In der Studie mit dem englischsprachigen Originaltitel „Disinterested and Disillusioned? Information and political engagement practices of young people from disadvantaged backgrounds“ untersucht Leonie Wunderlich die Informations- und Partizipationspraktiken junger Menschen mit niedrigem formalem Bildungsniveau. Theoretische Grundlage bilden die Identitätsparadigmen einer selbstverwirklichenden (AC) und pflichtbewussten (DC) Bürgerschaft sowie das Konzept der performativen Staatsbürgerschaft.
Zentrale Ergebnisse
Die Ergebnisse von zehn Fokusgruppen (N=46) mit jungen Menschen (14- bis 22-Jährige), die im Jahr 2023 durchgeführt wurden, zeigen vier analytische Netzwerke, die überwiegend mit AC-Qualitäten in Verbindung stehen. Die meisten Teilnehmenden begegnen politischen Informationen auf Social-Media-Plattformen, ohne absichtlich nach Nachrichten zu suchen oder sich aktiv auf dem Laufenden halten zu wollen und für sie sind nicht-journalistische Quellen für Informationen wichtiger als etablierte Nachrichtenangebote. Gruppenübergreifend findet die Auseinandersetzung mit politischen Themen in der Schule statt. Die Beteiligungspraktiken der Teilnehmenden sind durch den Austausch über politische Themen in interpersonalen Kontexten sowie durch geringe Beteiligungserfahrung und begrenzte Selbstwirksamkeit gekennzeichnet. Diskussionen über Politik im Freundes- und Familienkreis spielen jedoch nicht für alle Teilnehmenden eine Rolle, sondern nur für diejenigen, die in das entsprechende soziale Umfeld eingebettet sind. Die kritische Wahrnehmung der Medienberichterstattung durch die Teilnehmenden umfasst eine begrenzte Darstellung relevanter Themen und Perspektiven sowie eine entmutigende Präsentation von Nachrichten.
Zum englischsprachigen Artikel
Wunderlich, L. (2025). Disinterested and disillusioned? Information and political engagement practices of young people from disadvantaged backgrounds. Youth & Society. https://doi.org/10.1177/0044118X251315206.