Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut

Aktuelles

Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut

Episode Neue Podcastfolge erschienen!

Wie wachsen Kinder und Jugendliche in einer mediatisierten Welt auf?

Wie verändert sich die Mediennutzung bei Heranwachsenden im Alter von 6 bis 15 Jahren und wie wirken sich ihre Mediengewohnheiten auf ihre sozialen Beziehungen aus? Im BredowCast erläutern Claudia Lampert, Rudolf Kammerl und Katrin Potzel die Ergebnisse des Langzeitprojekts „Connected Kids. Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung“.

Illustration: ein Jugendlicher im Handy-Bildschirm und T-Shirt mit Aufdruck "Algorithmus" legt seinen Arm um einen Jugendlichen vor dem Bildschirm
Meldung Studienergebnisse veröffentlicht

Junge Menschen auf TikTok – zwischen Wertschätzung und Widerstand

Junge Menschen nutzen TikToK häufig auch als Nachrichtenquelle, ignorieren dabei aber meist, dass sie durch den TikTok-Algorithmus vielfältigen Manipulationen ausgesetzt sein können. Eine neue qualitative #UseTheNews-Studie des HBI zeigt, wie Jugendliche und junge Erwachsene die Plattform nutzen und mit dem Algorithmus interagieren.

Cover des Arbeitspapiers
Publikation Arbeitspapier zum Download

Algorithmische Kompetenz junger Menschen auf TikTok

Eine neue qualitative #UseTheNews-Studie des HBI untersucht, was Jugendliche und junge Erwachsene über die Funktionsweise des algorithmischen Empfehlungssystems von TikTok wissen, inwiefern sie damit interagieren und welche Emotionen dabei involviert sind.

Mehrere bunte Sprechblasen in Blau, Orange, Rosa, Gelb, Weiß und Grün auf blauem Hintergrund.
Meldung Zweiter Zusammenhaltsbericht des FGZ

Der Klimadiskurs in sozialen Medien

Die Mehrheit der Deutschen ist zu mehr Klimaschutz bereit, aber Sorgen um soziale und wirtschaftliche Folgen von Klimapolitik sind weit verbreitet. Das ist ein Ergebnis des zweiten Zusammenhaltsberichts des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Das Social Media Observatory hat dafür den Klimadiskurs in sozialen Medien untersucht.

Portrait Matthias C. Kettemann
Meldung ORF-Radiosendung „Punkt eins“

Gipfeltreffen: Europa will digital souveräner werden

Matthias C. Kettemann ist in der ORF-Radiosendung "Punkt eins" zu Gast und diskutiert anlässlich des Gipfels zur digitalen Souveränität Europas über Europas Ringen um Selbstbestimmung in der digitalen Welt und erläutert, was Recht und Ethik beim Umgang mit neuen Technologien leisten können.

Digitale Illustration: Geschenke, eine Kreditkarte, ein Einkaufskorb und eine Tüte sind vor einem Handy platziert.
Meldung Deutschlandfunk Podcast mediasres

Wer haftet für rechtsextreme Inhalte auf TikTok?

Ende 2024 startete TikTok seine Shopping-Funktion in ersten EU-Ländern. In Deutschland ist sie seit Februar 2025 verfügbar, sodass Nutzer*innen Produkte direkt über die App kaufen können. Die Monetarisierung von Inhalten wirft allerdings eine rechtliche Frage auf: Wer haftet, wenn illegale Produkte verkauft werden? Die Antwort hat Matthias C. Kettemann.

Gesprächsrunde: Fünf Personen sitzen auf Stühlen vor bunten Roll-up-Bannern in einem Raum mit Bücherregalen.
Meldung Veranstaltungsnachlese

Nachrichtennutzung, Nachrichtenvermeidung und digitale Öffentlichkeiten

Wie informieren sich Menschen heute? Wer vermeidet Nachrichten und warum? Welche Kommunikationslogiken bestimmen analoge und digitale Medien? Mit diesen Fragen hat sich das HBI im Rahmen der diesjährigen Hamburger Woche der Pressefreiheit befasst und gemeinsam mit dem DJV Nord zwei öffentliche Diskussionsabende ausgerichtet.

Cover der Publikation "Information Ecosystems and Troubled Democracy: The State of Knowledge on News Media, AI, and Data Governance"
Publikation Open Access erschienen!

Informationssysteme und bedrohte Demokratie

Internetfreiheit sinkt seit 14 Jahren in Folge. Die Publikation befasst sich damit, wie Grundsätze für die Regulierung von Informationsökosystemen in die Praxis umgesetzt werden und mit welchen Unsicherheiten und Belastungen öffentliche Institutionen und andere Akteure konfrontiert sind, wenn sie versuchen, Falsch- und Desinformationen zu bekämpfen.

Logo BredowCast
Episode Neue Podcastfolge erschienen!

Wie gelingt gute Content Moderation?

Menschen und Maschinen entscheiden darüber, welche Inhalte in sozialen Medien sichtbar bleiben. Matthias C. Kettemann erforscht, wie diese Content Moderation fairer und transparenter gestaltet werden kann. Unter seiner Leitung wurde am HIIG ein Verhaltenskodex entwickelt, der den Digital Services Act durch praxisnahe, branchenspezifische Standards ergänzen soll.

Mehr anzeigen

Seite 1 von 42

Termine

Veranstaltung Bredows unterwegs

Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?

27. November 2025

Stephan Dreyer hält im Rahmen der 8. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt einen Vortrag zum Thema "Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?"

Verantstaltungsort Halle/Saale
Veranstaltung FGZ-Workshop

Forschen mit TikTok: Starter-Workshop

2. Dezember 2025

Das Social Media Observatory (SMO) des Hamburger Standorts des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) veranstaltet einen Workshop zum Thema "Forschen mit TikTok". Die zweitägige Veranstaltung bietet einen ersten Einstieg in die wissenschaftliche Arbeit mit TikTok-Daten.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

KI & Jugendschutz

4. Dezember 2025

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "FSM Fokus: KI & Jugendschutz" spricht Stephan Dreyer über das Thema Schutz und Risiken durch Künstliche Intelligenz. 

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Veranstaltungstipp

Mediengeschichtliche Lunchtalks

10. Dezember 2025

Das internationale Forscher*innennetzwerk Entangled Media Histories (EMHIS), an dem das HBI als Partner beteiligt ist, hat für den Herbst ein Online-Seminarprogramm zu mediengeschichtlichen Themen zusammengestellt. Der Fokus liegt auf den Themen Erinnerung, Aktivismus und Technologie.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

Generative KI & Kreative Praktiken: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

18. Dezember 2025

Die englischsprachige Konferenz beschäftigt sich mit der Beziehung von generativer KI und kreativer Arbeit. Wiebke Loosen, Antonia Eichenauer und Jonah Wermter halten einen Vortrag zum Thema „Agency and Creativity in Communicative AI: Exploring Human-AI Collaboration in Journalism“.

Verantstaltungsort Online
zu allen Terminen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren