Was junge Menschen von Influencern und Journalisten erwarten

Vorschau eines Artikels von Leonie WunderlichJunge Menschen sehen Influencer durchaus kritisch, wenn es um deren subjektive Darstellung nachrichtlicher Informationen geht. Von Journalist*innen erwarten sie in erster Linie Neutralität. Dies hat die #UseTheNews-Studie in Gruppendiskussionen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen herausgefunden. Leonie Wunderlich, Co-Autorin der Studie, hat die Ergebnisse im Innovation-Blog der dpa ausführlich beschrieben.

Auszug

In sozialen Medien folgen junge Menschen neben ihren Freunden und Bekannten vor allem prominenten Personen aus dem Musik- und Filmgeschäft sowie bekannten Persönlichkeiten aus Politik und Medien. Indem diese Akteure online Inhalte teilen oder selbst nachrichtenähnlichen Content produzieren und verbreiten, dienen sie vielen Jugendlichen auch als Quelle für Informationen. Dabei hängt die Relevanz von sogenannten Social Media Influencern (SMI) für die Informationsnutzung und Meinungsbildung insbesondere mit ihrer Funktion als Identifikationsfigur und der Befriedigung gruppenbezogener Bedürfnisse von jungen Menschen zusammen.

Das zeigt ein kürzlich veröffentlichtes Paper, in dem Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen vorgestellt werden, die im Rahmen des #UseTheNews-Projektes geführt wurden. Außerdem äußern viele Jugendliche eine kritische Meinung zu Influencern in sozialen Netzwerken, insbesondere wenn es um deren subjektive Darstellungen geht. Von Journalistinnen und Journalisten erwarten die Jugendlichen in erster Linie Neutralität.

Weiterlesen im dpa-Blog

Wunderlich, L. (2022): „Die halte ich dann auch für eine seriöse Quelle“: Was junge Menschen von Influencern erwarten. Und von Journalisten. https://innovation.dpa.com/2022/02/02/was-junge-menschen-von-influencern-und-journalisten-erwarten/ 03.02.2022

Überblick

Erscheinungsdatum

03.02.2022

Art der Publikation

  • Sonstiges

Projektbezug:

Use the News – Nachrichtennutzung und Nachrichtenkompetenz im digitalen Zeitalter

Forschungsprogramm:

FP 1 Transformation öffentlicher Kommunikation

Beteiligte Personen:

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren