Connected Kids: Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung

Kinder und Jugendliche nutzen Medien, um sich innerhalb ihrer jeweiligen sozialen Gruppen und Kontexte zu positionieren. Welche Rolle ihre Medienrepertoires und kommunikativen Praktiken dabei spielen und wie sich diese im zeitlichen Verlauf verändern, haben wir mit Kolleg*innen der FAU Erlangen-Nürnberg in einer qualitativen Längsschnittstudie untersucht.

Im Zuge der Mediatisierung wandeln sich die Bedingungen, unter denen Heranwachsende Beziehungen zu anderen Personen gestalten und sich innerhalb verschiedener sozialer Kontexte positionieren. Mediale Entwicklungen und die zunehmende Mediennutzung in Familien, Peergroups, Schule usw. wirken sich auf die Akteurskonstellationen und die kommunikativen Praktiken innerhalb dieser sozialen Kontexte aus und tragen zu deren Entgrenzung bei.

Vor diesem Hintergrund befasst sich das Projekt mit den Konsequenzen einer sich verändernden medialen Umwelt für den Sozialisationsprozess von Kindern und Jugendlichen. Klassische Sozialisationsagenten wie Familie, Peergroup oder Schule werden als Kommunikative Figurationen betrachtet, auf deren Ausgestaltung die Heranwachsenden aktiv Einfluss nehmen und innerhalb derer die Medien als Kommunikationskanäle, aber auch als Gegenstandbereiche bzw. Themenfelder eine wichtige Rolle spielen.

Das Projekt richtet seinen Fokus auf die Rolle der Medien für die Aushandlungsprozesse in Bezug auf Zugehörigkeit und Abgrenzung und die Veränderungen im zeitlichen Verlauf. Ausgangspunkt bildet dabei die Familie als erste und bedeutsamste Sozialisationsinstanz.

Das Projekt ist eine Kooperation der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. Rudolf Kammerl) und des HBI und wurde 2018 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG bewilligt. 2021 hat das Projektteam eine Förderung für drei weitere Jahre erhalten, die es ihm ermöglicht, die Längsschnittstudie fortzuführen und weiter zu erforschen, wie sich das Familienleben im Laufe der Zeit wandelt und welche Bedeutung insbesondere der Umgang mit digitalen Medien für die Gestaltung der Beziehungen zwischen den Familienmitgliedern hat.

Wissenschaftliche Details

Die Sozialisationsforschung befasst sich mit dem Prozess, durch den Individuen zu Mitgliedern ihrer Gesellschaft werden. In diesem Zusammenhang untersuchen das Projekt die Folgen einer sich verändernden Medienlandschaft für die Prozesse des Aufwachsens. Mit dem Ansatz der kommunikativen Figurationen zielt das Projekt darauf, die traditionelle Sozialisationsperspektive, in der verschiedene Sozialisationsagenten (z. B. Familie, Peer-Groups, Schule) betrachtet werden, weiterzuentwickeln.

In dem Projekt werden diese Akteure als kommunikativ konstruierte „soziale Domänen“ betrachtet. Innerhalb dieser sind Medien als Kommunikationskanäle und -anlässe von zunehmender Bedeutung. Von besonderem Interesse ist ihre Funktion für Interaktionen und insbesondere für Zugehörigkeits- und Abgrenzungsprozesse in den kommunikativen Figurationen von Familie, Peer Group und Schule. Aufgrund ihrer besonderen Rolle bei der Regulierung des kindlichen Medienrepertoires, wird die Familie als erste und eine der wichtigsten sozialen Domänen, in der Sozialisation stattfindet, besonders berücksichtigt.

Die Hauptfragen des Projekts lauten:

  • Wie nutzen Individuen Medien, um sich innerhalb der Dimension von Nähe und Distanz in ihrer sozialen Bezugsgruppe zu positionieren?
  • Welche Rolle spielen die Medienrepertoires und Kommunikationspraktiken von Kindern für die soziale Einbettung in unterschiedlichen sozialen Kontexten?

Im Rahmen einer qualitativen Panelstudie werden Familien mit unterschiedlichen medienbezogenen Einstellungen über mehrere Jahre hinweg untersucht. Berücksichtigt werden zwei Kohorten, die sich zu Beginn der Studie an institutionellen Übergängen befanden (Übergang zur Grundschule bzw. auf die weiterführende Schule) und damit vor dem Eintritt in einen neuen Lebensabschnitt, der eine Neupositionierung in einem neuen Umfeld und erfordert. Das Paneldesign ermöglicht verschiedene Arten von Vergleichen, wie z. B.:

  • Veränderungen in der Mediennutzung und Veränderungen in den Beziehungen zur Familie und zu Gleichaltrigen,
  • Vergleiche von Kindern innerhalb jeder Kohorte,
  • Vergleiche zwischen den beiden Kohorten.

Die Studie basiert auf einem Sample von insgesamt 32 Familien aus Nord- und Süddeutschland. Neben den Kindern wurde jeweils auch ein Elternteil befragt. Bis 2021 wurden zwei Erhebungen durchgeführt. Mit einem Teilsample (12 Familien aus der älteren Kohorte) wurde überdies eine Adhoc-Befragung zur Situation während der Covid-19-Pandemie im Juli 2020 durchgeführt.

Weitere Informationen zum Projekt: https://sozialisation.net/

Publikationen

Kammerl, R.; Lampert, C.; Müller, J. (2022): Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung. Zur Rolle der kommunikativen Figuration Familie. Nomos,  260 Seiten, E-Book, Open Access, ISBN 978-3-7489-2862-1

Kammerl, R.; Lampert, C.; Müller, J.; Rechlitz, M.; Potzel, K. (2021): Mediatisierte Sozialisationsprozesse erforschen. Methodologische Implikationen. In: Wolf, K. D., Rummler, K.; Bettinger, P. und Aßmann, S. (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 16: Medienpädagogik in Zeiten einer tiefgreifenden Mediatisierung, S. 185-209 https://doi.org/10.21240/mpaed/jb16/2021.02.24.X

Kammerl, R.; Müller, J.; Lampert, C.; Rechlitz, M.; Potzel, K. (2020): Kommunikative Figurationen – ein theoretisches Konzept zur Beschreibung von Sozialisationsprozessen und deren Wandel in mediatisierten Gesellschaften? In: van Ackeren, I; Bremer, H.; Kessl, F. et al. (Hrsg.): Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Vorträge

„Wenn ich Glück habe, kriege ich es erklärt. Sonst muss ich es über Youtube schauen.“, Vortrag von J. Müller, K. Potzel, M. Rechlitz, C. Lampert und R. Kammerl auf der Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE vom 26.-27.09.2019 in Zürich

„Mom, Can I Have Your Phone?” The Role of Smart Screens for Children’s Socialisation and Everyday Family Life”, Vortrag von K. Potzel, M. Rechlitz, R. Kammerl, C. Lampert und J. Müller auf der Konferenz „Children and Adolescents in the Era of SmartScreens: Risks, Threats and Opportunities Reloaded“ der ECREA-Sektion Children, Youth and Media (CYM) am 19.09.2019 in Salamanca

„Haltungen als Ausdruck kommunikativer Figurationen in familialen Kontexten“, Vortrag von J. Müller, R. Kammerl und K. Potzel auf der Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung der DGfE vom 18.-20.09.2019 in Nürnberg

„(Deep) Mediatized Family Life: The Role of Media in Parent-Child Interaction”, Vortrag von C. Lampert, M. Rechlitz, R. Kammerl und J. Müller auf der Konferenz „Reconceptualising Early Childhood Literacies“ am 07.03.2019 in Manchester.

„Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung. Medienpädagogik in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung”, Vortrag von R. Kammerl, M. Rechlitz, J. Müller und C. Lampert im Rahmen der Herbsttagung der DGfE-Sektion Medienpädagogik am 20.09.2018 in Bremen. https://blogs.uni-bremen.de/sektionstagung/

„In Bewegung: Sozialisation und Erziehung in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung“, Panel von R. Kammerl, C. Lampert, M. Rechlitz, L. Rosenthal und L. Wartberg im Rahmen des DGfE-Kongresses „Bewegungen“ am 20. März 2018 in Essen. http://www.dgfe2018.de/

Foto von Alexander Dummer auf Unsplash

Projektdetails

Überblick

Laufzeit Beginn: 2018; Laufzeit Ende: 2024

Forschungsprogramm: FP 3 Wissen für die Mediengesellschaft

Beteiligte Personen

Kooperationspartner

Kompetenzbereich:

Kompetenzbereich Aufwachsen in digitalen Medienumgebungen

Ansprechpartner

Claudia Lampert

Dr. Claudia Lampert

Senior Researcher Mediensozialisation & Gesundheitskommunikation

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Ähnliche Projekte & Publikationen

Cover der Zeitschrift AfP
Publikation Erscheint in Kürze

Medienstaatsverträge unter Druck

Über Medienstaatsverträge unter Bedingungen polarisierter und fundamentaloppositioneller Politik berichtet Tobias Mast in einem Aufsatz, der in der Zeitschrift AfP 6/2024 in Kürze erscheint.

Cover des Handbuchs Media and Communication Governance
Publikation Open Access verfügbar

Zur Rechtsetzung durch Private

Tobias Mast, Matthias C. Kettemann und Wolfgang Schulz beschäftigen sich in einem englisch-sprachigen Handbuchbeitrag mit der Frage, wie Medienorganisationen und Plattformbetreiber z. B. durch AGBs privat Recht setzen.

Cover der Zeitschrift Wissenschaftsrecht
Publikation Open Access verfügbar

Forschungsdatenzugang und Technologieregulierung

Tobias Mast und Martin Fertmann widmen sich in ihrem Aufsatz den Forschungsdatenzugängen, die sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene zunehmend in Rechtsakten der Digitalregulierung (NetzDG, UrhDaG, DSA) enthalten sind. Der Artikel ist frei zugänglich.

Cover des Kurzgutachtens zum Reformstaatsvertrag
Publikation Zur Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Kurzgutachten zum Reformstaatsvertrag

Prof. Dr. Wolfgang Schulz hat ein Kurzgutachten zum Staatsvertrag zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (Reformstaatsvertrag) verfasst, das hier als pdf zugänglich ist. Die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder hatten Feedback zu ihrem Staatsvertragsentwurf bis zum 11. Oktober 2024 erbeten.

Blick vom Weltraum auf die nächtliche Erde mit leuchtenden Städten
Projekt Internationales Kooperationsprojekt

Globale Medien- und Internetkonzentration

Das internationale Global Media & Internet Concentration Project (GMICP) analysiert Kommunikations-, Internet- und Medienmärkte in derzeit fast 40 Ländern. Das HBI ist für die Datensammlung und Reporterstellung für Deutschland verantwortlich.

Cover der Zeitschrift "Deutsche Jugend" 7-8/2024
Publikation Artikel in "Deutsche Jugend"

Mit Nachrichten nicht mehr zu erreichen?

Leonie Wunderlich und Sascha Hölig informieren unter der Überschrift „Lost for News? Zehn Erkenntnisse zu gering informationsorientierten jungen Menschen “ in der Zeitschrift "Deutsche Jugend" über Ergebnisse einer Studie, die sich mit der inzwischen recht großen Gruppe gering informationsorientierter junger Menschen beschäftigt hat.

Cover von Heft 3/2024 M&K
Publikation Open Access verfügbar

M&K 3/2024 ist erschienen

Die Artikel in M&K 3/2024 beschäftigen sich mit „Rollenselbstverständnissen von E-Sport-Berichterstatter:innen“, mit „Changes in Young People’s Media Repertoires” und “Roles of Media Trust and Ordinary Citizen Cues in Online Disinformation’s Credibility“.

KI-generiertes Bild einer Schaufensterpuppe in sonniger Einkaufsstraße mit Passant*innen
Projekt Gutachten für die KJM

Kennzeichnung von bearbeiteten (Influencer-)Fotos

Müssen, sollen, dürfen digital bearbeitete Fotos in sozialen Medien gekennzeichnet werden? Im Auftrag der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) untersucht das HBI die Notwendigkeit einer gesetzlichen Kennzeichnungspflicht für bearbeitete Fotos und Videos.

Cover des Artikels "Academia and Journalism" in der Zeitschrift Journalism
Publikation Artikel in der Zeitschrift "Journalism"

Wissenschaft und Journalismus: zwei Welten?

Wie das Verhältnisses von Wissenschaft und Journalismus verbessert werden kann, erkunden Leonie Wunderlich, Sascha Hölig und Meinolf Ellers in einem englisch-sprachigen Artikel, der in der Zeitschrift "Journalism" erschienen ist.

Cover des Sammelbandes zur Messung der Mediennutzung
Publikation Open Access verfügbar

Zur Messung von Mediennutzung und -zuwendung

Welche Methoden sich zur Messung von Mediennutzung und -zuwendung eignen, diskutiert ein Sammelband mit dem englischen Orignaltitel "Measuring Exposure and Attention to Media and Communication: Solutions to Wicked Problems", herausgegeben von Peter Neijens, Theo Araujo, Judith Möller und Claes de Vreese.

1 2 3 8

Seite 1 von 8

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren