Inwiefern junge Nutzer*innen auf sozialen Medien mit nachrichtlichen Inhalten in Kontakt kommen und inwiefern dieser Kontakt über den bloß „beiläufigen“ Konsum hinaus geht, erklärt Leonie Wunderlich im Innovation-Blog der dpa.
Im Rahmen unseres #UseTheNews-Projektes haben wir die unterschiedlichen Praktiken und Strategien der Nachrichtennutzung untersucht. Im Innovation-Blog der dpa, berichtet Leonie Wunderlich regelmäßig über die Ergebnisse. Die Deutsche Presse-Agentur ist Initiatorin dieses Projektes.
Auszug
„Liken tue ich schon, aber es bedeutet mir eigentlich gar nichts.“ Jugendliche und junge Erwachsene nutzen die unterschiedlichen Interaktionsmöglichkeiten mit nachrichtlichen Inhalten in sozialen Medien kaum. Das zeigen Ergebnisse aus sechs Fokusgruppen mit 14- bis 24-Jährigen, die im Rahmen des #UseTheNews-Projektes geführt wurden. Das Liken von Inhalten ist noch die gängigste Praktik: In der Regel verteilen Jugendliche und junge Erwachsene ein Like, wenn ihnen Beiträge oder Bilder von Freunden gefallen oder bei interessanten Inhalten. Dabei spielen auch soziale Beziehungen eine Rolle: „Ich like aus emotionalen Gründen, auch bei Freunden, like ich auch immer alles, einfach, weil es meine Freunde sind“, erzählt beispielsweise Lara, eine 20-jährige Studentin.
Wunderlich, L. (2021): Liken, posten, teilen – Wie interagieren junge Leute online mit nachrichtlichen Inhalten? https://innovation.dpa.com/2021/02/04/interaktion-junge-leute-online-nachrichten/ 04.02.2021