Aktuelles
Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut


Herausforderungen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Die ARD feiert ihr 75. Jubiläum und blickt mit dem ARD-Vorsitzenden und hr-Intendanten Florian Hager in die Vergangenheit und die Zukunft. Hans-Ulrich Wagner zeigt in einem filmischen Beitrag, welche Herausforderungen den ÖRR geprägt haben – und bis heute prägen.


Dialogformate öffentlich-rechtlicher Medien
Welchen Beitrag können öffentlich-rechtliche Medien im digitalen Zeitalter als Plattform für gesellschaftlichen Dialog leisten? Eine Zukunftswerkstatt entwirft auf wissenschaftlicher Grundlage Szenarien und Strategien für zukunftsfähige Dialogformate in digitalisierten Gesellschaften.


Brauchen wir den öffentlich-rechtlichen Rundfunk noch?
Jan-Hinrik Schmidt ist im Wissenschaftspodcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft „Tonspur Wissen“ zu Gast und spricht mit der Gastgeberin Ursula Weidenfeld über die Ergebnisse der kürzlich veröffentlichen Zusammenhaltsstudie von ARD, ZDF und Deutschlandradio.


Gesucht: Office Manager*in
Am HBI ist ab sofort folgende Stelle zu besetzen: Office Manager*in (m/w/d). Zunächst befristet auf 2 Jahre mit der Option auf anschließende Übernahme | Teilzeit 75 %, Standort Hamburg. Bewerbungsfrist ist Ende Oktober.


Stelle frei: IT-Admin
Am HBI ist ab sofort folgende Stelle zu besetzen: IT-Admin (m/w/d). Die Wochenarbeitszeit beträgt 19,5 Stunden. Der Tätigkeitsort ist Hamburg. Mobiles Arbeiten im Homeoffice ist nach Absprache möglich. Wir freuen uns auf Bewerbungen bis Ende Oktober!


Personalsachbearbeiter*in
Am HBI ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle in der Personalsachbearbeitung (m/w/d) zu besetzen. Die Stelle ist zunächst befristet auf 2 Jahre mit der Option auf anschließende Übernahme. Wir freuen uns auf Bewerbungen bis zum 30. Oktober.


Warum Dialogformate oft an ihrem eigenen Anspruch scheitern
Ende 2024 machte der Verein leetHub St. Pauli e.V. dicht – mangels Geld, mangels Sichtbarkeit, mangels struktureller Unterstützung. Ein weiterer Dialogort weniger in einer Zeit, in der alle von mehr Dialog reden. Dieser Beitrag fragt: Was läuft schief, wenn ausgerechnet jene Initiativen verschwinden, die das gesellschaftliche Gespräch am dringendsten braucht?


Herzlichen Glückwunsch, Azade Kakavand!
Wir freuen uns mit Azade Kakavand! Am 19. September hat sie ihre Dissertation zum Thema „Technology Affordances, Social Media Platforms and the Networked Far Right“ erfolgreich an der Universität Wien verteidigt. Die Arbeit wurde von Annie Waldherr und Nicola Righetti betreut. Prüfer*innen waren Eva Mayerhöffer und Thorsten Quandt.


Soziale Medien: Schädlich genug für ein Mindestalter?
Stephan Dreyer ist im Jura-Podcast der ARD-Rechtsredaktion „Die Justizreporter*innen“ zu Gast und diskutiert mit den Reporter*innen Egzona Hyseni und Philip Raillon zum Thema Social-Media-Verbot für Kinder und Jugendliche. Er warnt vor unverhältnismäßigen Eingriffen und betont die Gefahr negativer Nebenwirkungen.
Termine

Jahrestagung der Association of Internet Researchers
16. Oktober 2025Die 26. Jahrestagung der Association of Internet Researchers (AoIR 2025) findet in diesem Jahr in Niterói, Rio de Janeiro, Brasilien statt. Auch diesmal sind einige Mitarbeiter*innen aus dem HBI vor Ort und präsentieren ihre Forschung. Alle Beiträge finden in englischer Sprache statt.


Metaphernanalyse des metajournalistischen Diskurses über KI
23. Oktober 2025Antonia Eichenauer hält im Rahmen der Jubiläumskonferenz des ZeMKI "20 Years into the Future: What is our Vision of Media, Data, and Society?" einen Vortrag zum Thema "It Could be Different. Metaphor Analysis of Metajournalistic Discourse about AI".


Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?
27. Oktober 2025Dr. Stephan Dreyer hält im Rahmen der 8. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt einen Vortrag zum Thema "Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?"


Warum KI-Systeme einen ökologischen Preis haben
29. Oktober 2025In der Veranstaltungsreihe "Digitaler Salon" des Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG) geht es ab 19 Uhr unter dem Titel "Watt für’n Prompt" um den ökologischen Preis von KI-Systemen. Katharina Mosene moderiert die Veranstaltung.


Nachrichtennutzung zwischen Routine und Vermeidung
4. November 2025Wie informieren sich Menschen heute? Ist die Nachrichtennutzung eher geprägt von Vertrauen oder Skepsis? Wer vermeidet Nachrichten – und warum? Und: Welche Folgen hat das für Redaktionen? Über diese Fragen diskutieren Dr. Leonie Alatassi und Julia Behre mit Hamburger Journalist*innen im Rahmen der Hamburger Woche der Pressefreiheit.


Steckt der Journalismus in einer Vertrauenskrise?
5. November 2025Julia Behre diskutiert mit Katharina Weiß (Reporter ohne Grenzen), Malte Werner (Netzwerk Recherche) und Omid Rezaee (DIE ZEIT) im Rahmen der Hamburger Woche der Pressefreiheit, ob der Journalismus in einer Vertrauenskrise steckt.


Wie wirkt Social Media auf Wahlentscheidungen?
6. November 2025Prof. Dr. Judith Möller eröffnet die Herbsttagung 2025 der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung e. V. (DVPB) mit einem Vortrag zum Thema: "(Wie) wirkt Social Media auf Wahlentscheidungen und politische Regierungssysteme?"


Netzwerktreffen Digitalisierungs-Forschung DigiMeet 2025
6. November 2025Das Digitalisierungsforschungs- und Netzwerktreffen DigiMeet 2025 findet virtuell statt und konzentriert sich auf das Thema "Platform Governance & Power". Ziel dieser interdisziplinären Veranstaltung ist es, Nachwuchsforscher*innen mit thematischen Schwerpunkten rund um die Digitalisierung ein Forum zu bieten.


Journalismus, Influencing, Lügen: Spielregeln der (Des-)Information
6. November 2025Anna von Garmissen und Jan Rau sprechen mit Medienpraktiker*innen über die Spielregeln, Selbstverständnisse und Logiken analoger und digitaler Medien. Wie entstehen verlässliche Informationen? Wer prägt den öffentlichen Diskurs – und mit welchen Mitteln?

#LeibnizMediaLunchTalk

Mit Pfeilen gegen die Festung.
Zivilrechtliche Durchsetzbarkeit der Sorgfaltspflichten großer Online-Dienste
11. November 2025
Zu diesem Leibniz Media Lunch Talk begrüßen wir Dr. Katharina Wunner, Universität Bayreuth. Sie spricht über die zivilrechtliche Durchsetzbarkeit der Sorgfaltspflichten sehr großer Online-Dienste gemäß Artikel 54 Digital Services Act (DSA).
