Die Rolle Sozialer Medien in der Nachrichtennutzung

Cover der Publikation "Journalismus und Instagram"Der Beitrag von Dr. Sascha Hölig und Leonie Wunderlich beleuchtet die Rolle sozialer Medien in der Nachrichtennutzung in einem Sammelband zu Journalismus und Instagram.

Abstract

Soziale Medien sind zu einer wichtigen Ressource geworden, um auf Nachrichteninhalte aufmerksam zu werden. Welche Folgen damit verbunden sind, wird sehr unterschiedlich eingeschätzt und reicht von einer Abschottung in Echokammern, die eine Gefahr für die Demokratie darstellen, bis hin zu der Möglichkeit, deutlich vielfältigere Inhalte inklusive zahlreicher Partizipationsoptionen wahrnehmen zu können, was wiederum als förderlich für eine funktionierende demokratische Gesellschaft erachtet wird. Dieser Beitrag zeigt, dass eine pauschale Sichtweise auf Nachrichtennutzer und -nutzerinnen in Sozialen Medien fehl am Platze ist. Wenn Chancen und Risiken abgeschätzt werden sollen, ist insbesondere auch für Nachrichtenanbieter zu unterscheiden, ob Soziale Medien eine ergänzende, die wichtigste oder gar die einzige Nachrichtenquelle darstellen.

Hölig, S., & Wunderlich, L. (2022). Instagram statt Tagesschau? Die Rolle Sozialer Medien in der Nachrichtennutzung. Über Chancen und Risiken. In J. Schützeneder & M. Graßl (Hrsg.), Journalismus und Instagram: Analysen, Strategien, Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis (S. 29–44). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34603-4_3

Überblick

Erscheinungsdatum

17.01.2022

Art der Publikation

  • Sonstiges

Forschungsprogramm:

FP 1 Transformation öffentlicher Kommunikation

Beteiligte Personen:

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren