Connected Kids: Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung

Kinder und Jugendliche nutzen Medien, um sich innerhalb ihrer jeweiligen sozialen Gruppen und Kontexte zu positionieren. Welche Rolle ihre Medienrepertoires und kommunikativen Praktiken dabei spielen und wie sich diese im zeitlichen Verlauf verändern, haben wir mit Kolleg*innen der FAU Erlangen-Nürnberg in einer qualitativen Längsschnittstudie untersucht.

Im Zuge der Mediatisierung wandeln sich die Bedingungen, unter denen Heranwachsende Beziehungen zu anderen Personen gestalten und sich innerhalb verschiedener sozialer Kontexte positionieren. Mediale Entwicklungen und die zunehmende Mediennutzung in Familien, Peergroups, Schule usw. wirken sich auf die Akteurskonstellationen und die kommunikativen Praktiken innerhalb dieser sozialen Kontexte aus und tragen zu deren Entgrenzung bei.

Vor diesem Hintergrund befasst sich das Projekt mit den Konsequenzen einer sich verändernden medialen Umwelt für den Sozialisationsprozess von Kindern und Jugendlichen. Klassische Sozialisationsagenten wie Familie, Peergroup oder Schule werden als Kommunikative Figurationen betrachtet, auf deren Ausgestaltung die Heranwachsenden aktiv Einfluss nehmen und innerhalb derer die Medien als Kommunikationskanäle, aber auch als Gegenstandbereiche bzw. Themenfelder eine wichtige Rolle spielen.

Das Projekt richtet seinen Fokus auf die Rolle der Medien für die Aushandlungsprozesse in Bezug auf Zugehörigkeit und Abgrenzung und die Veränderungen im zeitlichen Verlauf. Ausgangspunkt bildet dabei die Familie als erste und bedeutsamste Sozialisationsinstanz.

Das Projekt ist eine Kooperation der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. Rudolf Kammerl) und des HBI und wurde 2018 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG bewilligt. 2021 hat das Projektteam eine Förderung für drei weitere Jahre erhalten, die es ihm ermöglicht, die Längsschnittstudie fortzuführen und weiter zu erforschen, wie sich das Familienleben im Laufe der Zeit wandelt und welche Bedeutung insbesondere der Umgang mit digitalen Medien für die Gestaltung der Beziehungen zwischen den Familienmitgliedern hat.

Wissenschaftliche Details

Die Sozialisationsforschung befasst sich mit dem Prozess, durch den Individuen zu Mitgliedern ihrer Gesellschaft werden. In diesem Zusammenhang untersuchen das Projekt die Folgen einer sich verändernden Medienlandschaft für die Prozesse des Aufwachsens. Mit dem Ansatz der kommunikativen Figurationen zielt das Projekt darauf, die traditionelle Sozialisationsperspektive, in der verschiedene Sozialisationsagenten (z. B. Familie, Peer-Groups, Schule) betrachtet werden, weiterzuentwickeln.

In dem Projekt werden diese Akteure als kommunikativ konstruierte „soziale Domänen“ betrachtet. Innerhalb dieser sind Medien als Kommunikationskanäle und -anlässe von zunehmender Bedeutung. Von besonderem Interesse ist ihre Funktion für Interaktionen und insbesondere für Zugehörigkeits- und Abgrenzungsprozesse in den kommunikativen Figurationen von Familie, Peer Group und Schule. Aufgrund ihrer besonderen Rolle bei der Regulierung des kindlichen Medienrepertoires, wird die Familie als erste und eine der wichtigsten sozialen Domänen, in der Sozialisation stattfindet, besonders berücksichtigt.

Die Hauptfragen des Projekts lauten:

  • Wie nutzen Individuen Medien, um sich innerhalb der Dimension von Nähe und Distanz in ihrer sozialen Bezugsgruppe zu positionieren?
  • Welche Rolle spielen die Medienrepertoires und Kommunikationspraktiken von Kindern für die soziale Einbettung in unterschiedlichen sozialen Kontexten?

Im Rahmen einer qualitativen Panelstudie werden Familien mit unterschiedlichen medienbezogenen Einstellungen über mehrere Jahre hinweg untersucht. Berücksichtigt werden zwei Kohorten, die sich zu Beginn der Studie an institutionellen Übergängen befanden (Übergang zur Grundschule bzw. auf die weiterführende Schule) und damit vor dem Eintritt in einen neuen Lebensabschnitt, der eine Neupositionierung in einem neuen Umfeld und erfordert. Das Paneldesign ermöglicht verschiedene Arten von Vergleichen, wie z. B.:

  • Veränderungen in der Mediennutzung und Veränderungen in den Beziehungen zur Familie und zu Gleichaltrigen,
  • Vergleiche von Kindern innerhalb jeder Kohorte,
  • Vergleiche zwischen den beiden Kohorten.

Die Studie basiert auf einem Sample von insgesamt 32 Familien aus Nord- und Süddeutschland. Neben den Kindern wurde jeweils auch ein Elternteil befragt. Bis 2021 wurden zwei Erhebungen durchgeführt. Mit einem Teilsample (12 Familien aus der älteren Kohorte) wurde überdies eine Adhoc-Befragung zur Situation während der Covid-19-Pandemie im Juli 2020 durchgeführt.

Weitere Informationen zum Projekt: https://sozialisation.net/

Publikationen

Kammerl, R.; Lampert, C.; Müller, J. (2022): Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung. Zur Rolle der kommunikativen Figuration Familie. Nomos,  260 Seiten, E-Book, Open Access, ISBN 978-3-7489-2862-1

Kammerl, R.; Lampert, C.; Müller, J.; Rechlitz, M.; Potzel, K. (2021): Mediatisierte Sozialisationsprozesse erforschen. Methodologische Implikationen. In: Wolf, K. D., Rummler, K.; Bettinger, P. und Aßmann, S. (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 16: Medienpädagogik in Zeiten einer tiefgreifenden Mediatisierung, S. 185-209 https://doi.org/10.21240/mpaed/jb16/2021.02.24.X

Kammerl, R.; Müller, J.; Lampert, C.; Rechlitz, M.; Potzel, K. (2020): Kommunikative Figurationen – ein theoretisches Konzept zur Beschreibung von Sozialisationsprozessen und deren Wandel in mediatisierten Gesellschaften? In: van Ackeren, I; Bremer, H.; Kessl, F. et al. (Hrsg.): Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Vorträge

„Wenn ich Glück habe, kriege ich es erklärt. Sonst muss ich es über Youtube schauen.“, Vortrag von J. Müller, K. Potzel, M. Rechlitz, C. Lampert und R. Kammerl auf der Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE vom 26.-27.09.2019 in Zürich

„Mom, Can I Have Your Phone?” The Role of Smart Screens for Children’s Socialisation and Everyday Family Life”, Vortrag von K. Potzel, M. Rechlitz, R. Kammerl, C. Lampert und J. Müller auf der Konferenz „Children and Adolescents in the Era of SmartScreens: Risks, Threats and Opportunities Reloaded“ der ECREA-Sektion Children, Youth and Media (CYM) am 19.09.2019 in Salamanca

„Haltungen als Ausdruck kommunikativer Figurationen in familialen Kontexten“, Vortrag von J. Müller, R. Kammerl und K. Potzel auf der Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung der DGfE vom 18.-20.09.2019 in Nürnberg

„(Deep) Mediatized Family Life: The Role of Media in Parent-Child Interaction”, Vortrag von C. Lampert, M. Rechlitz, R. Kammerl und J. Müller auf der Konferenz „Reconceptualising Early Childhood Literacies“ am 07.03.2019 in Manchester.

„Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung. Medienpädagogik in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung”, Vortrag von R. Kammerl, M. Rechlitz, J. Müller und C. Lampert im Rahmen der Herbsttagung der DGfE-Sektion Medienpädagogik am 20.09.2018 in Bremen. https://blogs.uni-bremen.de/sektionstagung/

„In Bewegung: Sozialisation und Erziehung in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung“, Panel von R. Kammerl, C. Lampert, M. Rechlitz, L. Rosenthal und L. Wartberg im Rahmen des DGfE-Kongresses „Bewegungen“ am 20. März 2018 in Essen. http://www.dgfe2018.de/

Foto von Alexander Dummer auf Unsplash

Projektdetails

Überblick

Laufzeit Beginn: 2018; Laufzeit Ende: 2024

Forschungsprogramm: FP 3 Wissen für die Mediengesellschaft

Kooperationspartner

Kompetenzbereich:

Kompetenzbereich Aufwachsen in digitalen Medienumgebungen

Ansprechpartner

Claudia Lampert

Dr. Claudia Lampert

Senior Researcher Mediensozialisation & Gesundheitskommunikation

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Ähnliche Projekte & Publikationen

Cover des Kurzgutachtens
Publikation Kurzstellungnahme

Staatsvertrag zur Reform des Verfahrens zur Festsetzung des Rundfunkbeitrags

In einem Kurzgutachten nehmen Wolfgang Schulz und Tobias Mast Stellung zum Staatsvertrag zur Reform des Verfahrens zur Festsetzung des Rundfunkbeitrags (RFinÄStV). Die Länder hatten sich Ende 2024 entschieden, die Säulen der Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu trennen und zunächst den sogenannten Reformstaatsvertrag zu verabschieden und den Prozess der Reform des Verfahrens zur Festsetzung des Rundfunkbeitrags davon losgelöst zu betreiben.

Cover des ersten Bandes der Schriftenreiher zur EU-Verordnung der Medienbehörde Österreich
Publikation KommAustria-Studie

Der Schutz der Meinungsäußerungsfreiheit im Digital Services Act

Die Publikation "Der Schutz der Meinungsäußerungsfreiheit im Digital Services Act", an der Matthias C. Kettemann maßgeblich beteiligt war, bildet den Auftakt einer Schriftenreihe der österreichischen Kommunikationsbehörde (KommAustria) zum DSA, die eine Grundlage für das Verständnis des DSA schaffen und zu einer differenzierten Diskussion beitragen soll.

Cover des Arbeitspapiers Nr. 76
Publikation Projektergebnisse zum Download

Zwischen Neugier und Skepsis: Nutzung und Wahrnehmung generativer KI zur Informationssuche in Deutschland

In welchem Ausmaß, für welche Zwecke und aus welchen Gründen die deutsche Bevölkerung generative künstliche Intelligenz in Anwendungen wie ChatGPT oder Google Gemini nutzt, hat das Forschungsprojekt “Generative künstliche Intelligenz für die Informationsnavigation”, gefördert vom BMBF, untersucht. Im Arbeitspapier sind die Ergebnisse zum Download verfügbar.

Cover der Ausgabe 6/2025 der Neuen Zeitschrift für Verwaltungsrecht.
Publikation Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht

Vertrauenswürdige Hinweisgeber sind keine Beliehenen!

In der aktuellen Ausgabe der Neuen Zeitschrift für Verwaltungsrecht wendet sich Tobias Mast gegen die zunehmend prominente Ansicht im rechtswissenschaftlichen Schrifttum, wonach Vertrauenswürdige Hinweisgeber (trusted flagger) nach Art. 22 des Digital Services Act (DSA) Beliehene und damit funktional betrachtet Behörden im Sinne des deutschen Verwaltungsrechts sind.

Cover der Publikation "Die Bildungsfunktion des ZDF aus der Sicht der Bevölkerung", erschienen in Media Perspektiven
Publikation Bildungsstudie in Media Perspektiven

Die Bildungsfunktion des ZDF aus der Sicht der Bevölkerung

Eine Studie zum Bildungsauftrag des ZDF hat erstmal erhoben, welche bildungsbezogenen Erwartungen und Wahrnehmungen die Bevölkerung hat. Jan-Hinrik Schmidt, Uwe Hasebrink und Dieter Storll waren beratend an Konzeption und Auswertung beteiligt und haben die Kernbefunde ausführlich in einem Beitrag aufbereitet.

Auf schwarz-weißem Schachbrett stehen sich weiße und schwarze Figuren gegenüber
Projekt DAAD-Kooperationsprojekt

Polarisierte Öffentlichkeiten?

Wie wird über polarisierende Themen in Deutschland und Australien berichtet – und trägt diese Berichterstattung zur Polarisierung politischer Einstellungen bei? Das Projekt untersucht, wie stark sich Nachrichteninhalte in beiden Ländern in ihrer Berichterstattung über gesellschaftlich umstrittene Themen unterscheiden – und ob diese Berichterstattung potenziell polarisierende Elemente enthält.

Cover des Handbuchs Digitaler Journalismus
Publikation Frisch erschienen

Handbuch zu Digitalem Journalismus

Die zweite Auflage des "Routledge Companion to Digital Journalism Studies" bietet eine Sammmlung von 54 Aufsätzen, die sich mit aktuellen Themen und Debatten im Bereich der digitalen Journalismusstudien befassen, darunter zwei Artikel von Julius Reimer / Wiebke Loosen sowie von Lisa Merten.

Cover der Zeitschrift Computational Communication Research
Publikation Open Access verfügbar

Datenspenden aus dem Journalismus

Unter dem Titel "I Really Thought I Would Use More Than Just Google: Investigating Professional Journalistic Online Use with Browser History Donations" beschreiben Lisa Merten, Felix Victor Münch und Maren Schuster in der Zeitschrift Computational Communication Research, wie die Methode der Datenspende zur Untersuchung der professionellen Mediennutzung im Journalismus genutzt werden kann.

Cover von Heft 1/2025 der Zeitschrift M&K
Publikation Open Access verfügbar

Heft 1/2025 M&K erschienen

Heft 1/2025 enthält u. a. Beiträge zum Journalismus in Deutschland 2023, zur Rolle von Googe und YouTube bei der Verbreitung von Verschwörungstheorien sowie zu journalistischen Rollenerwartungen und Idealen des gesellschaftlichen Zusammenlebens in der deutschen Bevölkerung. Alle Inhalte könnten frei über die Nomos-eLibrary heruntergeladen werden.

Cover des Nomos-Handbuchs Journalismusforschung
Publikation Frisch erschienen

Journalismusforschung

Ein neues Nomos-Handbuch, herausgegeben von Thomas Hanitzsch, Wiebke Loosen und Annika Sehl, bietet einen Einblick in die Vielfalt der Forschung zu Journalismus in seinen gesellschaftlichen Bezügen. In den Blick genommen werden u. a. Akteure, Organisationen und Institutionen sowie Nachrichten, ihre Entstehung und Nutzung. Der Band spiegelt dabei die thematische, theoretische und methodische Vielstimmigkeit der Forschung wider.

1 2 3 17

Seite 1 von 17

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren