Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut

Aktuelles

Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut

Digitale Illustration: Geschenke, eine Kreditkarte, ein Einkaufskorb und eine Tüte sind vor einem Handy platziert.
Meldung Deutschlandfunk Podcast mediasres

Wer haftet für rechtsextreme Inhalte auf TikTok?

Ende 2024 startete TikTok seine Shopping-Funktion in ersten EU-Ländern. In Deutschland ist sie seit Februar 2025 verfügbar, sodass Nutzer*innen Produkte direkt über die App kaufen können. Die Monetarisierung von Inhalten wirft allerdings eine rechtliche Frage auf: Wer haftet, wenn illegale Produkte verkauft werden? Die Antwort hat Matthias C. Kettemann.

Logo der Aktionswoche Hamburger Woche der Pressefreiheit
Meldung Veranstaltungsnachlese

Nachrichtennutzung, Nachrichtenvermeidung und digitale Öffentlichkeiten

Wie informieren sich Menschen heute? Wer vermeidet Nachrichten und warum? Welche Kommunikationslogiken bestimmen analoge und digitale Medien? Mit diesen Fragen hat sich das HBI im Rahmen der diesjährigen Hamburger Woche der Pressefreiheit befasst und gemeinsam mit dem DJV Nord zwei öffentliche Diskussionsabende ausgerichtet.

Cover der Publikation "Information Ecosystems and Troubled Democracy: The State of Knowledge on News Media, AI, and Data Governance"
Publikation Open Access erschienen!

Informationssysteme und bedrohte Demokratie

Internetfreiheit sinkt seit 14 Jahren in Folge. Die Publikation befasst sie sich damit, wie Grundsätze für die Regulierung von Informationsökosystemen in die Praxis umgesetzt werden und mit welchen Unsicherheiten und Belastungen öffentliche Institutionen und andere Akteure konfrontiert sind, wenn sie versuchen, Falsch- und Desinformationen zu bekämpfen.

Logo BredowCast
Episode Neue Podcastfolge erschienen!

Wie gelingt gute Content Moderation?

Menschen und Maschinen entscheiden darüber, welche Inhalte in sozialen Medien sichtbar bleiben. Matthias C. Kettemann erforscht, wie diese Content Moderation fairer und transparenter gestaltet werden kann. Unter seiner Leitung wurde am HIIG ein Verhaltenskodex entwickelt, der den Digital Services Act durch praxisnahe, branchenspezifische Standards ergänzen soll.

Fotocollage für den am Alexander von Humboldt Institut im Projekt "Human in the Loop" entwickelten Verhaltenskodex.
Meldung Verhaltenskodex „Strenghtening Trust” vorgestellt

Neuer Kodex für Mensch-Maschine-Entscheidungsprozesse in der Content Moderation

Content Moderation braucht klare Regeln. Der Verhaltenskodex “Strengthening Trust”, entwickelt am HIIG unter der Leitung von Matthias C. Kettemann zeigt mit zehn Leitlinien, wie Plattformen die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine in der Inhaltemoderation fairer und transparenter gestalten können. Er baut auf Forschungsarbeiten von Kettemann am HBI auf.

Cover der Publikation "Journalism Under Duress"
Meldung Frisch erschienen!

Bericht der globalen Forschungsstudie „Worlds of Journalism“

Der Bericht der globalen Studie "Worlds of Journalism" (WJS3) ist jetzt open access verfügbar. Er zeigt: In den meisten Ländern hat sich der wirtschaftliche Druck auf Nachrichtenorganisationen verstärkt. Fast die Hälfte der Journalist*innen wurde bereits Opfer von Hassrede, während psychologische, physische und digitale Bedrohungen im globalen Süden häufiger vorkommen als im globalen Norden.

Bundesminister Karsten Wildberger zusammen mit den Direktor*innen der Einrichtungen des "Netzwerks der Institute für Digitalisierungsforschung"
Meldung Digitale Verantwortung im Fokus

Bundesminister Wildberger ​besucht Institute für Digitalisierungsforschung

Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung Dr. Karsten Wildberger traf die Direktor*innen und wissenschaftlichen Geschäftsführenden des Netzwerks der Institute für Digitalisierungsforschung (NIfD). Im Mittelpunkt des Austauschs stand die aktuelle Forschung der sechs Institute zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung.

Portrait von Christian Ollig, junger Mann in schwarzem Hemd lächelt vor grauer Betonwand.
Meldung Interview im Online-Magazin LEIBNIZ

„Heute ist die beste Zeit für Forschung“

Im Interview mit dem Online-Magazin LEIBNIZ spricht Dr. Christian Ollig über seine Forschung, seine Erfahrungen als junger Wissenschaftler und darüber, was ihn antreibt. In der Rubrik "30 um die 30" fragt das Magazin anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Leibniz-Gemeinschaft junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach ihrem Lebensgefühl, ihren Herausforderungen und Visionen.

Personenhand auf Tastatur vor schwarzem Grund
Meldung Bewerbungsfrist verlängert

Stelle frei: IT-Admin

Am HBI ist ab sofort folgende Stelle zu besetzen: IT-Admin (m/w/d). Die Wochenarbeitszeit beträgt 19,5 Stunden. Der Tätigkeitsort ist Hamburg. Mobiles Arbeiten im Homeoffice ist nach Absprache möglich. Wir freuen uns auf Bewerbungen bis Mitte Dezember!

Mehr anzeigen

Seite 1 von 41

Termine

Veranstaltung Veranstaltungstipp

Mediengeschichtliche Lunchtalks

19. November 2025

Das internationale Forscher*innennetzwerk Entangled Media Histories (EMHIS), an dem das HBI als Partner beteiligt ist, hat für den Herbst ein Online-Seminarprogramm zu mediengeschichtlichen Themen zusammengestellt. Der Fokus liegt auf den Themen Erinnerung, Aktivismus und Technologie.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?

27. November 2025

Dr. Stephan Dreyer hält im Rahmen der 8. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt einen Vortrag zum Thema "Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?"

Verantstaltungsort Halle/Saale
Veranstaltung FGZ-Workshop

TikTok Starter Workshop

2. Dezember 2025

Das Social Media Observatory (SMO) des Hamburger Standorts des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) veranstaltet einen Workshop zum Thema TikTok. Die zweitägige Veranstaltung bietet einen ersten Einstieg in die wissenschaftliche Arbeit mit TikTok-Daten.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

KI & Jugendschutz

4. Dezember 2025

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe FSM Fokus: KI & Jugendschutz spricht Dr. Stephan Dreyer über das Thema Schutz und Risiken durch Künstliche Intelligenz. 

Verantstaltungsort Online
zu allen Terminen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren