einem ersten Schritt werden die Sicherheitsrisiken von Kindern in der Online-Kommunikation entlang von Altersphasen untersucht und systematisiert sowie deren Strategien bei der Bewältigung von belastenden Situationen erhoben.
  2. In einem zweiten Schritt erfolgt die systematische Bestandsaufnahme der relevanten Rechts- und Regulierungsrahmen, der beteiligten Akteure sowie der wichtigen Stakeholdergruppen mit dem Ziel, Hemmnisse und Chancen in Bezug auf Regulierung, Verfahren, technische Lösungen und Medienmündigkeit zu identifizieren. Im Zentrum stehen dabei strafrechtliche, jugendschutzrechtlichem datenschutzrechtliche und zivil- und verbraucherschutzrechtliche Rechtsrahmen sowie die Initiativen und Angebote zur Beratung und Prävention sowie zur Medienbildung und Verbesserung von Resilienz.
  3. In einem dritten Schritt werden Handlungsoptionen zur Verbesserung des Rechts- und Regulierungsrahmens sowie zur besseren Verzahnung von Akteuren des präventiven mit denen des repressiven Jugendmedienschutzes entwickelt.

Die Herausarbeitung von regulativen, akteurs- und prozessbezogenen sowie technischen Lösungen erfolgt unter Einbeziehung der relevanten Stakeholder; zur Berücksichtigung der Aspekte von Medienmündigkeit, digitaler Zivilcourage und der Unterstützung kindlicher Bewältigungsstrategien werden Maßnahmenvorschläge im Rahmen von Co-Creation-Workshops mit Kindern entwickelt.

Die so identifizierten Handlungsoptionen werden für verschiedene Adressatenkreise aufbereitet und diskutiert.

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Foto von Andrea Piacquadio von Pexels

Projektdetails

Überblick

Laufzeit Beginn: 2021; Laufzeit Ende: 2024

Forschungsprogramm: FP 3 Wissen für die Mediengesellschaft

Kompetenzbereich:

Kompetenzbereich Aufwachsen in digitalen Medienumgebungen

Ansprechpartner

Stephan Dreyer

Dr. Stephan Dreyer

Senior Researcher Medienrecht & Media Governance

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

 

Ähnliche Projekte & Publikationen

Cover der Zeitschrift AfP
Publikation Erscheint in Kürze

Medienstaatsverträge unter Druck

Über Medienstaatsverträge unter Bedingungen polarisierter und fundamentaloppositioneller Politik berichtet Tobias Mast in einem Aufsatz, der in der Zeitschrift AfP 6/2024 in Kürze erscheint.

Cover des Handbuchs Media and Communication Governance
Publikation Open Access verfügbar

Zur Rechtsetzung durch Private

Tobias Mast, Matthias C. Kettemann und Wolfgang Schulz beschäftigen sich in einem englisch-sprachigen Handbuchbeitrag mit der Frage, wie Medienorganisationen und Plattformbetreiber z. B. durch AGBs privat Recht setzen.

Cover der Zeitschrift Wissenschaftsrecht
Publikation Open Access verfügbar

Forschungsdatenzugang und Technologieregulierung

Tobias Mast und Martin Fertmann widmen sich in ihrem Aufsatz den Forschungsdatenzugängen, die sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene zunehmend in Rechtsakten der Digitalregulierung (NetzDG, UrhDaG, DSA) enthalten sind. Der Artikel ist frei zugänglich.

Cover des Kurzgutachtens zum Reformstaatsvertrag
Publikation Zur Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Kurzgutachten zum Reformstaatsvertrag

Prof. Dr. Wolfgang Schulz hat ein Kurzgutachten zum Staatsvertrag zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (Reformstaatsvertrag) verfasst, das hier als pdf zugänglich ist. Die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder hatten Feedback zu ihrem Staatsvertragsentwurf bis zum 11. Oktober 2024 erbeten.

Blick vom Weltraum auf die nächtliche Erde mit leuchtenden Städten
Projekt Internationales Kooperationsprojekt

Globale Medien- und Internetkonzentration

Das internationale Global Media & Internet Concentration Project (GMICP) analysiert Kommunikations-, Internet- und Medienmärkte in derzeit fast 40 Ländern. Das HBI ist für die Datensammlung und Reporterstellung für Deutschland verantwortlich.

Cover der Zeitschrift "Deutsche Jugend" 7-8/2024
Publikation Artikel in "Deutsche Jugend"

Mit Nachrichten nicht mehr zu erreichen?

Leonie Wunderlich und Sascha Hölig informieren unter der Überschrift „Lost for News? Zehn Erkenntnisse zu gering informationsorientierten jungen Menschen “ in der Zeitschrift "Deutsche Jugend" über Ergebnisse einer Studie, die sich mit der inzwischen recht großen Gruppe gering informationsorientierter junger Menschen beschäftigt hat.

Cover von Heft 3/2024 M&K
Publikation Open Access verfügbar

M&K 3/2024 ist erschienen

Die Artikel in M&K 3/2024 beschäftigen sich mit „Rollenselbstverständnissen von E-Sport-Berichterstatter:innen“, mit „Changes in Young People’s Media Repertoires” und “Roles of Media Trust and Ordinary Citizen Cues in Online Disinformation’s Credibility“.

KI-generiertes Bild einer Schaufensterpuppe in sonniger Einkaufsstraße mit Passant*innen
Projekt Gutachten für die KJM

Kennzeichnung von bearbeiteten (Influencer-)Fotos

Müssen, sollen, dürfen digital bearbeitete Fotos in sozialen Medien gekennzeichnet werden? Im Auftrag der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) untersucht das HBI die Notwendigkeit einer gesetzlichen Kennzeichnungspflicht für bearbeitete Fotos und Videos.

Cover des Artikels "Academia and Journalism" in der Zeitschrift Journalism
Publikation Artikel in der Zeitschrift "Journalism"

Wissenschaft und Journalismus: zwei Welten?

Wie das Verhältnisses von Wissenschaft und Journalismus verbessert werden kann, erkunden Leonie Wunderlich, Sascha Hölig und Meinolf Ellers in einem englisch-sprachigen Artikel, der in der Zeitschrift "Journalism" erschienen ist.

Cover des Sammelbandes zur Messung der Mediennutzung
Publikation Open Access verfügbar

Zur Messung von Mediennutzung und -zuwendung

Welche Methoden sich zur Messung von Mediennutzung und -zuwendung eignen, diskutiert ein Sammelband mit dem englischen Orignaltitel "Measuring Exposure and Attention to Media and Communication: Solutions to Wicked Problems", herausgegeben von Peter Neijens, Theo Araujo, Judith Möller und Claes de Vreese.

1 2 3 8

Seite 1 von 8

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren