Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut

Aktuelles

Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut

Cover der Zeitschrift M&K, Heft 3/2025
Publikation M&K 3/2025 als Themenheft

Diversität, Intersektionalität und Geschlecht im Journalismus

Heft 3/2025 M&K erscheint als Themenheft „Diversität, Intersektionalität und Geschlecht im Journalismus“, herausgegeben von Margreth Lünenborg, Ana-Nzinga Weiß, Yener Bayramoğlu und Bernadette Uth. Die neun Artikel eröffnen ein breites Spektrum an Forschungsperspektiven und sind open access zugänglich. 

Cover eines Papers von Judith Möller et al in der Zeitschrift Journal of Communication
Publikation Beitrag im Journal of Communication

Platzierung und Präsentation von Artikeln in Nachrichtenaggregatoren

In der Studie "Nudges for news recommenders" untersuchen Nicolas Mattis, Lucien Heitz, Philipp K. Masur, Judith Möller und Wouter van Atteveldt, wie die Platzierung und Präsentation von Nachrichtenartikeln in Nachrichtenempfehlungssystemen das Nutzerverhalten beeinflussen können.  

Dartscheibe mit roten Pfeilen an einer Wand.
Meldung Medienquiz

Quiz: Was wissen Sie über Medien und Pressefreiheit?

Für das Format „Zehn Fragen, ein Experte – das Wissenschaftsquiz“ der Leibniz-Gemeinschaft und t-online hat Matthias C. Kettemann ein Quiz zur Leitfrage „Wodurch unterscheidet sich die US-Medienlandschaft von der in Deutschland?“ entwickelt.

Logo BredowCast
Episode Neue Podcastfolge erschienen!

Social Media erst ab 16?

In Australien tritt am 10. Dezember 2025 ein Social-Media-Verbot für unter 16-Jährige in Kraft. Auch in Deutschland wird über ein solches Verbot diskutiert. Aber wäre so ein Totalverbot rechtlich möglich und wäre es überhaupt sinnvoll? Stephan Dreyer und Kira Thiel erläutern, welche Hürden und Gefahren mit einem Totalverbot verbunden wären und zeigen Alternativen zu einem Verbot auf.

Cover des Oxford Handbooks
Publikation Digitale Ordnungen der Zukunft

Digital Constitutionalism neu gedacht

In einem Kapitel des Oxford Handbook of Digital Consitutionalism beleuchten Matthias C. Kettemann und Anna Sophia Tiedeke die Idee des Digital Constitutionalism aus der Perspektive verschiedener Normativitäten – also der Vielfalt an Regeln, Werten und Ordnungsprinzipien, die den digitalen Raum prägen.

Stephan Dreyer
Meldung Interview mit dem Evangelischen Pressedienst

Social-Media-Verbot nur auf EU-Ebene möglich

Medienrechtler Stephan Dreyer erläutert die rechtlichen Hürden für ein Social-Media-Verbot für unter 16-Jährige in Deutschland. Die deutsche Politik, so Stephan Dreyer, habe in diesem Bereich aufgrund des Anwendungsvorrangs des 2024 in Kraft getretenen Digital Services Act (DSA) der europäischen Union keinerlei Regelungskompetenz. Ein Verbot könne daher nur auf EU-Ebene umgesetzt werden.

Eine hübsche junge Familie aus Vater, Mutter Kind blicken strahlend in die Kamera, im Vordergrund links ein Ringlicht
Projekt Projekt für Landesmedienanstalten

Babys und Kleinkinder als Family Influencer

Wie Babys und kleine Kinder bis zu 5 Jahren auf Instagram, TikTok und YouTube in geschäftsmäßigen deutschsprachigen "Family Influencing"-Profilen dargestellt werden, untersucht das HBI qualitativ und quantitativ. Ein Team um Claudia Lampert und Stephan Dreyer diskutiert die Ergebnisse mit Blick auf den bestehenden Rechtsrahmen und medienethische Überlegungen.

Portrait Martin Fertmann
Meldung Erfolgreiche Promotion

Herzliche Glückwünsche, Martin Fertmann!

Martin Fertmann hat seine rechtswissenschaftliche Dissertation zum Thema "Menschenrechtssozialisation auf Online-Plattformen – Zur Selbst- und Fremdbeschreibung des 'Meta Oversight Board'“ erfolgreich verteidigt. Wir gratulieren sehr herzlich!

Cover des Buchs "Recht der Digitalisierung"
Publikation Als Open Access verfügbar

Recht der Digitalisierung

Kann den zentralen Herausforderungen der Digitalisierung mit Recht begegnet werden? Die Beiträge in dem von Prof. Dr. Matthias C. Kettemann herausgegebenen Band zeigen, welche neuen Rechtsgebiete von Bedeutung sind, wie KI reguliert werden kann, welche Rolle digitale Dienste haben und wie gute Technologiepolitik und sinnvolles Innovationsrecht aussieht.

Mehr anzeigen

Seite 1 von 36

Termine

Veranstaltung Veranstaltungstipp

Medienpädagogischer Küchentalk #14

16. September 2025

Stephan Dreyer ist zu Gast beim Medienpädagogischen Küchentalk von FSM und GMK im Museum für Kommunikation in Berlin von 15.00-17.30 Uhr zum Thema "Zwischen Nutzungsrealität, Jugendschutz & Kinderrechten: Warum es differenzierte Nutzungskonzepte statt pauschaler Verbotsdebatten braucht"

Verantstaltungsort Berlin/Livestream
Veranstaltung Bredows unterwegs

Feministische Perspektiven auf die Verengung öffentlicher Diskursräume im digitalen Zeitalter

16. September 2025

Katharina Mosene hält einen virtuellen Vortrag über die Folgen digitaler Gewalt und diskriminierender Algorithmen. Sie zeigt, wie Hassrede und digitale Gewalt marginalisierte Stimmen aus digitalen Öffentlichkeiten drängen und so demokratische Diskurse unter Druck setzen.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

Kindheit und Jugend unter dem Einfluss künstlicher Intelligenz

17. September 2025

Im Rahmen der Zukunftswerkstatt "'Ich prompte mir die Welt, wie sie mir gefällt' – Kindheit und Jugend unter dem Einfluss künstlicher Intelligenz" diskutiert Bundesfamilienministerin Dr. Karin Prien u. a. mit Dr. Stephan Dreyer darüber, wie Kinder und Jugendliche bedürfnisorientiert und altersgerecht beim Aufwachsen mit künstlicher Intelligenz begleitet werden können.

Verantstaltungsort Berlin
Veranstaltung Bredows unterwegs

Universum der Medienbildung

19. September 2025

Dr. Claudia Lampert spricht im Rahmen des diesjährigen Universums der Medienbildung über die Herausforderungen medienpädagogischen Handelns. Die anderthalbtägige Veranstaltung steht unter dem Motto "Zurück in die Zukunft – Medienpädagogik für die Herausforderungen von heute".

Verantstaltungsort Hamburg
Veranstaltung Bredows unterwegs

DSA40 Data access days

25. September 2025

Prof. Dr. Judith Möller wird im Rahmen der zweitägigen Konferenz an einem Panel zum Thema "The Big Picture of Data Access" ("Datenzugriff im großen Zusammenhang") teilnehmen. Die Data Access Days finden dieses Jahr zum ersten Mal statt.

Verantstaltungsort Berlin

#LeibnizMediaLunchTalk

Veranstaltung Leibniz Media Lunch Talk

Mit Pfeilen gegen die Festung.
Zivilrechtliche Durchsetzbarkeit der Sorgfaltspflichten großer Online-Dienste

7. Oktober 2025

Zu diesem Leibniz Media Lunch Talk begrüßen wir Dr. Katharina Wunner, Universität Bayreuth. Sie spricht über die zivilrechtliche Durchsetzbarkeit der Sorgfaltspflichten sehr großer Online-Dienste gemäß Artikel 54 Digital Services Act (DSA).

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Call for Participation

Netzwerktreffen Digitalisierungs-Forschung DigiMeet 2025

6. November 2025

Das Digitalisierungsforschungs- und Netzwerktreffen DigiMeet 2025 findet im November 2025 virtuell statt und konzentriert sich auf das Thema "Platform Governance & Power". Doktorand*innen sowie Postdoktorand*innen sind eingeladen, ihre Arbeiten zu präsentieren.

Verantstaltungsort Online
zu allen Terminen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren